Skip to main content

Journal of Hand and Microsurgery

Ausgabe 2/2012

Inhalt (10 Artikel)

Original Article

Extensor Indicis Proprius Opponensplasty – The Burkhalter Revisited

P. Lemonas, T. Laing, S. Ghorbanian, M. Malahias, R. Ragoowansi

Original Article

Comparison Between External Fixators and Fixed-Angle Volar-Locking Plates in the Treatment of Distal Radius Fractures

Alberto Agustín Jorge-Mora, David Cecilia-López, Victor Rodríguez-Vega, Laura Suárez-Arias, Eva Andrés-Esteban, Miguel Ángel Porras-Moreno, Carlos Resines-Erasun

Original Article

A Cadaveric Study of the First Dorsal Compartment of the Wrist and Its Content Tendons: Anatomical Variations in the Indian Population

Amlan Jyoti Roy, Amarendra Nath Roy, Chinmay De, Debabrata Banerji, Suvam Das, Biplab Chatterjee, Tarak Chandra Halder

Original Article

The Biomechanical and Histological Effects of Diabetes on Tendon Healing: Experimental Study in Rats

Onur Egemen, Ozay Ozkaya, Muhammed Besir Ozturk, Ebru Sen, Mithat Akan, Damlanur Sakiz, Cemal Aygit

Original Article

Rehabilitation Regimens Following Surgical Repair of Extensor Tendon Injuries of the Hand—A Systematic Review of Controlled Trials

Chye Yew Ng, Joelle Chalmer, Duncan J. M. Macdonald, Saurabh S. Mehta, David Nuttall, Adam C. Watts

Point of Technique

These Wire Cutters are Broken

Saqib Javed, Daniel Redfern

Case Report

Mixed Infections of the Paronychium with Prevotella bivia

Ather Mirza, Joseph J. Bove, Joshua Litwa, Graham Appelbe

Case Report

Multiple Osteochondroma of the Hand in a 6 Year Old Child- A Case Report

T. Sreenivas, N. B. Lokare, Menon Jagdish, A. R. Nataraj

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.