Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Inhalationsanästhetika

verfasst von : Stefan Röhrig, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Jahr 1846 gilt als Geburtsjahr der modernen Anästhesie – die erste Äthernarkose wurde demonstriert. In den letzten 50 Jahren wurden über 700 fluorierte Verbindungen synthetisiert. Isofluran war in den 1980er und 1990er Jahren das wichtigste volatile Anästhetikum. Heute sind Desfluran und Sevofluran die Standardsubstanzen in der Inhalationsanästhesie. Die Grundbegriffe der Inhalationsanästhetika, die Wechselwirkung mit Atemkalk, Wirkmechanismen und die klinischen Aspekte der Inhalationsanästhetika werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Fußnoten
1
Compound = engl. für Stoff, chemische Verbindung
 
Literatur
Zurück zum Zitat Avidan MS, Zhang L, Burnside BA et al (2008) Anesthesia awareness and the bispectral index. N Engl J Med 358: 1097–1108CrossRef Avidan MS, Zhang L, Burnside BA et al (2008) Anesthesia awareness and the bispectral index. N Engl J Med 358: 1097–1108CrossRef
Zurück zum Zitat Bailey JM (1997) Context-sensitive half-times and other decrement times of inhaled anesthetics. Anesth Analg 85: 681–686CrossRef Bailey JM (1997) Context-sensitive half-times and other decrement times of inhaled anesthetics. Anesth Analg 85: 681–686CrossRef
Zurück zum Zitat Esper T, Wehner M, Meinecke CD, Rueffert H (2015) Blood/ Gas partition coefficients for isoflurane, sevoflurane, and desflurane in a clinically relevant patient population. Anesth Analg 120: 45–50CrossRef Esper T, Wehner M, Meinecke CD, Rueffert H (2015) Blood/ Gas partition coefficients for isoflurane, sevoflurane, and desflurane in a clinically relevant patient population. Anesth Analg 120: 45–50CrossRef
Zurück zum Zitat Kreuer S, Bruhn J, Wilhelm W, Bouillon T (2007) Pharmakokinetische/pharmakodynamische Modelle für Inhalationsanästhetika. Anaesthesist 56: 538–556CrossRef Kreuer S, Bruhn J, Wilhelm W, Bouillon T (2007) Pharmakokinetische/pharmakodynamische Modelle für Inhalationsanästhetika. Anaesthesist 56: 538–556CrossRef
Zurück zum Zitat Landoni G, Augoustides JG, Guarracino F et al (2011) Mortality reduction in cardiac anesthesia and intensive care: results of the first International consensus conference. Acta Anaesthesiol Scand 55: 259–266CrossRef Landoni G, Augoustides JG, Guarracino F et al (2011) Mortality reduction in cardiac anesthesia and intensive care: results of the first International consensus conference. Acta Anaesthesiol Scand 55: 259–266CrossRef
Zurück zum Zitat Landoni G, Guarracino F, Cariello C et al (2014) Volatile compared with total intravenous anaesthesia in patients undergoing high-risk cardiac surgery: a randomized multicentre study. Br J Anaesth 113: 955–963CrossRef Landoni G, Guarracino F, Cariello C et al (2014) Volatile compared with total intravenous anaesthesia in patients undergoing high-risk cardiac surgery: a randomized multicentre study. Br J Anaesth 113: 955–963CrossRef
Zurück zum Zitat Lurati Buse GA, Schumacher P, Seeberger E et al (2012) Randomized comparison of sevoflurane versus propofol to reduce perioperative myocardial ischemia in patients undergoing noncardiac surgery. Circulation 126: 2696–2704CrossRef Lurati Buse GA, Schumacher P, Seeberger E et al (2012) Randomized comparison of sevoflurane versus propofol to reduce perioperative myocardial ischemia in patients undergoing noncardiac surgery. Circulation 126: 2696–2704CrossRef
Zurück zum Zitat Myles PS, Leslie K, Chan MT et al; ENIGMA Trial Group (2007) Avoidance of nitrous oxide for patients undergoing major surgery: a randomized controlled trial. Anesthesiology 107: 221–231CrossRef Myles PS, Leslie K, Chan MT et al; ENIGMA Trial Group (2007) Avoidance of nitrous oxide for patients undergoing major surgery: a randomized controlled trial. Anesthesiology 107: 221–231CrossRef
Zurück zum Zitat Myles PS, Leslie K, Chan MT et al; ANZCA Trials Group for the ENIGMA-II investigators (2014) The safety of addition of nitrous oxide to general anaesthesia in at-risk patients having major non-cardiac surgery (ENIGMA-II): a randomised, single-blind trial. Lancet 384: 1446–1454 Myles PS, Leslie K, Chan MT et al; ANZCA Trials Group for the ENIGMA-II investigators (2014) The safety of addition of nitrous oxide to general anaesthesia in at-risk patients having major non-cardiac surgery (ENIGMA-II): a randomised, single-blind trial. Lancet 384: 1446–1454
Zurück zum Zitat www.bda.de: Internetseiten des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Hier findet man unter dem Stichwort »Livopan« die Stellungnahme von BDA und DGAI zur Nutzung von Livopan sowie unter »Atemkalk« die Hinweise der DGAI zum korrekten Umgang und zur fachgerechten Nutzung von Atemkalk. www.​bda.​de:​ Internetseiten des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Hier findet man unter dem Stichwort »Livopan« die Stellungnahme von BDA und DGAI zur Nutzung von Livopan sowie unter »Atemkalk« die Hinweise der DGAI zum korrekten Umgang und zur fachgerechten Nutzung von Atemkalk.
Metadaten
Titel
Inhalationsanästhetika
verfasst von
Stefan Röhrig
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_7

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.