Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Imagination und kognitives Rehearsal

verfasst von : Angelika A. Schlarb

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Imaginationsbasierte Verfahren sind in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie weit verbreitet. Die eher bildhaft orientierte Technik entspricht der kindlichen und damit auch eher assoziativen Verarbeitung von Informationen. Sie sind oftmals Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie, wie bereits an der Benennung der „kognitiven Probe“ oder des „kognitiven Rehearsals“ erkennbar ist. Durch diese Techniken können unterschiedlichste Therapieziele umgesetzt werden – von der Ressourcengenerierung bis hin zur Bewältigung von schwierigen Situationen oder Verhaltensweisen. Somit können nicht nur Gedanken, sondern auch Emotionen und Verhaltensweisen des Kindes bzw. Jugendlichen modifiziert werden. In diesem Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten und entwicklungspsychologischen Besonderheiten für den Einsatz von Imaginationstechniken dargestellt und reflektiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Gulewitsch, M. D., & Schlarb, A. A. (2012). KVT bei funktionellen Bauchschmerzen. In A. A. Schlarb (Hrsg.), Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen. Störungsspezifische Strategien und Leitlinien (S. 315–352). Weinheim: Beltz. Gulewitsch, M. D., & Schlarb, A. A. (2012). KVT bei funktionellen Bauchschmerzen. In A. A. Schlarb (Hrsg.), Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen. Störungsspezifische Strategien und Leitlinien (S. 315–352). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Gulewitsch, M. D., Müller, J., Hautzinger, M., & Schlarb, A. A. (2013). Brief hypnotherapeutic behavioral intervention for functional abdominal pain and irritable bowel syndrome in childhood: A randomized controlled trial. European Journal of Pediatrics, 172(8), 1043–1051.CrossRef Gulewitsch, M. D., Müller, J., Hautzinger, M., & Schlarb, A. A. (2013). Brief hypnotherapeutic behavioral intervention for functional abdominal pain and irritable bowel syndrome in childhood: A randomized controlled trial. European Journal of Pediatrics, 172(8), 1043–1051.CrossRef
Zurück zum Zitat Porat, J., & Sadeh, A. (2013). Imagination-based interventions with children. Oxford: Oxford Handbooks online.CrossRef Porat, J., & Sadeh, A. (2013). Imagination-based interventions with children. Oxford: Oxford Handbooks online.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlarb, A. A., & Stavemann, H. H. (2011). Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz. Schlarb, A. A., & Stavemann, H. H. (2011). Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schlarb, A. A., Bihlmaier, I., Velten-Schurian, K., Poets, C.-R., & Hautzinger, M. (2016). Long term effects of CBT-I for children with chronic insomnia – Sleep and mental improvements. Sleep Medicine, 40, e295. Schlarb, A. A., Bihlmaier, I., Velten-Schurian, K., Poets, C.-R., & Hautzinger, M. (2016). Long term effects of CBT-I for children with chronic insomnia – Sleep and mental improvements. Sleep Medicine, 40, e295.
Metadaten
Titel
Imagination und kognitives Rehearsal
verfasst von
Angelika A. Schlarb
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_18

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.