Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

16.02.2021 | Hysterektomie | Facharzt-Training

78/w mit Rezidiv-Genitalprolaps zur vaginalen Netzeinlage

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

verfasst von: PD Dr. med. habil. Gert Naumann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 78-jährige Patientin (164 cm, 82 kg) stellt sich mit einem ausgeprägten Scheidenprolaps in der Sprechstunde vor. Deutliche Beschwerden mit Einklemmungsgefühl, Brennen, zunehmende Blasenentleerungsstörung mit Restharngefühl. Wiederkehrende Harnwegsinfekte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baessler K, Aigmüller T, Albrich S et al (2016) Diagnosis and therapy of female pelvic organ prolapse. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2e-level, AWMF registry number 015/006, April 2016). Geburtshilfe Frauenheilkd 76(12):1287–1301CrossRef Baessler K, Aigmüller T, Albrich S et al (2016) Diagnosis and therapy of female pelvic organ prolapse. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2e-level, AWMF registry number 015/006, April 2016). Geburtshilfe Frauenheilkd 76(12):1287–1301CrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Albuquerque Coelho SC, de Castro EB, Juliato CR (2016) Female pelvic organ prolapse using pessaries: systematic review. Int Urogynecol J 27(12):1797–1803CrossRef de Albuquerque Coelho SC, de Castro EB, Juliato CR (2016) Female pelvic organ prolapse using pessaries: systematic review. Int Urogynecol J 27(12):1797–1803CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Costantini E, Brubaker L, Cervigni M et al (2016) Sacrocolpopexy for pelvic organ prolapse: evidence-based review and recommendations. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 205:60–65CrossRef Costantini E, Brubaker L, Cervigni M et al (2016) Sacrocolpopexy for pelvic organ prolapse: evidence-based review and recommendations. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 205:60–65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meriwether KV, Balk EM, Antosh DD et al (2019) Uterine-preserving surgeries for the repair of pelvic organ prolapse: a systematic review with meta-analysis and clinical practice guidelines. Int Urogynecol J 30(4):505–522CrossRef Meriwether KV, Balk EM, Antosh DD et al (2019) Uterine-preserving surgeries for the repair of pelvic organ prolapse: a systematic review with meta-analysis and clinical practice guidelines. Int Urogynecol J 30(4):505–522CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morgan DM, Rogers MA, Huebner M et al (2007) Heterogeneity in anatomic outcome of sacrospinous ligament fixation for prolapse: a systematic review. Obstet Gynecol 109(6):1424–1433CrossRef Morgan DM, Rogers MA, Huebner M et al (2007) Heterogeneity in anatomic outcome of sacrospinous ligament fixation for prolapse: a systematic review. Obstet Gynecol 109(6):1424–1433CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maher C, Feiner B, Baessler K et al (2016) Transvaginal mesh or grafts compared with native tissue repair for vaginal prolapse. Cochrane Database Syst Rev 2:CD12079PubMed Maher C, Feiner B, Baessler K et al (2016) Transvaginal mesh or grafts compared with native tissue repair for vaginal prolapse. Cochrane Database Syst Rev 2:CD12079PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wong V, Shek KL, Goh J et al (2014) Cystocele recurrence after anterior colporrhaphy with and without mesh use. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 172:131–135CrossRef Wong V, Shek KL, Goh J et al (2014) Cystocele recurrence after anterior colporrhaphy with and without mesh use. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 172:131–135CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Haylen BT, Freeman RM, Swift SE et al (2011) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint terminology and classification of the complications related directly to the insertion of prostheses (meshes, implants, tapes) & grafts in female pelvic floor surgery. Int Urogynecol J 22(1):3–15CrossRef Haylen BT, Freeman RM, Swift SE et al (2011) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint terminology and classification of the complications related directly to the insertion of prostheses (meshes, implants, tapes) & grafts in female pelvic floor surgery. Int Urogynecol J 22(1):3–15CrossRef
Metadaten
Titel
78/w mit Rezidiv-Genitalprolaps zur vaginalen Netzeinlage
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
verfasst von
PD Dr. med. habil. Gert Naumann
Publikationsdatum
16.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hysterektomie
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04758-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.