Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Enuresis, funktionelle Harninkontinenz tags und Enkopresis

verfasst von : Alexander von Gontard

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ausscheidungsstörungen sind häufige, heterogene Störungen des Kindesalters. Sie umfassen die Enuresis nocturna, die Harninkontinenz tags und die Enkopresis, jeweils mit verschiedenen Subformen. Eine genaue Diagnostik ist die Voraussetzung für eine spezifische Therapie. Die Standardurotherapie, die viele verhaltenstherapeutische Elemente enthält, bildet dabei die therapeutische Grundlage für alle Ausscheidungsstörungen. Bei der Enuresis nocturna sind darüber hinaus Dokumentation, apparative Verhaltenstherapie und das Medikament Desmopressin indiziert. Bei der Harninkontinenz tags richtet sich das spezifische Vorgehen nach der jeweiligen Subform. Bei der Enkopresis steht ein Toilettentraining im Vordergrund, das bei Obstipation mit Laxanzien kombiniert wird. Komorbide psychische Störungen sollten erfasst und separat behandelt werden. Eine leitliniengerechte Behandlung der Ausscheidungsstörungen ist hoch wirksam und kann meistens ambulant erfolgen. Sie sollte deshalb früh beginnen.
Literatur
Zurück zum Zitat Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Equit, M., Sambach, H., Niemczyk, J., & von Gontard, A. (2013). Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Therapieprogramm zur Blasen- und Darmschulung. Göttingen: Hogrefe. Equit, M., Sambach, H., Niemczyk, J., & von Gontard, A. (2013). Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Therapieprogramm zur Blasen- und Darmschulung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Franco, I., Austin, P., Bauer, S., von Gontard, A., & Homsy, Y. (Hrsg.). (2015). Pediatric incontinence: Evaluation and clinical management. Oxford: Wiley. Franco, I., Austin, P., Bauer, S., von Gontard, A., & Homsy, Y. (Hrsg.). (2015). Pediatric incontinence: Evaluation and clinical management. Oxford: Wiley.
Zurück zum Zitat Hyams, J. S., Di Lorenzo, C., Saps, M., Shulman, R. J., Staiano, A., & van Tilburg, M. (2016). Childhood functional gastrointestinal disorders: Child/adolescent. Gastroenterology, 150, 1456–1468.CrossRef Hyams, J. S., Di Lorenzo, C., Saps, M., Shulman, R. J., Staiano, A., & van Tilburg, M. (2016). Childhood functional gastrointestinal disorders: Child/adolescent. Gastroenterology, 150, 1456–1468.CrossRef
Zurück zum Zitat von Gontard, A. (2010). Leitfaden Enkopresis. Göttingen: Hogrefe. von Gontard, A. (2010). Leitfaden Enkopresis. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Enuresis, funktionelle Harninkontinenz tags und Enkopresis
verfasst von
Alexander von Gontard
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_51

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.