Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

verfasst von : Günter Esser, Elena von Wirth

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten liegt die Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenleistung eines Kindes deutlich unter dem Niveau, welches aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist. Etwa 3–8 % der Kinder sind von einer Lese-Rechtschreib-Störung oder einer Rechenstörung betroffen. Der Schulerfolg und die berufliche Laufbahn sind häufig erheblich beeinträchtigt. Die Behandlung umfasst eine langfristige Lerntherapie und schulische Maßnahmen (Nachteilsausgleich, Notenschutz, Vermeidung von Überforderung durch angemessene Aufgabenstellungen). Bei der Therapieplanung sollten auch die häufig auftretenden komorbiden Symptome (z. B. ADHS, Ängste) berücksichtigt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Heiervang, E., Stevenson, J., Lund, A., & Hugdahl, K. (2001). Behaviour problems in children with dyslexia. Nordic Journal of Psychiatry, 55, 251–256.CrossRef Heiervang, E., Stevenson, J., Lund, A., & Hugdahl, K. (2001). Behaviour problems in children with dyslexia. Nordic Journal of Psychiatry, 55, 251–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Ise, E., Dolle, K., Pixner, S., & Schulte-Körne, G. (2012a). Effektive Förderung rechenschwacher Kinder: Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung, 21, 181–192.CrossRef Ise, E., Dolle, K., Pixner, S., & Schulte-Körne, G. (2012a). Effektive Förderung rechenschwacher Kinder: Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung, 21, 181–192.CrossRef
Zurück zum Zitat Ise, E., Engel, R. R., & Schulte-Körne, G. (2012b). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21, 122–136.CrossRef Ise, E., Engel, R. R., & Schulte-Körne, G. (2012b). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21, 122–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Ise, E., & Schulte-Körne, G. (2013). Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 271–282.CrossRef Ise, E., & Schulte-Körne, G. (2013). Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 271–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohn, J., Wyschkon, A., Ballaschk, K., Ihle, W., & Esser, G. (2013). Verlauf von umschriebenen Entwicklungsstörungen: Eine 30-Monats-Follow-up-Studie. Lernen und Lernstörungen, 2, 77–89.CrossRef Kohn, J., Wyschkon, A., Ballaschk, K., Ihle, W., & Esser, G. (2013). Verlauf von umschriebenen Entwicklungsstörungen: Eine 30-Monats-Follow-up-Studie. Lernen und Lernstörungen, 2, 77–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Moll, K., Kunze, S., Neuhoff, N., Bruder, J., & Schulte-Körne, G. (2014). Specific learning disorder: Prevalence and gender differences. PLoS ONE, 9(7), e103537.CrossRef Moll, K., Kunze, S., Neuhoff, N., Bruder, J., & Schulte-Körne, G. (2014). Specific learning disorder: Prevalence and gender differences. PLoS ONE, 9(7), e103537.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinbrink, C., & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Berlin: Springer.CrossRef Steinbrink, C., & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Berlin: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
verfasst von
Günter Esser
Elena von Wirth
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_50

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.