Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024

16.12.2022 | Review

Does watching an informative video reduce the anxiety in patients undergoing third molar surgery: a systematic review of randomized controlled trials

verfasst von: Marina Rocha Fonseca Souza, Moisés Willian Aparecido Gonçalves, Glaciele Maria de Souza, Ighor Andrade Fernandes, Endi Lanza Galvão, Saulo Gabriel Moreira Falci

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Dental anxiety (DA) is characterized by the expression of tension, stress, apprehension, irritation, anger, and frustration experienced by patients during dental appointment. The objective of this study was to systematically review the literature to assess the effectiveness of the use of informative videos in reducing DA in patients undergoing 3 M surgeries.

Methods

Searches were carried out on MEDLINE (via PubMed), the Cochrane Central Registry of Controlled Trials (CENTRAL), the Virtual Health Library (VHL), and the Web of Science. Articles published until November 20, 2021, were included. There were no restrictions on the data or language of publication.

Results

A total of 9 randomized clinical trials were included in this review, and five studies were included in the meta-analysis, comprising 529 patients. There was no significant difference in DA between the groups in the baseline when it was evaluated by any of the tools, indicating sample balancing at the beginning of the study. After intervention (video vs. verbal and/or written orientation) in the preoperative period, DA was assessed again; however, there was no difference in DA between the groups when assessed by the MDAS or STAI-S tools. After 3 M removals, the DA was still not significantly different between the groups when measured by the different considered tools.

Conclusion

Informative videos addressing 3 M removal surgeries used in the preoperative period did not show an influence on the reduction of pre- and postoperative DA when compared to the verbal and/or written informative presentation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
12.
Zurück zum Zitat Humphris GM, Morrison T, Lindsay SJ (1995) The modified dental anxiety scale: validation and United Kingdom norms. Community Dent Health 12:143PubMed Humphris GM, Morrison T, Lindsay SJ (1995) The modified dental anxiety scale: validation and United Kingdom norms. Community Dent Health 12:143PubMed
17.
Zurück zum Zitat Torres-Lagares D, Heras-Meseguer M, Azcárate-Velázquez F, Hita-Iglesias P, Ruiz-de-León-Hernández G, Hernández-Pacheco E et al (2014) The effects of informed consent format on preoperative anxiety in patients undergoing inferior third molar surgery. Medicina oral, patologia oral y cirugia buccal 19(3):e270–e273. https://doi.org/10.4317/medoral.19480CrossRef Torres-Lagares D, Heras-Meseguer M, Azcárate-Velázquez F, Hita-Iglesias P, Ruiz-de-León-Hernández G, Hernández-Pacheco E et al (2014) The effects of informed consent format on preoperative anxiety in patients undergoing inferior third molar surgery. Medicina oral, patologia oral y cirugia buccal 19(3):e270–e273. https://​doi.​org/​10.​4317/​medoral.​19480CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zanatta J (2015) Efeitos de recurso audiovisual sobre a ansiedade de jovens submetidos à exodontia de terceiro molar. Thesis (Doctorate in dentistry) – Faculdade de Odontologia de Piracicaba, Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) Zanatta J (2015) Efeitos de recurso audiovisual sobre a ansiedade de jovens submetidos à exodontia de terceiro molar. Thesis (Doctorate in dentistry) – Faculdade de Odontologia de Piracicaba, Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP)
36.
Metadaten
Titel
Does watching an informative video reduce the anxiety in patients undergoing third molar surgery: a systematic review of randomized controlled trials
verfasst von
Marina Rocha Fonseca Souza
Moisés Willian Aparecido Gonçalves
Glaciele Maria de Souza
Ighor Andrade Fernandes
Endi Lanza Galvão
Saulo Gabriel Moreira Falci
Publikationsdatum
16.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-022-01132-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.