Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 11/2015

01.11.2015 | Empfehlungen und Stellungnahmen

DKG-Stellungnahme zur Epikutantestung von Metalllegierungsplättchen bei Verdacht auf Metallimplantat-Unverträglichkeit

verfasst von: Prof. Dr. P. Thomas, J. Geier, H. Dickel, T. Diepgen, U. Hillen, B. Kreft, A. Schnuch, C. Szliska, V. Mahler

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Metallallergie kann zu Unverträglichkeit von Metallimplantaten führen. Vor Implantation sollte eine Epikutantestung aber nicht prophetisch-prophylaktisch, sondern nur bei anamnestischen Hinweisen auf eine potentielle Metallallergie erfolgen. Sofern nach Einsetzen von Metallimplantaten – speziell Endoprothesen – Komplikationen wie Schmerzen, Ergüsse, Hauterscheinungen, Bewegungseinschränkung oder Lockerung auftreten, empfiehlt sich nach orthopädisch-chirurgischer Differentialdiagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer Metallimplantatallergie ein Epikutantest mit der Nickel-, Kobalt-, Chrom-Präparationen enthaltenden DKG-Standardreihe. Studien zum Einsatz von Metalllegierungsplättchen haben gezeigt, dass damit kein verlässlicher Nachweis einer Metallallergie möglich ist, und bei einer allergischen Epikutantestreaktion auf ein Metallplättchen diese auch keinem konkreten Legierungs-Metall der Plättchen zugeordnet werden kann. Zudem besteht die Gefahr der unkritischen, breiten Testanwendung der leicht zugänglichen Metalllegierungsplättchen. Aufgrund fehlenden Zusatznutzens gegenüber der Epikutantestung mit standardisierten Metallsalzpräparationen empfehlen wir die Testung mit Legierungsplättchen nicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wengler A, Nimptsch U, Mansky T (2014) Hüft- und Kniegelenksersatz in Deutschland und den USA. Dtsch Ärztebl 111:407–416 Wengler A, Nimptsch U, Mansky T (2014) Hüft- und Kniegelenksersatz in Deutschland und den USA. Dtsch Ärztebl 111:407–416
2.
Zurück zum Zitat Sharkey PF, Hozack WJ, Rothman RH, Shastri S, Jacoby SM (2002) Insall Award paper. Why are total knee arthroplasties failing today? Clin Orthop Relat Res 404:7–13CrossRefPubMed Sharkey PF, Hozack WJ, Rothman RH, Shastri S, Jacoby SM (2002) Insall Award paper. Why are total knee arthroplasties failing today? Clin Orthop Relat Res 404:7–13CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schafer T, Bohler E, Ruhdorfer S, Weigl L, Wessner D, Filipiak B et al (2001) Epidemiology of contact allergy in adults. Allergy 56(12):1192–1196CrossRefPubMed Schafer T, Bohler E, Ruhdorfer S, Weigl L, Wessner D, Filipiak B et al (2001) Epidemiology of contact allergy in adults. Allergy 56(12):1192–1196CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Thomas P, Schuh A, Ring J, Thomsen M (2008) Orthopädische-chirurgische Implantate und Allergien. Gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreises Implantatallergie (AK20) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Orthopäde 37(1):75–88. (Hautarzt 2008;59:220–229)CrossRefPubMed Thomas P, Schuh A, Ring J, Thomsen M (2008) Orthopädische-chirurgische Implantate und Allergien. Gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreises Implantatallergie (AK20) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Orthopäde 37(1):75–88. (Hautarzt 2008;59:220–229)CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Thomsen M, Rozak M, Thomas P (2013) [Use of allergy implants in Germany: results of a survey]. Orthopade 42(8):597–601. (Verwendung von Allergieimplantaten in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage)CrossRefPubMed Thomsen M, Rozak M, Thomas P (2013) [Use of allergy implants in Germany: results of a survey]. Orthopade 42(8):597–601. (Verwendung von Allergieimplantaten in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Geier J, Lessmann H, Becker D, Thomas P (2008) [Allergy diagnostics in suspected implant intolerance: practical approach. A position paper of the German Contact Dermatitis Research Group (DKG)]. Hautarzt 59(7):594–597. (Allergologische Diagnostik bei Verdacht auf Implantatunvertraglichkeit: Hinweise fur die Praxis. Eine Stellungnahme der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG))CrossRefPubMed Geier J, Lessmann H, Becker D, Thomas P (2008) [Allergy diagnostics in suspected implant intolerance: practical approach. A position paper of the German Contact Dermatitis Research Group (DKG)]. Hautarzt 59(7):594–597. (Allergologische Diagnostik bei Verdacht auf Implantatunvertraglichkeit: Hinweise fur die Praxis. Eine Stellungnahme der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG))CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Thomas P, Summer B, Krenn V, Thomsen M (2013) Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunverträglichkeit. Orthopade 42(8):602–606. (Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunvertraglichkeit)CrossRefPubMed Thomas P, Summer B, Krenn V, Thomsen M (2013) Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunverträglichkeit. Orthopade 42(8):602–606. (Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunvertraglichkeit)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mazoochian F, Schmidutz F, Kiefl J, Fottner A, Michalke B, Schierl R, Thomas P, Jansson V (2013) Levels of Cr, Co, Ni and Mo in erythrocytes, serum and urine after hip resurfacing arthroplasty. Acta Chir Belg 113(2):123–128PubMed Mazoochian F, Schmidutz F, Kiefl J, Fottner A, Michalke B, Schierl R, Thomas P, Jansson V (2013) Levels of Cr, Co, Ni and Mo in erythrocytes, serum and urine after hip resurfacing arthroplasty. Acta Chir Belg 113(2):123–128PubMed
10.
Zurück zum Zitat Summer B, Fink U, Zeller R, Rueff F, Maier S, Roider G et al (2007) Patch test reactivity to a cobalt-chromium-molybdenum alloy and stainless steel in metal-allergic patients in correlation to the metal ion release. Contact Dermatitis 57(1):35–39CrossRefPubMed Summer B, Fink U, Zeller R, Rueff F, Maier S, Roider G et al (2007) Patch test reactivity to a cobalt-chromium-molybdenum alloy and stainless steel in metal-allergic patients in correlation to the metal ion release. Contact Dermatitis 57(1):35–39CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wass U, Wahlberg JE (1991) Chromated steel and contact allergy. Recommendation concerning a „threshold limit value“ for the release of hexavalent chromium. Contact Dermatitis 24(2):114–118CrossRefPubMed Wass U, Wahlberg JE (1991) Chromated steel and contact allergy. Recommendation concerning a „threshold limit value“ for the release of hexavalent chromium. Contact Dermatitis 24(2):114–118CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Allenby CF, Basketter DA (1989) Minimum eliciting patch test concentrations of cobalt. Contact Dermatitis 20(3):185–190CrossRefPubMed Allenby CF, Basketter DA (1989) Minimum eliciting patch test concentrations of cobalt. Contact Dermatitis 20(3):185–190CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Menne T, Brandup F, Thestrup-Pedersen K, Veien NK, Andersen JR, Yding F et al (1987) Patch test reactivity to nickel alloys. Contact Dermatitis 16(5):255–259CrossRefPubMed Menne T, Brandup F, Thestrup-Pedersen K, Veien NK, Andersen JR, Yding F et al (1987) Patch test reactivity to nickel alloys. Contact Dermatitis 16(5):255–259CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Haudrechy P, Foussereau J, Mantout B, Baroux B (1994) Nickel release from nickel-plated metals and stainless steels. Contact Dermatitis 31(4):249–255CrossRefPubMed Haudrechy P, Foussereau J, Mantout B, Baroux B (1994) Nickel release from nickel-plated metals and stainless steels. Contact Dermatitis 31(4):249–255CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Julander A, Hindsen M, Skare L, Liden C (2009) Cobalt-containing alloys and their ability to release cobalt and cause dermatitis. Contact Dermatitis 60(3):165–170CrossRefPubMed Julander A, Hindsen M, Skare L, Liden C (2009) Cobalt-containing alloys and their ability to release cobalt and cause dermatitis. Contact Dermatitis 60(3):165–170CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Menne T, Liden C, Julander A, Jensen P, Jakobsen SS et al (2012) Cobalt release from implants and consumer items and characteristics of cobalt sensitized patients with dermatitis. Contact Dermatitis 66(3):113–122CrossRefPubMed Thyssen JP, Menne T, Liden C, Julander A, Jensen P, Jakobsen SS et al (2012) Cobalt release from implants and consumer items and characteristics of cobalt sensitized patients with dermatitis. Contact Dermatitis 66(3):113–122CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ha S-W, Wintermantel E (2009) Biokompatible metalle. In: Wintermantel EH, Ha SW (Hrsg) Medizintechnik: life science engineering, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin Ha S-W, Wintermantel E (2009) Biokompatible metalle. In: Wintermantel EH, Ha SW (Hrsg) Medizintechnik: life science engineering, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin
Metadaten
Titel
DKG-Stellungnahme zur Epikutantestung von Metalllegierungsplättchen bei Verdacht auf Metallimplantat-Unverträglichkeit
verfasst von
Prof. Dr. P. Thomas
J. Geier
H. Dickel
T. Diepgen
U. Hillen
B. Kreft
A. Schnuch
C. Szliska
V. Mahler
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-015-3150-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Orthopäde 11/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Skoliose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.