Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

01.05.2023 | Research

Development of a high fidelity, multidisciplinary, crisis simulation model for robotic surgical teams

verfasst von: Siddhant Patki, Arjun Nathan, Craig Lyness, Premala Nadarajah, Stefan Sevastru, Ahmed Mahrous, Pedro De-Silva, Angeline Shoniwa, Shabnam Undre, Prasad Patki

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Immediate access to the patient in crisis situations, such as cardiac arrest during robotic surgery, can be challenging. We aimed to present a full immersion simulation module to train robotic surgical teams to manage a crisis scenario, enhance teamwork, establish clear lines of communication, improve coordination and speed of response. Start time of cardiopulmonary resuscitation (CPR), first defibrillator shock and robotic de-docking time from the first ‘cardiac arrest call’ were recorded. Observational Teamwork Assessment for Surgery (OTAS) scores were used in control and test simulations to assess performance along with a participant survey. Repeat scenarios and assessment were conducted at a 6-month interval for the same team to validate knowledge retention and an additional scenario was run with a new anaesthetic team to validate modular design. OTAS scores improved across all specialty teams after training with emergency algorithm and at retention validity re-test (p = 0.0181; p = 0.0063). There was an overall reduction in time to CPR (101–48 s), first defibrillator shock (> 302 s to 86 s) and robot de dock time (86–25 s) Improvement remained constant at retention validity re-test. Replacing the anaesthetic team showed improvement in time to CPR, first shock and robotic de-dock times and did not affect OTAS scores (p = 0.1588). The module was rated highly for realism and crisis training by all teams. This high-fidelity simulation training module is realistic and feasible to deliver. Its modular design allows for efficient assessment and feedback, optimising staff training time and making it a valuable addition to robotic team training.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat A-HS, Dellinger EP, et al. A Surgical Safety Checklist to Reduce Morbidity and Mortality in a Global Population. New England Journal of Medicine. 2009;360(5):491–9. https://doi.org/10.1056/NEJMsa0810119 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat A-HS, Dellinger EP, et al. A Surgical Safety Checklist to Reduce Morbidity and Mortality in a Global Population. New England Journal of Medicine. 2009;360(5):491–9. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMsa0810119
Metadaten
Titel
Development of a high fidelity, multidisciplinary, crisis simulation model for robotic surgical teams
verfasst von
Siddhant Patki
Arjun Nathan
Craig Lyness
Premala Nadarajah
Stefan Sevastru
Ahmed Mahrous
Pedro De-Silva
Angeline Shoniwa
Shabnam Undre
Prasad Patki
Publikationsdatum
01.05.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01612-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.