Skip to main content

Current Infectious Disease Reports

Ausgabe 4/2024

Inhalt (4 Artikel)

Female Genital Tract Infections (JD Sobel, Section Editor)

Out with the Old, In with the New: A Review of the Treatment of Intrapartum Infections

Pamela Bailey, Lance Schacht, Grace Pazienza, Patricia Seal, Amy Crockett, Julie Ann Justo

Open Access Healthcare Associated Infections (ME Doll and B Rittmann, Section Editors)

Whole Genome Sequencing Applications in Hospital Epidemiology and Infection Prevention

Michelle Doll, Alexandra L. Bryson, Tara N. Palmore

HOT TOPIC

Exploring the Potential of Farnesol as a Novel Antifungal Drug and Related Challenges

Dongming Zheng, Linlan Yang, Yuxin Bai, Jiangyan Yong, Yan Li

Correction

Correction to: Long Story Short: Establishing Breakpoints for Antimicrobials and 2023 Updates

Morgan L. Bixby, Dina Zheng, Elizabeth B. Hirsch

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.