Skip to main content

Current HIV/AIDS Reports

Ausgabe 2/2024

Inhalt (5 Artikel)

Major Drug Resistance Mutations on Reverse Transcriptase Gene in Human Immunodeficiency Virus Type-1 in Indonesia: A Systematic Review

Nurjannah, Sri Jayanti, Francisca Srioetami Tanoerahardjo, Ummu Syauqah Al Musyahadah, Caecilia Hapsari Ceriapuri Sukowati, Muhammad Nasrum Massi

Central Nervous System Complications of HIV in Children

Hanalise V. Huff, Kristen Sportiello, David R. Bearden

Review

HIV-1 Myeloid Reservoirs — Contributors to Viral Persistence and Pathogenesis

Edna A. Ferreira, Janice E. Clements, Rebecca T. Veenhuis

Open Access Review

Complex Decisions in HIV-Related Cryptococcosis: Addressing Second Episodes of Cryptococcal Meningitis

Abdu Musubire, Enock Kagimu, Timothy Mugabi, David B. Meya, David R. Boulware, Nathan C. Bahr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.