Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Gastroenterologie

Diagnostik in der Gastroenterologie

alle Nachrichten zum Thema

Leber-Elastographie bei Patient mit Leberzirrhose

18.03.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Per Leber-Elastografie lässt sich die Prognose von Personen mit hohem Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung gut abschätzen: Eine dauerhaft erhöhte oder zunehmende Steifheit des Leberparenchyms steigert das Risiko für eine Dekompensation oder einen frühen Tod erheblich.

15.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Ein Multitarget-Stuhltest schlägt den konventionellen immunologischen Test deutlich bei der Sensitivität. Und ein Bluttest auf zellfreie Tumor-DNA kann Kolorektalkarzinome zuverlässig aufspüren. Allerdings lässt die Spezifität der Tests noch zu wünschen übrig.

Akute Divertikulitis

03.02.2024 | Divertikulitis | Nachrichten

Welche Praxis-Tests helfen beim Divertikulitis-Verdacht?

Den Nutzen bestimmter klinischer Tests bei Verdacht auf akute Divertikulitis hat eine niederländische Forschungsgruppe untersucht. Auf die Hausarztpraxis sind die Ergebnisse allerdings nur bedingt übertragbar.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

06.12.2023 | Morbus Crohn | Nachrichten

Ursache von Wadenschmerzen durch Koloskopie sichtbar gemacht

Ein junger Mann stellt sich mit neu aufgetretenen beidseitigen Wadenschmerzen und dadurch verursachter Gangstörung vor. Seine Beschwerden entpuppen sich als seltenes Symptom einer sich primär an anderer Stelle manifestierenden internistischen Erkrankung.

13.12.2023 | Toxische Hepatitis | Nachrichten

Foamy-Degeneration statt Alkohol-Hepatitis?

Ein kleiner Teil der Patienten mit Verdacht auf eine alkoholassoziierte Hepatitis hat offenbar eine weit weniger gefährliche Foamy-Degeneration. Solche Personen lassen sich vor allem über stark erhöhte Triglyzeridwerte erkennen.

Akute Pankreatitis

07.11.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Idiopathische Pankreatitis ist oft gar nicht idiopathisch

Bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit angeblich idiopathischer Pankreatitis entdeckt die endoskopische Ultrasonografie doch eine organische Ursache. Das hat die niederländische PICUS-Studie ergeben.

Hand hält Gerinnungsröhrchen mit Blutkuchen und gelbem Serum

29.09.2023 | Zöliakie | Nachrichten

Zöliakie-Diagnostik ohne Dünndarmbiopsie?

Kann man bei Erwachsenen die Diagnose „Zöliakie“ stellen, ohne den Dünndarm biopsiert zu haben? Eine internationale Studiengruppe hält dies unter bestimmten Voraussetzungen für angebracht.

Barrett-Schleimhaut

19.09.2023 | Barrett-Ösophagus | Nachrichten

Chronischer Reflux: Reicht die einmalige ÖGD?

Die einmalige ÖGD ist bei Refluxpatienten mit erhöhtem Barrett-Risiko möglicherweise nicht genug, so ein US-Team nach Auswertung von zwei großen Patientenregistern.

Endoskopie

01.08.2023 | Darmpolypen | Nachrichten

Kleine Polypen sind meist harmlos – sofern sie nicht wachsen

Der natürliche Verlauf von kolorektalen Polypen, die kleiner als 1 cm sind, ist nur unzureichend beschrieben. US-Forscher haben das nun nachgeholt und sich dafür das Screening per CT-Kolonografie zunutze gemacht.

ChatGPT-Chatbot-Bildschirm auf dem Smartphone- und Laptop-Display mit dem ChatGPT-Anmeldebildschirm im Hintergrund.

18.07.2023 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Anamnesebericht von ChatGPT? Vorsicht vor Halluzinationen!

Können Chatbots Ärztinnen und Ärzte bei bürokratischen Aufgaben entlasten, etwa indem sie die Dokumentation eines Anamnesegesprächs übernehmen? Eine Arbeitsgruppe der Stanford University hat es ausprobiert und dabei eine Überraschung erlebt.

Frau hat Bauchschmerzen

10.07.2023 | Zöliakie | Nachrichten

Persistierende Zottenatrophie erhöht Komplikationsgefahr bei Zöliakie

Patienten mit Zöliakie, deren atrophe Darmzotten sich unter glutenfreier Diät nicht erholen, haben ein höheres Risiko für Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Mit einem simplen Score lassen sich gefährdete Patienten erkennen.

Leberfibrose

04.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Simpler Score erkennt familiäres Risiko für NAFLD-Fibrose

Ob erstgradige Verwandte von Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und fortgeschrittener Leberfibrose selbst auch gefährdet sind, kann mit Hilfe von vier klinischen Faktoren abgeschätzt werden.

Radiologe injiziert Kontrastmittel

10.06.2023 | Computertomografie | Nachrichten

Ohne Kontrast sind die diagnostischen Einbußen im CT enorm

Wird in der notfallmäßigen computertomografischen Diagnostik von akuten Bauchschmerzen auf Kontrastmittel verzichtet, leidet die diagnostische Genauigkeit erheblich. Für die meisten Patientinnen und Patienten kann das schwerwiegende Nachteile zur Folge haben.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

26.05.2023 | Fettleber | Nachrichten

„Fettlebererkrankungen sind eine echte Volkskrankheit!“

Fettlebererkrankungen gehören mittlerweile zu den Volkskrankheiten, mit weltweit steigender Prävalenz. Doch die Geschwindigkeit, mit der die Fallzahlen wachsen, übertrifft offenbar alle Prognosen. Umso wichtiger wird die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Älterer Mann hält sich die Hand vor den Mund

09.05.2023 | Teerstuhl | Nachrichten

Vermeintlicher Blutstuhl: Hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Obwohl bei dem 79-Jährigen einiges für eine gastrointestinale Blutung sprach, stellte sich der Verdacht als Fehlalarm heraus. Die vermeintliche Hämatochezie hatte eine Ursache, an die bei der Abklärung in Zukunft wohl häufiger gedacht werden muss.

H. pylori-Bakterium

06.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Empfohlene Therapie bei H. pylori-Infektion aktuell nicht verfügbar

Die Helicobacter pylori-Infektion ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit überhaupt. Ihre Therapie bleibt aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd.

Mehl, Hefe und Salz

05.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Keine glutenfreie Ernährung ohne Zöliakie

Der Markt für glutenfreie Nahrungsmittel boomt. Auch Restaurants bieten immer häufiger glutenfreie Speisen an. Dabei haben die wenigsten Menschen eine Zöliakie.

Clostridium difficile

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

C.-diff.-Enterokolitis: Neue Leitlinie soll Definitionen klären

Die noch nicht publizierte neue Leitlinie zu Magen-Darm-Infektionen ist so weit gediehen, dass wichtige Empfehlungen beim Internistenkongress vorgestellt wurden – wie die zu Clostridioides difficile.

Springer Medizin Podcast – Notfall in der Viszeralchirurgie

21.04.2023 | Operationen an der Leber | Podcast | Nachrichten

Treat first what kills first – Ein Einblick in den Schockraum

Dr. Friedrich Anger nimmt uns in dieser Folge mit in den Schockraum. Am Fall eines verunglückten Radfahrers mit Leberverletzung erklärt er, wie das komplexe interdisziplinäre Zusammenspiel funktionieren kann. Wie kann unter Zeitdruck sorgfältig gearbeitet werden? Wie können lebensbedrohliche Situationen frühzeitig erkannt und bestmöglich reagiert werden? Und was ist seine Aufgabe als Chirurg?

Kapselendoskopiebild einer Patientin mit refraktärer Zöliakie Typ 2

24.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Zöliakie-Diagnostik: Welche Laborwerte, welche nicht?

Zur Zöliakie-Diagnostik gibt es diverse Laborwerte. Ein Gastroenterologe hat beim DGIM-Kongress erklärt, welche davon wann sinnvoll sind. In manchen Fällen kann auf eine Endoskopie mit Biopsie verzichtet werden.

Ultraschalluntersuchung

24.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Wie steif ist die Fettleber? – Risikoermittlung per Elastografie

Die Folgen der verbreiteten Fettlebererkrankungen werden sich künftig nur eindämmen lassen, wenn verstärkt nichtinvasive Untersuchungsmethoden eingesetzt werden, heißt es beim DGIM-Kongress. Dazu gehört die von der GKV bislang nicht finanzierte Elastografie.

Arzt schallt einen älteren Patienten

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Ältere haben bei klassischen Bauchschmerz-Erkrankungen oft keine Schmerzen

Erkrankungen, die typischerweise mit Bauchschmerzen einhergehen, können sich bei geriatrischen Patienten ganz anders manifestieren, wurde beim DGIM-Kongress betont. Gerade Fieber und Schmerzen fehlen häufig.

Hepatitis-B-Labor

05.04.2023 | Hepatitis B | Nachrichten

Absetzen von Hepatitis-B-Therapie kann funktionelle Heilung induzieren

Dieses Ergebnis einer deutschen Studie könnte die Therapie der chronischen Hepatitis B revolutionieren: Bei bestimmten HBeAg-negativen Patienten wird die Chance auf funktionelle Heilung deutlich erhöht, wenn die Langzeittherapie mit Nukleos(t)id-Analoga beendet wird.

Ärztin arbeitet an Laptop

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Umfrage der ECCO zeigt Lücken in der Versorgungsqualität auf

2020 veröffentlichte die ECCO ein Konsensuspapier zu Qualitätsanforderungen bei der Versorgung von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die Umfrage E-QUALITY sollte klären, wie die Realität aussieht.

Subkutane Injektion

15.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Daten zur Erhaltungstherapie mit subkutanem Infliximab

Die Zulassung der subkutanen Formulierung von Infliximab (IFX s.c.) erfolgte in Europa ähnlich dem bei Biosimilars vorgesehenen Verfahren. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA behandelte aufgrund der anderen Dosierung und Anwendung IFX s.c. wie ein neues Medikament und fordert entsprechende Studien für chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

14.03.2023 | ECCO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Morbus Crohn: Direkter Biologikavergleich in der Routine

Die RUN-CD-Studie prüft im klinischen Alltag in Deutschland, wie sich Ustekinumab im Vergleich zu einer gegen den Tumornekrosefaktor alfa (TNFα) gerichteten Therapie bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn bewährt.

Teströhrchen mit Stuhlproben für die immunologische Testung auf Blut im Stuhl

06.12.2022 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Blut im Stuhl: Ein Hinweis auch für Krebs in höheren Etagen?

Muss man bei positivem FIT auch eine Neoplasie im oberen Gastrointestinaltrakt in Erwägung ziehen? Eine Studie aus Stanford deutet auf ein erhöhtes Risiko hin.

Lipidprofil

16.11.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Schon leicht erhöhte Blutfette lassen Pankreatitisrisiko steigen

Mit steigenden Triglyzeridwerten nimmt das Risiko einer akuten Pankreatitis nahezu exponentiell zu. Wie relevant dieser Zusammenhang insbesondere für zwei Patientengruppen ist, machte Prof. Peter Layer auf dem Internisten-Update deutlich.

Podcast - Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

23.09.2022 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

Was genau passiert eigentlich in einer proktologischen Sprechstunde? Welche Fragen werden gestellt und welche Untersuchungen durchgeführt? Dr. med. Schulte-Eversum berichtet von ihrem Praxis-Alltag und hat uns einen Beispielfall mitgebracht, der verdeutlicht, welche Rolle muskuläre Probleme in der Proktologie spielen können.

Ultraschall-Gerät

31.08.2022 | Colitis ulcerosa | Nachrichten

Colitis ulcerosa: Therapieüberwachung per Ultraschall?

Lassen sich Kontrolluntersuchungen bei Patienten und Patientinnen mit Colitis ulcerosa auch per Ultraschall durchführen? Aktuelle Daten aus Amsterdam deuten dies an, die Studie hat allerdings erhebliche Schwachpunkte.

Springer Medizin Podcast - Der Po hat ein Image Problem

26.08.2022 | Proktologie | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Der Po hat ein Image-Problem

Analfissuren, vergrößerte Hämorrhoiden oder Analkrebs – es gibt einiges, das verborgen im Po-Loch unangenehme Symptome verursachen kann. Doch Betroffene stellen sich oft verspätet in der Praxis vor. Wie kann dem Po aus seiner Image-Krise geholfen werden? Welche Erkrankungen sind relevant? Und welche Symptome müssen abgeklärt werden? Dazu sprechen wir in dieser Folge.

B‑Bild-Sonographie einer fokalen biliären Zirrhose

30.08.2022 | Leberzirrhose | Nachrichten

Ammoniak im Blut sagt Zirrhosekomplikationen voraus

Bei klinisch stabilen Zirrhosepatienten ist der Ammoniakwert im Blut offenbar ein wertvoller Prädiktor für Komplikationen. Ein internationales Team hat herausgefunden, ab welchen Werten es kritisch wird.

Ein Ärzteteam bei der Endoskopie untersucht den Magen einer Patientin

13.07.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Endoskopie in Corona-Zeiten: Welche Rolle spielen PCR-Tests bei der Infektionsprävention?

Um bei Kolo- und Gastroskopien das Coronaübertragungsrisiko für das medizinische Personal zu minimieren, wird unter anderem die PCR-Testung der Patienten vorab empfohlen. Doch welchen Nutzen bringt diese Maßnahme?

Mann mit Smartphone zählt Pillen ab

06.07.2022 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | Nachrichten

Vergiftet durch Nahrungsergänzungsmittel

Vitamine und Mineralstoffe gelten vielen Menschen vorbehaltlos als gesund. Die Risiken einer Überdosierung sind kaum bekannt, wie dieser extreme Fall aus England zeigt.

Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom im CT

30.06.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Ist das Pankreaskarzinom-Risiko Jahre im Voraus erkennbar?

Welche klinischen Merkmale geben Hinweise – und zwar möglichst früh –auf das Risiko, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken? Eine große britische Fall-Kontroll-Studie hat sich an Antworten versucht.

Pankreatitis mit Gallensteinen

09.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Entwicklungen: Management der frühen akuten Pankreatitis

2022 starte eine neue Ära im Management der frühen akuten Pankreatitis, erklärte James Buxbaum, Los Angeles, CA/USA, bei der Digestive Disease Week 2022. Er betonte die Notwendigkeit einer vor allem frühzeitigen adäquaten Betreuung dieser Patienten.

Ärztin erklärt Modell des Dickdarms

07.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Darmkrebsscreening: Was sind die Alternativen zur Koloskopie?

Die Koloskopie ist der Goldstandard für das Darmkrebsscreening. Doch nur ein kleiner Teil der anspruchsberechtigten Deutschen nimmt die Untersuchung wahr. Die Hoffnung ist nun, die Adhärenz durch immer genauere nichtinvasive Tests zu erhöhen.

Darmspiegelung

19.05.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Zusätzlicher Indikator für die Koloskopie-Qualität

Der Anteil der Screening-Koloskopien, bei denen serratierte Polypen proximal vom Colon descendens detektiert werden, ist ein Indikator für die Qualität der Untersuchenden – zusätzlich zur Adenomdetektionsrate.

Mann hält sich den Bauch

17.05.2022 | Aszites | Nachrichten

Schwierige Diagnose bei chylöser Aszites

Zunächst passt bei dem Mann nicht viel zusammen: Eine lange bestehende eosinophile Gastroenteritis, Beinödeme, ein neu auftretender chylöser Aszites, seltsame Leberläsionen, niedrige Proteinwerte, aber keine klare Ursache. Die Diagnose gelingt erst per Leberbiopsie.

Akute nekrotisierende Pankreatitis

16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Akute Pankreatitis: Entscheidend ist die Prognose

In der S3-Leitlinie zur Pankreatitis sind die Empfehlungen zur akuten Pankreatitis gegenüber der Vorgängerversion deutlich erweitert worden. Je nach voraussichtlicher Prognose ist die Therapie stationär heimatnah möglich oder sollte in einem spezialisierten Pankreas-Zentrum erfolgen.

Mann sitzt auf Toilette

16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Reizdarmsyndrom oder nicht? Symptome früh richtig abklären!

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist durch viele unspezifische Symptome charakterisiert, die auch von anderen Erkrankungen herrühren können. Wichtig ist, gleich zu Beginn wesentliche Differenzialdiagnosen auszuschließen. 

Histamin bindet an Zellrezeptor

01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?

Bei der Histamin-Unverträglichkeit ist der Hype größer als die wissenschaftliche Basis, betonen Internisten beim DGIM-Kongress. Entsprechende Eigendiagnosen von Patienten sollte man überprüfen.

Arbeit im Team

01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Von Herz bis Darm: Fehler sind zum Lernen da

Jeder Mensch macht Fehler, auch in der Medizin. Wer über Fehler spricht und sie analysiert, ist nachher klüger als vorher und hilft anderen. So geschehen beim Internistenkongress bei der Sitzung „Wie konnte das passieren?“

Antipasti

28.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Eliminationsdiät bei Reizdarm – für Ihren Patienten das Richtige?

US-Gastroenterologen haben Ernährungsempfehlungen zum Reizdarmsyndrom (RDS) herausgegeben. Demnach sollte man bei bestimmten Patienten mit Ausschlussdiäten zurückhaltend sein.

Ultraschalluntersuchung

19.04.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko

Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Sie scheinen auch früher zu sterben, besonders wenn die Erkrankung in einem bestimmten Alter diagnostiziert wird.

Magenkrebs

07.04.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Krebs trotz vorangegangener Endoskopie: Was sind typische Befunde?

Auch wenn erst kurz vorher eine Magenspiegelung durchgeführt wurde, kann eine Krebserkrankung auftauchen. Was die Besonderheiten dieser Tumoren des oberen Verdauungstrakts sind und auf welche endoskopischen Diagnosen geachtet werden sollte, untersuchte ein Team von Wissenschaftlern aus Großbritannien.

Illustration des Ovarialkarzinoms

23.03.2022 | Erkrankungen der Ovarien | Nachrichten | Online-Artikel

Zwei Kategorien reichen für die Vorselektion von Ovarialläsionen

Anhand von Doppler-Sonographien bei Ovarialläsionen lässt sich einschätzen, welche Frauen eine weitere Abklärung hinsichtlich Krebs brauchen. Einen Vorschlag, wie das geht, hat ein US-Forscherteam gemacht.

Junges ärztliches Team

22.03.2022 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Wer unsicher ist, macht mehr Diagnostik

Ob ein Ärztin oder ein Arzt mit diagnostischen Tests sehr schnell bei der Hand ist oder sie eher sparsam einsetzt, hängt offenbar stark von seinen persönlichen Eigenschaften ab. Eine Fragebogenstudie aus den USA ging dem nach.

Darmspiegelung

17.03.2022 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Nachrichten

Darmkrebsrisiko bei CED: Wie häufig koloskopieren?

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) profitieren wegen ihres erhöhten Darmkrebsrisikos von regelmäßigen Koloskopien. Überwachungsintervalle von ein bis drei Jahren bieten offenbar den besten Schutz.

Ultraschalluntersuchung der Niere

16.03.2022 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Kleine Nierentumoren: Aktive Überwachung per Ultraschall?

Aktive Überwachung ist eine akzeptierte Strategie im Umgang mit Nierentumoren, die einen Durchmesser von weniger als 4 cm aufweisen. Mit welcher Art von Bildgebung die Patienten und Patientinnen überwacht werden sollten, hat ein kanadisches Forschungsteam untersucht.

Duktales Pankreaskarzinom

16.03.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Stuhlanalyse zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms

Die frühzeitige Diagnose eines Pankreaskarzinoms lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Deutsche und spanische Forschende haben nun in Stuhlproben Gensignale von 27 Mikroorganismen gefunden, die Patienten im frühen Stadien der Krankheit ausfindig machen könnten.

Endoskopische Aspekte von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

03.03.2022 | ECCO 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Umweltfaktoren beeinflussen bei IBD sogar die Therapie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (inflammatory bowel diseases, IBD) nehmen weltweit zu. Die Liste der möglichen Einflussfaktoren, auch aus unserer Umwelt, ist lang. Umweltfaktoren werden unter dem Begriff „Exposom“ zusammengefasst.

Analfistel

25.02.2022 | ECCO 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Patienten-orientierte Neu-Klassifikation perianaler Fisteln

Ein neues Klassifikationssystem für perianale Fisteln bei Morbus Crohn (perianal fistulizing Crohn´s disease, PFCD) soll die Therapiesteuerung erleichtern. Im Mittelpunkt steht jeweils der Patientenwunsch nach Wiederherstellung oder Symptomkontrolle.

Frau stellt sich mit Bauchbeschwerden vor

27.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Hämatom an der Niere durch Corona?

Eine „Blinddarmentzündung“ entpuppt sich als retroperitoneales Hämatom. Aber wie kam es zur Blutung? Der Fall einer 40-jährigen Patientin aus Teheran gibt Rätsel auf.

Endoskopie

16.12.2021 | Colitis ulcerosa | Nachrichten

Warum Steroide bei diesem Colitis-ulcerosa-Schub nicht halfen

Aufgrund der Beschwerden und des Koloskopiebefundes gehen die Ärzte bei einer jungen Colitis-ulcerosa-Patientin von einem akuten Schub aus, doch die Steroidtherapie schlägt nicht richtig an. Schuld ist ein unerwarteter „Gast“ im Darm.

Endoskopie

24.11.2021 | Darmpolypen | Nachrichten

Endoclips schützen vor Nachblutung nach Polypektomie

Um schwere Blutungen nach Resektion von Dickdarmpolypen zu vermeiden, sollte der Defekt möglichst mithilfe von Clips verschlossen werden. Das fordern Ärzte aus Sydney, die hierzu eine randomisierte Studie durchgeführt haben.

Endoskopie

23.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Wann ist gastroskopieren Pflicht?

Klagt der Patient über anhaltende Dyspepsie, steht die Möglichkeit eines malignen Geschehens im Raum. Das Risiko ist allerdings gering, selbst bei Alarmsymptomen. An einer Gastroskopie führt manchmal dennoch kein Weg vorbei.

Ärzte auf Intensivstation

22.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Erst der Darm, dann die Lunge

Eine 64-jährige Patientin wird über einige Jahre wegen Abdominalschmerzen, Tenesmen, hoher Stuhlfrequenz und rektalen Blutungen als Folge einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung behandelt.  Was die Ärzte vor ein Problem stellt, ist die plötzlich auftretende Dyspnoe.

Endoskopie

22.09.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Kolorektale Polypen: Höheres Krebsrisiko bei unvollständiger Resektion

Die unvollständige Resektion von Polypen könnte Schätzungen zufolge für bis zu 30% der kolorektalen Karzinome, die trotz Koloskopien auftreten, verantwortlich sein. US-amerikanische Forscher haben Risikofaktoren und Verbesserungsmöglichkeiten analysiert.

Eingang der Notaufnahme

23.08.2021 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Der „Infarkt“ kam von der Gallenblase

Bei akuten Brustschmerzen muss man an ein akutes Koronarsyndrom denken. Im vorliegenden Fall lag die Ursache jedoch eine Etage tiefer.

Farb-Doppler-Untersuchung M. Crohn

15.07.2021 | ECCO 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie tiefreichend muss der Darm geheilt werden?

In der Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) orientiert man sich bis dato an klinischen Beschwerden und Endoskopiebefunden. Dabei mehren sich die Hinweise, dass auch eine sogenannte tiefe Heilung erstrebenswert sein kann.

Leber grafisch dargestellt

30.06.2021 | Fettleber | Nachrichten

Nichtalkoholische Fettleber – häufig, aber häufig nicht erkannt

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung sollte so früh wie möglich detektiert werden. Warum die frühe Diagnose so wichtig ist und wie sie am besten gelingen kann, erläuterte der Hepatologe Prof. Frank Tacke von der Charité in Berlin beim diesjährigen Hepato-Update-Seminar.

Darmpolypen

15.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebsrisiko zuerst mit Stuhltest abschätzen?

Ob Patienten mit gastrointestinalen Symptomen zum Ausschluss von Krebs direkt koloskopiert werden sollen oder erst einmal beobachtet werden können, lässt sich spanischen Ärzten zufolge mit einem immunologischen Stuhltest abschätzen.

Frau am Kühlschrank

17.05.2021 | Diarrhoe | Nachrichten

Durchfallerreger aus dem Tiefkühlfach

Salmonella im Hähnchenschenkel, Campylobacter in der Putenbrust: Wer bei der Zubereitung von Geflügel nicht gut aufpasst, riskiert Durchfallerkrankungen, die im Einzelfall durchaus gefährlich werden können.

Darmpolyp

11.05.2021 | Darmpolypen | Nachrichten

Verwandte ersten Grades mit Polypen sind ein Krebsrisiko

Kinder und Geschwister von Patienten mit kolorektalen Polypen haben ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Das gilt besonders für Karzinome, die vor dem 50. Lebensjahr auftreten.

Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

04.05.2021 | Gallenwegserkrankungen | Nachrichten

Biliäre Drainage bei maligner Gallengangsobstruktion

Eine biliäre Drainage bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarziom ist ein anspruchsvoller Eingriff, der häufig von unerwünschten Ereignissen begleitet wird. Niederländische Wissenschaftler haben Daten aus sieben Studien zusammengetragen.

Frau mit Bauchschmerzen

29.04.2021 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Neues zum Reizdarm: Von FODMAP bis Probiotika

Zum Reizdarm-Syndrom wird es in Kürze eine neu überarbeitete S3-Leitlinie geben. Wichtige Eckpunkte sind die Empfehlungen zur Low-FODMAP-Diät und zu Probiotika.

Mann sitzt auf Toilette

27.04.2021 | DGIM 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Unruhe im Darm - Differentialdiagnosen bei Diarrhoe

Was steckt hinter einer Diarrhoe? Wie viel Erregerdiagnostik ist notwendig? Wann muss an Antibiotika als Ursache gedacht werden? Und wie groß ist das Risiko, wenn Patienten mit CED an einer COVID-19-Infektion erkranken? Viele Fragen – die Antworten finden Sie hier.

Nahaufnahme Gallenstein

18.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Gallensteine: Wann muss die Gallenblase raus?

Muss bei jedem, auch beim asymptomatischen Gallenstein operiert werden – und wie dringend ist die Operation bei akuter Cholecystitis? Wann und wie sollte man nach Gallengangsteinen fahnden?

Darmpolypen

12.04.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Keine gute Idee: Verzicht auf Koloskopie nach positivem FIT

Wer nach einem positiven fäkal-immunologischen Test (FIT) nicht zur Koloskopie geht, riskiert einen tödlichen Darmtumor: Die Gefahr, in den folgenden zehn Jahren an einem Kolorektalkarzinom zu sterben, ist dann glatt verdoppelt.

Leber-Sono

07.04.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Alkoholische Hepatopathie kommt manchmal nicht allein

Es mag naheliegen, die Leberprobleme von Patienten mit Alkoholabusus als alkoholische Hepatopathie zu klassifizieren. Bisweilen aber ist das nicht die ganze Wahrheit: Eine begleitende Autoimmunhepatitis sollte man keinesfalls übersehen.

Ärztin und Patientin im Gespräch

24.03.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Ruminationssyndrom häufig nicht oder falsch diagnostiziert

Das Ruminationssyndrom ist wenig bekannt, aber relativ häufig. Leicht kann es mit anderen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts verwechselt werden, was zu Behandlungsfehlern führen kann. Eine Studie zeigt jetzt Unterscheidungsmerkmale.

23.03.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Hydratation schützt nicht vor Pankreatitis

Rektale NSAR genügen, eine aufwendige intravenöse Flüssigkeitszufuhr können sich Ärzte sparen, um nach einer ERCP bei Risikopatienten eine Pankreatitis zu vermeiden. Dafür sprechen die Resultate einer großen kontrollierten Studie.

Barrett-Schleimhaut

18.03.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Nachrichten

Barrett mit Low-Grade-Neoplasie: „RFA sorgfältig abwägen“

Ist die Radiofrequenzablation (RFA) bei Barrett-Ösophagus mit niedriggradiger intraepithelialer Neoplasie der endoskopischen Überwachung vorzuziehen? Eine randomisierte Studie weckt Zweifel daran.

Podcast - Reizdarm

26.02.2021 | Reizdarmsyndrom | Podcast | Online-Artikel

Reizdarm – „eine absolute Unterdiagnose“

Warum das Reizdarmsyndrom eine "absolute Unterdiagnose" ist und worauf es bei Diagnostik und Therapie zu achten gilt – dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Labenz, Siegen, in dieser Podcast-Episode. Auch klären wir Fragen wie: Wann genau spricht man vom Reizdarm, welche Risikofaktoren gibt es und wie sieht eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation aus?

Endoskopie

25.02.2021 | Darmpolypen | Nachrichten

Blutungsrisiko nach Kolonpolypektomie hängt vom Wirkstoff ab

Patienten, die orale Antikoagulanzien einnehmen, haben nach einer Koloskopie mit Polypektomie ein deutlich erhöhtes Risiko für verzögerte Blutungen. Das Risiko ist aber nicht mit allen Wirkstoffen gleichermaßen erhöht.

Darmpolypen

23.02.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs in jungen Jahren: Alarmsignale kommen zu spät

Immer häufiger erkranken schon unter 50-Jährige an Darmkrebs. Um diese Patienten frühzeitig zu entdecken, sind eine positive Familienanamnese und Alarmsymptome offenbar keine hinreichenden Kriterien.

Immunologische Stuhlbluttests

08.02.2021 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Auffälliger Stuhltest? Dann rasch zur Koloskopie!

Fällt ein Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung positiv aus, sollten Patienten nicht lange mit der Koloskopie zögern: Bereits nach einem Jahr Warten ist das Darmkrebsrisiko zusätzlich erhöht, nach zwei Jahren steigt die Darmkrebsmortalität um über 50%.

Kolonkarzinom

01.02.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Immunologischer Stuhltest ist für Patienten-Triage geeignet

Für Patienten, die Symptome mit niedrigem Risiko für Kolorektalkrebs (KRK) zeigen, sind immunologische Stuhltests ein gutes Mittel, um die weitere Diagnostik zu steuern.

Endoskopischer Befund

13.01.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Nachrichten

Welche CED-Patienten haben ein hohes Darmkrebsrisiko?

Wie engmaschig Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung koloskopisch überwacht werden, richtet sich nach dem vermuteten Darmkrebsrisiko. In einer systematischen Übersicht wurden 13 Risiko- und fünf Schutzfaktoren identifiziert. 

Endoskop

19.01.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Eisenmangel und Hämatochezie machen Koloskopie dringlich

Patienten unter 50 Jahren, die eine Eisenmangelanämie aufweisen oder Blut im Stuhl haben, ist dringend zur Koloskopie zu raten. Das Risiko für Darmkrebs ist hier deutlich erhöht.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

28.10.2020 | UEG-Week 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei akuter Pankreatitis den Verlauf vorhersagen: Die Sache mit den Scores

Ob eine akute Pankreatitis leicht oder schwer verläuft, bestimmt wesentlich die Therapie. Die frühe Bestimmung des vermutlichen Schweregrads ist anspruchsvoll, denn die zur Verfügung stehenden Scores sind nicht uneingeschränkt aussagefähig. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gang.

Erythrozyten

15.10.2020 | DGVS 2020 | Nachrichten

So gehen Sie bei chronischer intestinaler Blutung vor

Bei chronischem intestinalem Blutverlust spielt die Endoskopie in der Diagnostik und Therapie eine entscheidende Rolle.

Darmpolyp

14.10.2020 | Darmpolypen | Nachrichten

Darmpolypen werden häufig nur inkomplett entfernt

Kolorektale Polypen bis zu einer Größe von 20 mm werden koloskopisch häufig nicht vollständig reseziert, wie Forscher in einer Übersichtsanalyse festgestellt haben.

Darmpolyp

17.08.2020 | Darmpolypen | Nachrichten

Clip-Verschluss nach Polypektomie: Wer profitiert?

Kann der Clip-Verschluss nach Abtragung von Darmpolypen Nachblutungen verhindern? Eine Metaanalyse zeigt, welche Patientengruppen von der technisch nicht immer einfachen Maßnahme profitieren könnten.

Endoskopie

06.07.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

„Keine Vorsorge-Gastroskopie für GERD-Patienten!“

Refluxpatienten sollten nicht routinemäßig per Gastroskopie auf das Vorliegen eines Adenokarzinoms der Speiseröhre gescreent werden. Das ist das Fazit einer aktuellen kanadischen Leitlinie. Die Evidenz dafür ist allerdings recht dürftig.

Endoskop

29.06.2020 | Kolonkarzinom | Nachrichten

Über 75? Koloskopie-Nutzen sorgfältig abwägen!

Bei Menschen über 75 Jahren ist das Risiko für Komplikationen infolge einer Koloskopie deutlich erhöht. Experten raten daher, sorgfältig abzuwägen, ob sich die Prozedur für ältere Patienten noch lohnt.

Darmbakterien

27.05.2020 | Darmmikrobiom | Nachrichten

Darm-Ökogramme: Seriöse Diagnostik oder Scharlatanerie?

Bei Verdacht auf infektiöse Erkrankungen sind Stuhluntersuchungen eine etablierte Methode, um pathogene Keime, Pilze, Parasiten oder Toxine nachzuweisen. Seit einigen Jahren werden sie auch zur Analyse des menschlichen Mikrobioms angeboten – über den Nutzen lässt sich jedoch streiten.

Ärztin hält Ultraschallkopf in der Hand

28.05.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Selbst große Gallenblasenpolypen nur selten maligne

Die europäischen Empfehlungen zur Überwachung von Gallenblasenpolypen fördern vermutlich eine Überdiagnostik. Das Malignitätsrisiko ist neuen Daten zufolge geringer als bisher angenommen.

Endoskopie

27.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Erhöhtes COVID-19-Risiko bei Endoskopien?

In den meisten Kliniken in Norditalien waren weder Patienten noch ärztliches Personal zu Beginn der COVID-19-Epidemie bei gastrointestinalen Endoskopien einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. In einigen aber schon.

Frau mit Mundschutz

23.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Aus Angst vor Corona nicht zum Arzt?

Die grassierende Angst, sich beim Arztkontakt mit SARS-CoV-2 zu infizieren, ist per se ein Risikofaktor: Sie hält derzeit offenbar viele Menschen davon ab, sich bei akuten Beschwerden in einer Klinik oder Praxis vorzustellen.

20.03.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebsrisiko nach Polypektomie weiterhin erhöht

Auch wenn Darmpolypen entfernt wurden, besteht weiter ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome. Registerdaten zufolge gilt das für alle histologischen Typen. Bei einigen bleibt zudem die Darmkrebssterblichkeit überdurchschnittlich hoch.

Typisches Pflastersteinrelief der Darmmucosa bei Morbus Crohn

18.02.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Crohn-Patienten sterben überdurchschnittlich häufig an Darmkrebs

Patienten mit Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko, Darmkrebs zu bekommen und auch daran zu sterben. Besonders gefährdet sind Patienten mit frühem Krankheitsbeginn, einer Kolitis und/oder gleichzeitiger PSC.

Ludwig van Beethoven

23.01.2020 | Hörstörungen | Nachrichten

Kam Beethovens Taubheit vom billigen Wein?

Könnte an Beethovens Taubheit der billige Fusel schuld sein, den der Komponist wohl bereits als junger Mann in rauen Mengen konsumierte? Ein Forscherteam aus Italien hat den aktuellen Fall einer schwerhörigen Patientin zum Vergleich herangezogen und interessante Parallelen gefunden.

Endoskop

13.12.2019 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

T1-Darmkrebs wird im Koloskopie-Screening oft verkannt

Laut Ergebnissen einer niederländischen Studie werden Kolonkarzinome im Stadium T1 nur in vier von zehn Fällen koloskopisch korrekt erkannt. Das wirkt sich negativ auf die Behandlung aus. Offen bleibt, ob auch die Prognose darunter leidet.

Negativer Schwangerschaftstest

18.11.2019 | Schwangerschaft | Nachrichten

Schwangerschaft übersehen − warum der Urintest versagt hat

Einem Schwangerschaftstest sollte man nicht blind vertrauen. Insbesondere nicht, wenn die klinischen Symptome anderes nahelegen, wie der Fall einer 40-jährigen Patientin zeigt.

Endoskopie

17.09.2019 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs: Lassen sich Tumorzellen über Endoskope verschleppen?

Eine kleine Studie liefert neue Hinweise, dass Tumorzellen über ein Endoskop verschleppt werden können.

07.08.2019 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreas-Ca.-Screening weiterhin keine Option

Die US-Präventionsbehörde USPSTF sieht weiterhin keine Evidenz für den Nutzen eines Pankreas-Ca.-Screenings in der asymptomatischen Bevölkerung. Daten gibt es lediglich zu Personen mit erhöhtem genetischem Risiko.

22.07.2019 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Bei „kalter“ Polypektomie kann Antikoagulation fortgesetzt werden

Werden kleine Darmpolypen mit der kalten Schlinge abgetragen, scheint das Absetzen einer Antikoagulation nicht erforderlich zu sein. Das Blutungsrisiko ist eher niedriger als bei einem Heparin-Bridging und Verwendung von Schneidestrom.

Leber

03.07.2019 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten

„Patienten mit schwerer Psoriasis auf Leberfibrose screenen“

Bei schwerer Psoriasis lässt sich häufig eine fortgeschrittene Leberfibrose nachweisen. Die Anwendung von Methotrexat scheint als Risikofaktor eine untergeordnete Rolle zu spielen.