Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Nephrologie

Diagnostik in der Nephrologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Nierensono

04.07.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Infektassoziierte Glomerulonephritis: Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem ältere Erwachsene mit floriden Haut- und Weichteilinfektionen, Protheseninfekten oder Endokarditiden erkranken heute an einer infektassoziierten GN. Wie Sie bei der Diagnostik vorgehen und Sie diese Erkrankungen therapieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Uta Kunter
Auf der nephrologischen Station

21.04.2023 | Diagnostik in der Nephrologie | Leitthema

Neues zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate in Klinik und Praxis

Nach der Einführung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) in den Leitlinien werden die Schwachstellen der geschätzten GFR zunehmend deutlich. Dieser Artikel erläutert Ihnen, warum die Wahl des geeigneten Biomarkers wichtig und wann eine individualisierte Bestimmung der gemessenen GFR besser ist

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elke Schäffner, MSc (Epi), PD Dr. Natalie Ebert, MPH
Normalbefund einer Säuglingsniere (Detail)

06.06.2018 | Pädiatrie | Leitthema

Spezielle nephrologische Bildgebung in der Pädiatrie

Bei nephrologischen Fragestellungen in der Pädiatrie kommt der Bildgebung eine zentrale Rolle zu.  In dieser Übersichtsarbeit werden die verschiedenen bildgebenden Methoden bei pädiatrischen Patienten beschrieben und ihre Indikationen erläutert.

01.01.2016 | Hämodialyse | Leitthema

Rationales Tumorscreening beim Dialysepatienten

Chronisch Nierenkranke leiden unter zahlreichen Begleiterkrankungen und haben eine eingeschränkte Lebenserwartung. Das urämische Milieu, dem ihr Organismus trotz Dialyse ausgesetzt bleibt, könnte die Entwicklung von Krebserkrankungen begünstigen.

01.09.2015 | Diagnostik in der Nephrologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Sonographie in der Diagnostik des akuten Nierenversagens

Die B-Bild-Sonographie stellt heute einen wesentlichen Baustein in der Diagnostik des akuten Nierenversagens (ANV) dar. Durch Kombination mit der farbkodierten Dopplersonographie (FKDS) lässt sich das diagnostische Spektrum noch erweitern.

verfasst von:
Dr. F. Drüschler, Prof. Dr. V. Schwenger

01.09.2015 | Anämien | Leitthema

Renale Anämie

Die Therapie der renalen Anämie hat sich in den letzten Jahren radikal verändert, von einer aggressiven Erythropoietin- hin zu einer hochdosierten Eisentherapie. Nach wie vor stehen Zielhämoglobinwerte und Sicherheitsaspekte der Therapie im …

01.07.2015 | Störungen des Kalziumhaushalts | Schwerpunkt

Die häufigsten Elektrolytstörungen in der Notaufnahme

Was ist sofort zu tun?

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung in der Notaufnahme. Die Symptomatik ist unspezifisch, die Patienten zeigen Übelkeit, Schwindel und oft Stürze. Für schwere Hyponatriämien sind Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle und Somnolenz …

Rö.-Thorax bei Aufnahme: perihiläre Verdichtungen bds.

01.01.2015 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Bauprojektant mit abdominellen Schmerzen, Engegefühl & Dyspnoe

Ein 40-Jähriger wird wegen akuter abdomineller Schmerzen in ein Krankenhaus aufgenommen. Dort berichtet er „trockenen Husten“, ein seit Tagen bestehendes „Engegefühl in der Brust“ und einen neu aufgetretenen „nächtlichen Harndrang“. Ihre Diagnose?

Impetiginöse Hautexkoriationen

01.08.2014 | Nephrologische Notfälle | Bild und Fall

Stoffwechselentgleisung, Hautausschlag & akutes Nierenversagen

Eine 71-jährige Diabetikerin wird wg. symptomatischer Hypoglykämie und AZ-Verschlechterung eingewiesen. Sie hat seit Tagen nichts gegessen. Es besteht ein stark juckender Hautausschlag. Ein akutes Nierenversagen wird diagnostiziert. Die Ursache liegt auf der Hand, aber hätten Sie daran gedacht?