Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2015

01.09.2015 | Diagnostik in der Nephrologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Sonographie in der Diagnostik des akuten Nierenversagens

verfasst von: Dr. F. Drüschler, Prof. Dr. V. Schwenger

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die B-Bild-Sonographie stellt heute einen wesentlichen Baustein in der Diagnostik des akuten Nierenversagens (ANV) dar. Ihr besonderer Vorteil liegt in der raschen Verfügbarkeit. Mit der B-Bild-Sonographie kann eine postrenale Genese klar von andersartigen Ursachen abgegrenzt werden. Die diagnostische Trennschärfe der B-Bild-Sonographie in der Diagnostik und ätiologischen Klärung des nicht obstruktiven ANV ist jedoch begrenzt. Durch Vermessung der Nierengröße und der Parenchymbreite lassen sich zusätzliche Informationen erhalten, die es erlauben, zwischen chronischen und akuten Schädigungen der Nieren zu differenzieren. Dadurch liefert die B-Bild-Sonographie im Kontext mit den anamnestischen und klinischen Daten wesentliche Informationen für Therapie, Prognose und auch das weitere diagnostische Vorgehen. Durch Kombination mit der farbkodierten Dopplersonographie (FKDS) lässt sich das diagnostische Spektrum noch erweitern. So gelingt es, Störungen der renalen Perfusion, etwa durch Stenosen oder gar einen Verschluss der großen extrarenalen Gefäße, zu erkennen. In dieser Hinsicht hat die FKDS heute z. B. in der frühen perioperativen Phase nach Nierentransplantation einen unverzichtbaren diagnostischen Stellenwert erreicht, der es ermöglicht, Patienten bei vaskulären Komplikationen zeitnah einer chirurgischen Revision zuzuführen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Thakar CV, Christianson A, Freyberg R (2009) Incidence and outcomes of acute kidney injury in inensive care units: a Veterans Administration study. Crt Care Med 37(9):2552–2558CrossRef Thakar CV, Christianson A, Freyberg R (2009) Incidence and outcomes of acute kidney injury in inensive care units: a Veterans Administration study. Crt Care Med 37(9):2552–2558CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Khwaja A (2012) KDIGO clinical practice guidelines for acute kidney injury. Nephron Clin Pract 120(4):179–184CrossRef Khwaja A (2012) KDIGO clinical practice guidelines for acute kidney injury. Nephron Clin Pract 120(4):179–184CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bellomo R (2005) Defining, quantifying and classifying acute renal failure. Crit Care Clin 21(2):223–237CrossRefPubMed Bellomo R (2005) Defining, quantifying and classifying acute renal failure. Crit Care Clin 21(2):223–237CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Caronie J, Panagopoulos G (2013) Focused renal sonography performed and interpreted by internal medicine residents. J Ultrasound Med 32(11):2007–2012CrossRef Caronie J, Panagopoulos G (2013) Focused renal sonography performed and interpreted by internal medicine residents. J Ultrasound Med 32(11):2007–2012CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Keller C, Geberth S (2007) Praxis der Nephrologie, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Heidelberg, S 33–34 (181–195) Keller C, Geberth S (2007) Praxis der Nephrologie, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Heidelberg, S 33–34 (181–195)
8.
Zurück zum Zitat Seitz K, Schuler A, Rettenmaier G (2008) Klinische Sonographie und sonographische Differentialdiagnose, 2. Aufl. Thieme, S 538–617 Seitz K, Schuler A, Rettenmaier G (2008) Klinische Sonographie und sonographische Differentialdiagnose, 2. Aufl. Thieme, S 538–617
9.
Zurück zum Zitat Maya I, Maddela P, Barker J (2007) Percutaneous renal biopsy: comparison of blind and real-time ultrasound-guided technique. Semin Dial 20(4):355–358CrossRefPubMed Maya I, Maddela P, Barker J (2007) Percutaneous renal biopsy: comparison of blind and real-time ultrasound-guided technique. Semin Dial 20(4):355–358CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cooper J, Murphy TP, Cutlip DE (2014) Stenting and medical therapy for atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med 370(1):13–22CrossRefPubMed Cooper J, Murphy TP, Cutlip DE (2014) Stenting and medical therapy for atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med 370(1):13–22CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hogan J, Rosenthal S, Yarlagadda S (2014) Late-onset renal vein thrombosis: a case report and review of the literature. Int J Surg Case Rep 6C:73–76PubMed Hogan J, Rosenthal S, Yarlagadda S (2014) Late-onset renal vein thrombosis: a case report and review of the literature. Int J Surg Case Rep 6C:73–76PubMed
12.
Zurück zum Zitat Platt JF, Ellis JH, Rubin JM (1990) Intrarenal arterial Doppler sonography in patients with nonobstructive renal disease: correlation of resistive index with biopsy findings. Am J Roentgenol 154(6):1223–1227CrossRef Platt JF, Ellis JH, Rubin JM (1990) Intrarenal arterial Doppler sonography in patients with nonobstructive renal disease: correlation of resistive index with biopsy findings. Am J Roentgenol 154(6):1223–1227CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Naesens M, Heylen L, Lerut E (2013) Intrarenal resistive index after renal transplantation. N Engl J Med 369(19):1797–1806CrossRefPubMed Naesens M, Heylen L, Lerut E (2013) Intrarenal resistive index after renal transplantation. N Engl J Med 369(19):1797–1806CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schwenger V, Hankel V, Seckinger J (2014) Contrast-enhanced ultrasonography in the early period after kidney transplantation predicts long-term allograft function. Transplant Proc 46(10):3352–3357CrossRefPubMed Schwenger V, Hankel V, Seckinger J (2014) Contrast-enhanced ultrasonography in the early period after kidney transplantation predicts long-term allograft function. Transplant Proc 46(10):3352–3357CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sonographie in der Diagnostik des akuten Nierenversagens
verfasst von
Dr. F. Drüschler
Prof. Dr. V. Schwenger
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-014-0977-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Nephrologe 5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.