Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen

verfasst von : Dr. Norman Schmid

Erschienen in: Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bibliotherapie, die heilsame Wirkung von Romanen, ist in der Psychologie, Psychotherapie und Medizin weitgehend unbekannt und findet auch an den Universitäten kaum Erwähnung. Zu Unrecht, denn die Heilkraft der Literatur ist besonders in jenen Bereichen bemerkenswert, wo traditionelle therapeutische Methoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an ihre Grenzen stoßen. Das trifft im Besonderen auch auf traumatische Prozesse und posttraumatische Belastungsstörungen zu. Die therapeutische Wirkung von Romanen setzt dabei an verschiedenen Ebenen an und stellt eine wertvolle Ergänzung zu den «klassischen» Methoden dar. In diesem Kapitel wird der Einsatz der Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz beschrieben. Anhand ausgewählter Romane wird die Herangehensweise auch praxisnah erklärt.
Literatur
Zurück zum Zitat Andreassi JL (2007) Psychophysiology. Human Behavior Physiological Response. Psychology Press, New York Andreassi JL (2007) Psychophysiology. Human Behavior Physiological Response. Psychology Press, New York
Zurück zum Zitat Berthoud E, Elderkin S (2013) Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben. Insel Verlag, Berlin Berthoud E, Elderkin S (2013) Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben. Insel Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Frankl V (2009) Trotzdem Ja zum Leben sagen. Kösel-Verlag, München Frankl V (2009) Trotzdem Ja zum Leben sagen. Kösel-Verlag, München
Zurück zum Zitat Gerk A (2015) Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner und Bernhard, Berlin Gerk A (2015) Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner und Bernhard, Berlin
Zurück zum Zitat Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hustevedt S (2012) Der Sommer ohne Männer. Rowohlt, Reinbek Hustevedt S (2012) Der Sommer ohne Männer. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Jacob J, De Guzman RG (2016) Effectiveness of taking in the good based-bibliotherapy intervention program among depressed Filipino female adolescents. Asian J Psychiatr 23: 99–107CrossRef Jacob J, De Guzman RG (2016) Effectiveness of taking in the good based-bibliotherapy intervention program among depressed Filipino female adolescents. Asian J Psychiatr 23: 99–107CrossRef
Zurück zum Zitat Kehlmann D (2008) Die Vermessung der Welt: Rowohlt, Reinbek Kehlmann D (2008) Die Vermessung der Welt: Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat McCarthy C (2012) Die Straße. Rowohlt, Reinbek McCarthy C (2012) Die Straße. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Meyer S (2016) Bibliotherapie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Mainzer Institut für Buchwissenschaft, Mainz Meyer S (2016) Bibliotherapie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Mainzer Institut für Buchwissenschaft, Mainz
Zurück zum Zitat Moritz R (2007) Die Überlebensbibliothek. Piper, München Moritz R (2007) Die Überlebensbibliothek. Piper, München
Zurück zum Zitat Obermüller K (2005) Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin. In: Stulz P, Nager F (Hrsg) Literatur und Medizin, Zürich (zitiert nach Gerk, 2015) Obermüller K (2005) Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin. In: Stulz P, Nager F (Hrsg) Literatur und Medizin, Zürich (zitiert nach Gerk, 2015)
Zurück zum Zitat Orwell G (2015) 1984. Ullstein, Berlin Orwell G (2015) 1984. Ullstein, Berlin
Zurück zum Zitat Petzold H, Orth I (Hrsg) (2015) Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Aisthesis Verlag, Bielefeld Petzold H, Orth I (Hrsg) (2015) Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Zurück zum Zitat Revenstorf D, Peter B (Hrsg) (2015) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin Revenstorf D, Peter B (Hrsg) (2015) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schmid N (2017a) Auf der Couch mit Doktor Buch. Eine Bibliotherapie. Maudrich, Wien Schmid N (2017a) Auf der Couch mit Doktor Buch. Eine Bibliotherapie. Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Skinner BF (1978) Futurum Zwei, «Walden Two». Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft. Rowohlt, Berlin Skinner BF (1978) Futurum Zwei, «Walden Two». Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft. Rowohlt, Berlin
Zurück zum Zitat Trojanow I (2007) Der Weltensammler. Dtv, München Trojanow I (2007) Der Weltensammler. Dtv, München
Zurück zum Zitat Williams C et al. (2013) Guided self-help cognitive behavioural therapy for depression in primary care: A randomised controlled trial. Plos one 8(1): e52735CrossRef Williams C et al. (2013) Guided self-help cognitive behavioural therapy for depression in primary care: A randomised controlled trial. Plos one 8(1): e52735CrossRef
Zurück zum Zitat Zweig S (2013) Schachnovelle. Anaconda, Köln Zweig S (2013) Schachnovelle. Anaconda, Köln
Metadaten
Titel
Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen
verfasst von
Dr. Norman Schmid
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_14

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.