Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Basiswissen Blutgruppenserologie

verfasst von : G. Walther-Wenke

Erschienen in: Transfusionspraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Blutgruppenserologische Untersuchungen bei der Transfusionsvorbereitung befassen sich überwiegend mit erythrozytären Merkmalen und deren korrespondierenden Antikörpern. Untersuchungsziele sind die Bestimmung von Blutgruppenmerkmalen zur Auswahl geeigneter Blutkomponenten und die Sicherung der serologischen Verträglichkeit von Spendererythrozyten.
Literatur
Zurück zum Zitat Cid J et al. (2002) Absence of anti-D alloimmunization in hematologic patients after D-incompatible platelet transfusions. Transfusion 42:173–176PubMedCrossRef Cid J et al. (2002) Absence of anti-D alloimmunization in hematologic patients after D-incompatible platelet transfusions. Transfusion 42:173–176PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Frohn C et al. (2003) Probability of anti-D development in D-patients receiving D+RBCs. Transfusion 43:893–898PubMedCrossRef Frohn C et al. (2003) Probability of anti-D development in D-patients receiving D+RBCs. Transfusion 43:893–898PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gonzales-Porras JR et al. (2008) Prospective evaluation of a transfusion policy of D+ red blood cells into D-patients. Transfusion 48:1318–1324CrossRef Gonzales-Porras JR et al. (2008) Prospective evaluation of a transfusion policy of D+ red blood cells into D-patients. Transfusion 48:1318–1324CrossRef
Zurück zum Zitat Goodwell PP et al. (2010) Risk of hemolytic transfusion reactions following emergency-release RBC transfusion. Am J Clin Photol 134:202–206CrossRef Goodwell PP et al. (2010) Risk of hemolytic transfusion reactions following emergency-release RBC transfusion. Am J Clin Photol 134:202–206CrossRef
Zurück zum Zitat Kiefel V (Hrsg) (2010) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Kiefel V (Hrsg) (2010) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Molnar R et al. (2002) Absence of D alloimmunization in D-pediatric oncology patients receiving D-incompatible single-donor platelets. Transfusion 42:177–182PubMedCrossRef Molnar R et al. (2002) Absence of D alloimmunization in D-pediatric oncology patients receiving D-incompatible single-donor platelets. Transfusion 42:177–182PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Gesamtnovelle 2005 mit Richtlinienanpassung 2010. Dtsch Ärzteverlag, Köln. http://www.baek.de Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Gesamtnovelle 2005 mit Richtlinienanpassung 2010. Dtsch Ärzteverlag, Köln. http://​www.​baek.​de
Zurück zum Zitat Sudhanshu B et al. (2013) Risks and adverse outcomes associated with emergency-release red blood cell transfusion. Transfusion 53:1416–1420CrossRef Sudhanshu B et al. (2013) Risks and adverse outcomes associated with emergency-release red blood cell transfusion. Transfusion 53:1416–1420CrossRef
Zurück zum Zitat Zeiler T et al. (1994) A Dose of 100 IU intravenous Anti-D Gammaglobulin is effective for the prevention of Rh D immunisation after Rh D-incompatible single donor platelet transfusion. Letter to the editor. Vox Sang 66:243 Zeiler T et al. (1994) A Dose of 100 IU intravenous Anti-D Gammaglobulin is effective for the prevention of Rh D immunisation after Rh D-incompatible single donor platelet transfusion. Letter to the editor. Vox Sang 66:243
Metadaten
Titel
Basiswissen Blutgruppenserologie
verfasst von
G. Walther-Wenke
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55428-5_2

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.