Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Allogene Blutkomponenten – Zusammensetzung, Lagerung, Anwendung, Dokumentation

verfasst von : Dr. med. G. Walther-Wenke

Erschienen in: Transfusionspraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland wurden im Jahr 2012 4,3 Mio. Erythrozytenkonzentrate, 494.000 Thrombozytenkonzentrate und 987.000 therapeutische Plasmen verbraucht. Der Anteil präoperativer Eigenblutspenden lag bei 0,5 % (Jahr 2000: 4,7 %), deren Verfallsquote bei 50 %. Die konsequente Umsetzung des Arzneimittelrechts in Verbindung mit den Zulassungsverfahren für Blutkomponenten beim Paul-Ehrlich-Institut und der Arzneimittelaufsicht der Länder führt zu weitgehend einheitlichen Standards bei der Auswahl von Blutspendern, den Herstellungs- und Prüfverfahren und der Qualitätssicherung. Das Zulassungsverfahren für Arzneimittel aus Blut verlangt vom pharmazeutischen Unternehmer die Vorlage einer ausführlichen Dokumentation über Herstellung, Prüfung und Qualität der Blutkomponenten. Änderungen im Herstellungs- oder Prüfverfahren sind anzeige- oder genehmigungspflichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Kiefel V (Hrsg) 2010 Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Springer, Berlin Heidelberg Kiefel V (Hrsg) 2010 Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Janetzko K et al. (2013) Rationale Indikation zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. Transfusionsmedizin 3:31–48CrossRef Janetzko K et al. (2013) Rationale Indikation zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. Transfusionsmedizin 3:31–48CrossRef
Zurück zum Zitat Walther-Wenke G et al. (2001) Extrazelluläres Kalium in filtrierten und bestrahlten Erythrozytenkonzentraten – Messwerte und ihre klinische Bedeutung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 Supplement 1: 20–24 Walther-Wenke G et al. (2001) Extrazelluläres Kalium in filtrierten und bestrahlten Erythrozytenkonzentraten – Messwerte und ihre klinische Bedeutung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 Supplement 1: 20–24
Zurück zum Zitat Querschnittsleitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. überarbeitete Auflage 2009. Deutscher Ärzteverlag, Köln. http://www.baek.de Querschnittsleitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 4. überarbeitete Auflage 2009. Deutscher Ärzteverlag, Köln. http://​www.​baek.​de
Zurück zum Zitat Richtlinien zur Gewinnung von Blut- und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Gesamtnovelle 2005 mit Richtlinienanpassung 2010. Deutscher Ärzteverlag, Köln. http://www.baek.de Richtlinien zur Gewinnung von Blut- und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Gesamtnovelle 2005 mit Richtlinienanpassung 2010. Deutscher Ärzteverlag, Köln. http://​www.​baek.​de
Metadaten
Titel
Allogene Blutkomponenten – Zusammensetzung, Lagerung, Anwendung, Dokumentation
verfasst von
Dr. med. G. Walther-Wenke
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55428-5_1

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.