Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 1/2022

20.12.2021 | Arthrosen | Leitthema

Radiosynoviorthese des Daumensattelgelenks

verfasst von: Dr. Clemens Mingels, Keivan Daneshvar, Ali Afshar-Oromieh

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Radiosynoviorthese (RSO) ist ein etabliertes Therapieverfahren zur lokalen Schmerzbehandlung bei aseptischen Gelenkentzündungen (z. B. Arthritis, aktivierte Arthrose, Synovialitis). Sie kann unter anderem bei Entzündungen der Gelenkinnenhaut (Synovialis) von Fingergelenken wie z. B. dem Daumensattelgelenk eingesetzt werden. Dabei wird der Beta-Strahler Erbium-169 (Er-169) in den Gelenkspalt eingebracht, der gezielt die Synovialis bestrahlt und so zu einer Fibrosierung und Verödung der dortigen Schmerzrezeptoren führt. Die Erfolgschancen bei der Behandlung des Daumensattelgelenkes werden auf 54–100 % innerhalb von 2–6 Wochen nach Therapie eingeschätzt. Die RSO bietet so ein erfolgsversprechendes konservatives Behandlungskonzept von entzündeten Gelenken wie dem Daumensattelgelenk.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ćwikła JB, Żbikowski P, Kwiatkowska B et al (2014) Radiosynovectomy in rheumatic diseases. J Ultrason 14:241–251CrossRef Ćwikła JB, Żbikowski P, Kwiatkowska B et al (2014) Radiosynovectomy in rheumatic diseases. J Ultrason 14:241–251CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eaton RG, Lane LB, Littler JW et al (1984) Ligament reconstruction for the painful thumb carpometacarpal joint: A long-term assessment. J Hand Surg Am 9:692–699CrossRef Eaton RG, Lane LB, Littler JW et al (1984) Ligament reconstruction for the painful thumb carpometacarpal joint: A long-term assessment. J Hand Surg Am 9:692–699CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gabriel M, Pöppel TD, Freudenberg LS et al (2021) Joint DGN, OGNMB and SGNM S1 guideline for radiosynoviorthesis. Nukl Nucl Med 60:78–89CrossRef Gabriel M, Pöppel TD, Freudenberg LS et al (2021) Joint DGN, OGNMB and SGNM S1 guideline for radiosynoviorthesis. Nukl Nucl Med 60:78–89CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Karavida N, Notopoulos A (2010) Radiation Synovectomy: an effective alternative treatment for inflamed small joints. Hippokratia 14:22–27PubMedPubMedCentral Karavida N, Notopoulos A (2010) Radiation Synovectomy: an effective alternative treatment for inflamed small joints. Hippokratia 14:22–27PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Menkes CJ, Gô AL, Verrier P et al (1977) Double-blind study of erbium 169 injection (synoviorthesis) in rheumatoid digital joints. Ann Rheum Dis 36:254–256CrossRef Menkes CJ, Gô AL, Verrier P et al (1977) Double-blind study of erbium 169 injection (synoviorthesis) in rheumatoid digital joints. Ann Rheum Dis 36:254–256CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mödder G (2006) Radiosynoviorthese bei aktivierter Fingerpolyarthrose. Nuklearmediziner 29:21–27CrossRef Mödder G (2006) Radiosynoviorthese bei aktivierter Fingerpolyarthrose. Nuklearmediziner 29:21–27CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Der Zant FM, Boer RO, Moolenburgh JD et al (2009) Radiation synovectomy with (90)Yttrium, (186)Rhenium and (169)Erbium: a systematic literature review with meta-analyses. Clin Exp Rheumatol 27:130–139PubMed Van Der Zant FM, Boer RO, Moolenburgh JD et al (2009) Radiation synovectomy with (90)Yttrium, (186)Rhenium and (169)Erbium: a systematic literature review with meta-analyses. Clin Exp Rheumatol 27:130–139PubMed
Metadaten
Titel
Radiosynoviorthese des Daumensattelgelenks
verfasst von
Dr. Clemens Mingels
Keivan Daneshvar
Ali Afshar-Oromieh
Publikationsdatum
20.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04194-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Orthopädie 1/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rhizarthrose – ein Update

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.