Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Apparative Therapie der Enuresis

verfasst von : Alexander von Gontard

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Enuresis nocturna bezeichnet jedes intermittierende Einnässen im Schlaf. Nach Standardurotherapie und Kalenderführung ist die apparative Verhaltenstherapie (AVT) Mittel der ersten Wahl. Tragbare, Funk- und Bettgeräte sind gleich wirksam. Bei der AVT handelt es sich um eine operante Konditionierung. Sie erfordert Motivation und Mitarbeit von Kind und Eltern und sollte so lange durchgeführt werden, bis 14 konsekutive trockene Nächte erreicht werden. Eine maximale Dauer von 16–20 Wochen kann erforderlich sein. Falls notwendig, können zusätzlich einfache Verstärkerpläne eingesetzt werden. Etwa 70 % der Kinder sind nach der Behandlung trocken, 50 % bleiben langfristig kontinent. Die AVT sollte deshalb in allen Behandlungssettings als bevorzugte Therapie angeboten werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Apos, E., Schuster, S., Reece, J., Whitaker, S., Murphy, K., Golder, J., Leiper, B., Sullivan, L., & Gibb, S. (2018). Enuresis management in children: Retrospective clinical audit of 2861 cases treated with practitioner-assisted bell-and-pad alarm. Journal of Pediatrics, 193, 211–216.CrossRef Apos, E., Schuster, S., Reece, J., Whitaker, S., Murphy, K., Golder, J., Leiper, B., Sullivan, L., & Gibb, S. (2018). Enuresis management in children: Retrospective clinical audit of 2861 cases treated with practitioner-assisted bell-and-pad alarm. Journal of Pediatrics, 193, 211–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef Austin, P. F., Bauer, S., Bower, W., Chase, J., Franco, I., Hoebeke, P., Rittig, S., Vande Walle, J., von Gontard, A., Wright, A., Yang, A., & Nevéus, T. (2016). The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: Update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourology and Urodynamics, 35, 471–481.CrossRef
Zurück zum Zitat von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef von Gontard, A. (2018). Leitfaden Enuresis (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Apparative Therapie der Enuresis
verfasst von
Alexander von Gontard
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.