Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Anorexia und Bulimia nervosa

verfasst von : Tanja Legenbauer

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anorexia und Bulimia nervosa gelten als klassische Essstörungsformen. Beiden gemeinsam ist eine Überbeschäftigung mit Figur, Gewicht und Essen, welche mit Diätverhalten einhergeht. Während bei der Anorexia nervosa der Fokus vor allem auf einer rigiden Kontrolle des Körpergewichts, gepaart mit einer starken Angst vor Gewichtszunahme, liegt, ist das Kardinalsymptom der Bulimia nervosa der Kontrollverlust über das Essverhalten mit entsprechenden Gegenmaßnahmen, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Entsprechend liegt der Fokus bei der Behandlung der Anorexie auf der Gewichtszunahme, während bei der Bulimie vor allem eine Reduktion von Heißhungerattacken und Erbrechen angestrebt wird. Zudem sollten dysfunktionale Überzeugungen in Bezug auf Figur, Gewicht und Ernährungsverhalten bearbeitet und ein regelmäßiges, ausgewogenes Essverhalten etabliert werden. Insbesondere bei der Anorexie ist im Kindes- und Jugendalter der Einbezug der Familie oft notwendig.
Literatur
Zurück zum Zitat Fichter, M. M., & Quadflieg, N. (2016). Mortality in eating disorders – Results of a large prospective clinical longitudinal study. International Journal of Eating Disorders, 49(4), 391–401.CrossRef Fichter, M. M., & Quadflieg, N. (2016). Mortality in eating disorders – Results of a large prospective clinical longitudinal study. International Journal of Eating Disorders, 49(4), 391–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer, T. M., & Meule, A. (2015). Challenges in the treatment of adolescent anorexia nervosa – Is enhanced cognitive behavior therapy the answer? Frontiers in Psychiatry, 6, 148.CrossRef Legenbauer, T. M., & Meule, A. (2015). Challenges in the treatment of adolescent anorexia nervosa – Is enhanced cognitive behavior therapy the answer? Frontiers in Psychiatry, 6, 148.CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer, T., & Vocks, S. (2015). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Legenbauer, T., & Vocks, S. (2015). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schaumberg, K., Welch, E., Breithaupt, L., Hübel, C., Baker, J. H., Munn-Chernoff, M. A., Yilmaz, Z., Ehrlich, S., Mustelin, L., Ghaderi, A., Hardaway, A. J., Bulik-Sullivan, E. C., Hedman, A. M., Jangmo, A., Nilsson, I., Wiklund, C., Yao, S., Seidel, M., & Bulik, C. M. (2017). The science behind the academy for eating disorders’ nine truths about eating disorders. European Eating Disorders Review, 25(6), 432–450.CrossRef Schaumberg, K., Welch, E., Breithaupt, L., Hübel, C., Baker, J. H., Munn-Chernoff, M. A., Yilmaz, Z., Ehrlich, S., Mustelin, L., Ghaderi, A., Hardaway, A. J., Bulik-Sullivan, E. C., Hedman, A. M., Jangmo, A., Nilsson, I., Wiklund, C., Yao, S., Seidel, M., & Bulik, C. M. (2017). The science behind the academy for eating disorders’ nine truths about eating disorders. European Eating Disorders Review, 25(6), 432–450.CrossRef
Zurück zum Zitat Vocks, S., Bauer, A., & Legenbauer, T. (2018). Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa: ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Vocks, S., Bauer, A., & Legenbauer, T. (2018). Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa: ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Anorexia und Bulimia nervosa
verfasst von
Tanja Legenbauer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_45

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.