Skip to main content
Angiologie Angeborene Malformationen der Gefäße

Angeborene Malformationen der Gefäße

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr, S. Klaassen, B. Gerull, Y. von Kodolitsch, U. Landmesser, O. Rieß, B. Meder, H. Schunkert

13.12.2022 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

Säugling mit insuffizienter Eigenatmung

Kasuistik eines Kindes mit zwei seltenen genetischen Erkrankungen

Ein Neugeborenes mit Trisomie 21 wird mit insuffizienter Eigenatmung und muskulärer Hypotonie auf die Intensivstation verlegt, die Atmung bleibt mehrere Tage insuffizient. Die komplexe Symptomatik wirft den Verdacht auf, dass die Trisomie 21 nicht …

verfasst von:
Dr. med. Simone Böhm-González, Dr. med. Anna Heller, Andreas Koch, Dr. med. Ulrich Pohlmann, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eggermann

02.09.2022 | Hypotonie | CME

Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Unmittelbar postpartal kommt es beim Neugeborenen zu deutlichen Veränderungen der Herz-Kreislauf-Physiologie. Durch die ersten Atemzüge und die Entfaltung der Lungen fällt der pulmonalarterielle Widerstand. Dies führt zum Verschluss von Foramen …

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr.med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich
Operieren auf der NICU

03.09.2021 | Zwerchfellhernie | Leitthema Zur Zeit gratis

Leitfaden für das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation

Evidenz und Handlungsempfehlungen

Speziell für kritisch kranke Früh- und Neugeborene hat das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) verschiedene Vorteile gegenüber dem Operieren im OP. Allerdings birgt das Vorgehen auch spezielle Risiken. Welche Eingriffe sind für die Operation auf der NICU geeignet und wie können die Bedingungen dort optimal gestaltet werden? Evidenz und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. J. Dingemann, B. Bohnhorst, N. Dennhardt, B. M. Ure

08.07.2021 | Dysphonie | Übersichten

Langzeitkomplikationen nach chirurgischem Ductus-arteriosus-Verschluss bei Früh- und Reifgeborenen

Der chirurgische Ductus-arteriosus-Verschluss bei Frühgeborenen gilt als weitgehend sicherer Eingriff, ungeachtet gelegentlicher versehentlicher Verschlüsse anatomisch benachbarter Strukturen wie linker Hauptbronchus, linke Pulmonalarterie oder …

19.10.2019 | Aortenisthmusstenose | Fortbildung

Einfaches Screening bringt die Lösung

Drei Jahre vor der aktuellen Vorstellung in unserer Sprechstunde war der Patient aufgrund einer neu aufgetretenen Schwäche der rechten Hand in neurologischer Behandlung gewesen. Die umfangreiche neurologische Diagnostik hatte multiple Infarkte im …

17.09.2018 | Angeborene Herzfehler | Operative Techniken

Modifizierte Norwood-Stage-I-Operation

Mögliche operative Technik bei hypoplastischem Linksherzsyndrom

In den letzten Jahren unterlag kein kongenitaler Herzfehler einem grundlegenderen Wandel hinsichtlich prä- und perinataler Diagnostik, perioperativem Management, im Besonderen der chirurgischen Technik, sowie kurz- und langfristigem Outcome als …

Open Access 10.07.2018 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Interventionelle Kinderkardiologie – Entwicklungen, Trends und Grenzen

In den letzten 20 Jahren hat es in der interventionellen Kinderkardiologie wesentliche Fortschritte gegeben. Dieser Beitrag beschreibt die aktuelle Situation bezüglich der am häufigsten durchgeführten Eingriffe im pädiatrischen Herzkatheterlabor.

11.12.2017 | Angeborene Herzfehler | Zertifizierte Fortbildung

Angeborene Herzfehler im Langzeitverlauf

Immer mehr Patienten mit angeborenem Herzfehler (AHF) erreichen durch verbesserte Therapiestrategien das Erwachsenenalter. Trotz einer primär erfolgreichen Behandlung finden sich bei fast allen AHF im Verlauf Rest- und Folgezustände, die für die …

verfasst von:
Rhoia Neidenbach, MSc, Nicole Nagdyman, Renate Oberhoffer, Harald Kaemmerer
Neugeborenes unter endotrachealer Intubation

06.09.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Erfolglose kardiopulmonale Reanimation eines Neugeborenen

Der Fallbericht veranschaulicht die besondere Herausforderung der Notfallversorgung eines schwer kranken Neugeborenen. Nach unauffälliger Schwangerschaft kam es zu einer unkomplizierten Spontangeburt, doch nur fünf Stunden später verstarb das Kind. Gefragt war ethisches Handeln unter Zeitnot. 

Linksherzhypoplasie

29.08.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Postnatale Akutversorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Ein kritischer Herzfehler ist postnatal der häufigste Grund der akuten kardialen Dekompensation; hierzu zählen etwa 15 % aller Herzfehler. Die frühzeitige Diagnosestellung mit Einleitung einer adäquaten Therapie ist von entscheidender Bedeutung.

verfasst von:
Prof. Dr. M. Khalil

24.08.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Fetale Herzdiagnostik

Realität und Anspruch

Die Rate der vorgeburtlichen Diagnose angeborener Herzfehlbildungen in Deutschland bleibt enttäuschend niedrig. Auf der anderen Seite werden in spezialisierten Pränatalzentren kardiovaskuläre Fehlbildungen bei mehr als 90 % betroffener Feten diagnostiziert.

16.03.2017 | Persistierender Ductus Botalli | Bild und Fall

Auffälliger Vierkammerblick

Vom konventionellen Vierkammerblick hin zur Erfassung der myokardialen Funktion des Feten

Bei einer 39-jährigen I‑Gravida 0‑Para war mit der Indikation mütterliches Alter auswärtig eine Fehlbildungsdiagnostik in der 23. Schwangerschaftswoche (SSW) durchgeführt worden. Die Vorstellung in der Abteilung für Pränatalmedizin erfolgte dann wegen eines auffälligen Vierkammerblickes.

Schwangere Frau mit Tabletten

02.11.2016 | Opioide | CME

CME: Die richtigen Schmerzmittel für Schwangere

Auch in der Schwangerschaft können Schmerzen adäquat therapiert werden. Doch welche Schmerzmittel dürfen eingesetzt werden? Unsere Fortbildbungsbeitrag gibt Ihnen einen Überblick zur richtigen und sicheren Schmerztherapie.

verfasst von:
Dr. med. S. Hultzsch, C. Schaefer

01.10.2015 | Angeborene Malformationen der Gefäße | Wie lautet Ihre Diagnose?

Besonderer Fall eines perioperativen Myokardinfarktes

Wir berichten über den Fall eines 53-jährigen Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung (KHK), den wir nach radikaler Prostatovesikulektomie mit Nerverhalt beidseits bei mäßig differenziertem azinärem Adenokarzinom der Prostata aus der …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.