Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2021

03.09.2021 | Zwerchfellhernie | Leitthema Zur Zeit gratis

Operieren auf der neonatologischen Intensivstation

Evidenz und Handlungsempfehlungen

verfasst von: Prof. Dr. J. Dingemann, B. Bohnhorst, N. Dennhardt, B. M. Ure

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Operation von Neu- und Frühgeborenen auf der neonatologischen Intensivstation („neonatal intensive care unit“, NICU) ist ein gängiges Konzept zur Vermeidung von Komplikationen, die durch den Transport der Patienten in den OP entstehen können. Bisher mangelt es an klaren, literaturbasierten Handlungsempfehlungen in Bezug auf geeignete Eingriffe sowie Vor- und Nachteile für Patienten und Chirurgen.

Ziel der Arbeit

Zusammenfassung der verfügbaren Literatur zum Operieren auf der NICU und Erarbeitung praxisorientierter Handlungsempfehlungen.

Material und Methoden

Literaturrecherche, Zusammenfassung und Auswertung der verfügbaren Daten. Erstellung eines Handlungskonzepts auf Grundlage der Literatur und eigener Erfahrungen der Autoren.

Ergebnisse und Diskussion

Die Datenlage zum Operieren auf der NICU ist begrenzt. Retrospektive Analysen umfassen bis zu mehrere Hundert Patienten mit unterschiedlichsten Eingriffen. Komparative Analysen finden sich für den Verschluss des persistierenden Ductus arteriosus (PDA), die Laparotomie bei nekrotisierender Enterokolitis (NEC) sowie den Verschluss der angeborenen Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH). Evidenzbasierte Vorteile für den Patienten im Vergleich zur Operation im OP sind eine bessere respiratorische und hämodynamische Stabilität sowie die Vermeidung von Hypothermie. Hinweise auf ein erhöhtes Infektionsrisiko ergeben sich nicht. Zumindest für kritisch kranke Neugeborene und extrem Frühgeborene ist das Operieren auf der NICU eine zulässige Option. Die potenziellen Nachteile für den Chirurgen bestehen in den engen Raum-, schlechteren Lichtverhältnissen als im OP und limitiertem chirurgischem Equipment. Diesen Nachteilen sollte mit einem strukturierten Set-up sowie adäquater chirurgischer und anästhesiologischer Ausrüstung begegnet werden. Interdisziplinärer Konsens, professionelle Kooperation der Fachbereiche und „team spirit“ tragen zum Gelingen des Operierens auf der NICU bei.
Literatur
18.
21.
Zurück zum Zitat Fraser JD, Deans KJ, Fallat ME, Helmrath MA, Kabre R, Leys CM, Burns RC, Corkum K, Dillon PA, Downard CD, Gadepalli SK, Grabowski JE, Hernandez E, Hirschl RB, Johnson KN, Kohler JE, Landman MP, Landisch RM, Lawrence AE, Mak GZ, Minneci PC, Rymeski B, Sato TT, Scannell M, Slater BJ, Wilkinson KH, Wright TN, Peter StSD, Midwest Pediatric Surgery Consortium (2020) Sutureless vs sutured abdominal wall closure for gastroschisis: Operative characteristics and early outcomes from the Midwest Pediatric Surgery Consortium. J Pediatr Surg 55(11):2284–2288. https://doi.org/10.1016/j.jpedsurg.2020.02.017CrossRefPubMed Fraser JD, Deans KJ, Fallat ME, Helmrath MA, Kabre R, Leys CM, Burns RC, Corkum K, Dillon PA, Downard CD, Gadepalli SK, Grabowski JE, Hernandez E, Hirschl RB, Johnson KN, Kohler JE, Landman MP, Landisch RM, Lawrence AE, Mak GZ, Minneci PC, Rymeski B, Sato TT, Scannell M, Slater BJ, Wilkinson KH, Wright TN, Peter StSD, Midwest Pediatric Surgery Consortium (2020) Sutureless vs sutured abdominal wall closure for gastroschisis: Operative characteristics and early outcomes from the Midwest Pediatric Surgery Consortium. J Pediatr Surg 55(11):2284–2288. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpedsurg.​2020.​02.​017CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Pelizzo G, Bagolan P, Morini F, Aceti M, Alberti D, Andermarcher M, Avolio L, Bartoli F, Briganti V, Cacciaguerra S, Camoglio FS, Ceccarelli P, Cheli M, Chiarenza F, Ciardini E, Cimador M, Clemente E, Cozzi DA, Dall’Oglio L, De Luca U, Del Rossi C, Esposito C, Falchetti D, Federici S, Gamba P, Gentilino V, Mattioli G, Martino A, Messina M, Noccioli B, Inserra A, Lelli Chiesa P, Leva E, Licciardi F, Midrio P, Nobili M, Papparella A, Paradies G, Piazza G, Pini Prato A, Rossi F, Riccipetitoni G, Romeo C, Salerno D, Settimi A, Schleef J, Milazzo M, Calcaterra V, Lima M (2020) Bedside surgery in the newborn infants: survey of the Italian society of pediatric surgery. Ital J Pediatr 46(1):134. https://doi.org/10.1186/s13052-020-00889-2CrossRefPubMedPubMedCentral Pelizzo G, Bagolan P, Morini F, Aceti M, Alberti D, Andermarcher M, Avolio L, Bartoli F, Briganti V, Cacciaguerra S, Camoglio FS, Ceccarelli P, Cheli M, Chiarenza F, Ciardini E, Cimador M, Clemente E, Cozzi DA, Dall’Oglio L, De Luca U, Del Rossi C, Esposito C, Falchetti D, Federici S, Gamba P, Gentilino V, Mattioli G, Martino A, Messina M, Noccioli B, Inserra A, Lelli Chiesa P, Leva E, Licciardi F, Midrio P, Nobili M, Papparella A, Paradies G, Piazza G, Pini Prato A, Rossi F, Riccipetitoni G, Romeo C, Salerno D, Settimi A, Schleef J, Milazzo M, Calcaterra V, Lima M (2020) Bedside surgery in the newborn infants: survey of the Italian society of pediatric surgery. Ital J Pediatr 46(1):134. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13052-020-00889-2CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Operieren auf der neonatologischen Intensivstation
Evidenz und Handlungsempfehlungen
verfasst von
Prof. Dr. J. Dingemann
B. Bohnhorst
N. Dennhardt
B. M. Ure
Publikationsdatum
03.09.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgung von Frühgeborenen

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.