Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Anästhesie in der Neurochirurgie und Neuroradiologie

verfasst von : Jan Karlik, Michael Adamzik

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anästhesie bei intrakraniellen Eingriffen ist komplex und muss – neben der eigentlichen Narkoseführung – Aspekte der zerebralen Homöostase berücksichtigen. Hierbei stehen der zerebrale Metabolismus, der zerebrale Blutfluss, der zerebrale Perfusionsdruck, das zerebrale Blutvolumen und der intrakranieller Druck im Fokus. In diesem Kapitel werden die gängigen neurochirurgischen und neuroradiologischen Krankheitsbilder und OP-Verfahren sowie das anästhesiologische Management inkl. der Vor- und Nachteile einzelner Anästhetika detailliert und praxisnah beschrieben
Fußnoten
1
Glandula pinealis = Epiphyse oder Zirbeldrüse.
 
2
Der onkotische (= kolloidosmotische) Gradient ergibt sich durch Kolloide, also z. B. Proteinen wie Albumin und Globuline.
 
3
Fig. 1 in Nelson P et al. (2013) An alternative position for the BIS-vista montage in frontal approach neurosurgical cases. J Neurosurg Anesthesiol 25: 135–142.
 
4
NASCIS = National Acute Spinal Cord Injury Study.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berlis A (2013) Endovaskuläre Eingriffe in der interventionellen Neuroradiologie – neue Aspekte. Anaesthesist 62: 692–706CrossRef Berlis A (2013) Endovaskuläre Eingriffe in der interventionellen Neuroradiologie – neue Aspekte. Anaesthesist 62: 692–706CrossRef
Zurück zum Zitat DePasse JM, Palumbo MA, Haque M, Eberson CP, Daniels AH (2015) Complications associated with prone positioning in elective spinal surgery. World J Orthop 6: 351–359CrossRef DePasse JM, Palumbo MA, Haque M, Eberson CP, Daniels AH (2015) Complications associated with prone positioning in elective spinal surgery. World J Orthop 6: 351–359CrossRef
Zurück zum Zitat Diringer MN (2013) New trends in hyperosmolar therapy? Curr Opin Crit Care 19: 77–82CrossRef Diringer MN (2013) New trends in hyperosmolar therapy? Curr Opin Crit Care 19: 77–82CrossRef
Zurück zum Zitat Eismont FJ, Norton RP, Hirsch BP (2014) Surgical management of lumbar degenerative spondylolisthesis. J Am Acad Orthop Surg 22: 203–213CrossRef Eismont FJ, Norton RP, Hirsch BP (2014) Surgical management of lumbar degenerative spondylolisthesis. J Am Acad Orthop Surg 22: 203–213CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhard K, Menzel M, Baetgen R (2011) Aktualisierte DGAI-Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 52: S65–S72 Engelhard K, Menzel M, Baetgen R (2011) Aktualisierte DGAI-Empfehlungen: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 52: S65–S72
Zurück zum Zitat Fritz G, von Gösseln HH, Linstedt U, Suhr D (2008) Perioperatives Management bei neurochirurgischen Operationen in sitzender oder halbsitzender Position. Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 49: 47–51 Fritz G, von Gösseln HH, Linstedt U, Suhr D (2008) Perioperatives Management bei neurochirurgischen Operationen in sitzender oder halbsitzender Position. Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 49: 47–51
Zurück zum Zitat Greene NH, Lee LA (2012) Modern and evolving understanding of cerebral perfusion and autoregulation. Advances in Anesthesia 30: 97–129CrossRef Greene NH, Lee LA (2012) Modern and evolving understanding of cerebral perfusion and autoregulation. Advances in Anesthesia 30: 97–129CrossRef
Zurück zum Zitat Juratli TA, Stephan SE, Stephan AE, Sobottka SB (2015) Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anaesthesist 64: 159–174CrossRef Juratli TA, Stephan SE, Stephan AE, Sobottka SB (2015) Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anaesthesist 64: 159–174CrossRef
Zurück zum Zitat Kellner P, Stoevesandt D, Soukup J, Bucher M, Raspé C (2012) Aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung. Anaesthesist 61: 792–814CrossRef Kellner P, Stoevesandt D, Soukup J, Bucher M, Raspé C (2012) Aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung. Anaesthesist 61: 792–814CrossRef
Zurück zum Zitat Meng L, McDonagh DL, Berger MS, Gelb AW (2017) Anesthesia for awake craniotomy: a how-to guide for the occasional practitioner. Can J Anesth 64: 517–529CrossRef Meng L, McDonagh DL, Berger MS, Gelb AW (2017) Anesthesia for awake craniotomy: a how-to guide for the occasional practitioner. Can J Anesth 64: 517–529CrossRef
Zurück zum Zitat Muoio V, Persson PB, Sendeski MM (2014) The neurovascular unit – concept review. Acta Physiol (Oxf) 210: 790–798CrossRef Muoio V, Persson PB, Sendeski MM (2014) The neurovascular unit – concept review. Acta Physiol (Oxf) 210: 790–798CrossRef
Zurück zum Zitat Pellerin L, Magistretti P J (2012) Sweet sixteen for ANLS. J Cereb Blood Flow Metab 32: 1152–1166CrossRef Pellerin L, Magistretti P J (2012) Sweet sixteen for ANLS. J Cereb Blood Flow Metab 32: 1152–1166CrossRef
Zurück zum Zitat Seemann M, Zech N, Graf B, Hansen E (2015) Anästhesiologisches Management zur Wachkraniotomie. Anaesthesist 64: 128–136CrossRef Seemann M, Zech N, Graf B, Hansen E (2015) Anästhesiologisches Management zur Wachkraniotomie. Anaesthesist 64: 128–136CrossRef
Zurück zum Zitat Willie CK, Tzeng YC, Fisher JA, Ainslie PN (2014) Integrative regulation of human brain blood flow. J Physiol 592: 841–859CrossRef Willie CK, Tzeng YC, Fisher JA, Ainslie PN (2014) Integrative regulation of human brain blood flow. J Physiol 592: 841–859CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Neurochirurgie und Neuroradiologie
verfasst von
Jan Karlik
Michael Adamzik
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_57

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.