Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2020

18.10.2020 | Kurzübersichten

Als Erstes heile mit dem Wort

Wie gelingende Kommunikation den urologischen Nachwuchs voranbringt

verfasst von: L. Stumm, J. Jünger, Dr. med. U. Necknig

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gelingend kommunizieren zu können ist eine wesentliche Kernkompetenz im Berufsalltag von ÄrztInnen. Eine gemeinsame Sprache, die von allen verstanden wird, im Team und v. a. im Kontakt mit den PatientInnen, zu finden, gestaltet sich schwieriger, als gedacht. Das Medizinstudium in der jetzigen Form beinhaltet nur sehr begrenzt die Ausbildung in ärztlicher Kommunikation [11]. Von den BerufsanfängerInnen werden jedoch bereits im ersten Jahr kommunikative Kompetenzen erwartet, auf die sie in der Regel nicht richtig vorbereitet sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann u. Campe, Hamburg Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann u. Campe, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Beavin JH, Jackson DD, Watzlawick P (1969) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien Beavin JH, Jackson DD, Watzlawick P (1969) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien
3.
Zurück zum Zitat Emmerling P (2019) Reden kann doch jeder. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, StuttgartCrossRef Emmerling P (2019) Reden kann doch jeder. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, StuttgartCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Emmerling P (2019) Zuhören – aktiv kommt man weiter. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, StuttgartCrossRef Emmerling P (2019) Zuhören – aktiv kommt man weiter. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, StuttgartCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hutterer R (2005) Personenzentrierte und klientenzentrierte Psychotherapie (PP & KP). In: Psychotherapeutische Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–145CrossRef Hutterer R (2005) Personenzentrierte und klientenzentrierte Psychotherapie (PP & KP). In: Psychotherapeutische Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–145CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jünger J (2018) Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Klett-Cotta, Stuttgart Jünger J (2018) Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Klett-Cotta, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Jünger J, Hinding B, Gornostayeva M et al (2020) Ärztliche Kommunikation im onkologischen Setting. Uro-News 24:34–37CrossRef Jünger J, Hinding B, Gornostayeva M et al (2020) Ärztliche Kommunikation im onkologischen Setting. Uro-News 24:34–37CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jünger J, Köllner V, Von Lengerke T et al (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 62:5–19CrossRef Jünger J, Köllner V, Von Lengerke T et al (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 62:5–19CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kelley JM, Kraft-Todd G, Schapira L et al (2014) The influence of the patient-clinician relationship on healthcare outcomes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PloS one 9:e94207CrossRef Kelley JM, Kraft-Todd G, Schapira L et al (2014) The influence of the patient-clinician relationship on healthcare outcomes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PloS one 9:e94207CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kieran K, Jensen NM, Rosenbaum M (2018) See, do, teach? A review of contemporary literature and call to action for communication skills teaching in urology. Urology 114:33–40CrossRef Kieran K, Jensen NM, Rosenbaum M (2018) See, do, teach? A review of contemporary literature and call to action for communication skills teaching in urology. Urology 114:33–40CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Government document des Bundesministeriums für Gesundheit. Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 4, Ziel 12a (als Comment) Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Government document des Bundesministeriums für Gesundheit. Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 4, Ziel 12a (als Comment)
12.
Zurück zum Zitat Maguire P, Pitceathly CJB (2002) Key communication skills and how to acquire them. Bmj 325:697–700CrossRef Maguire P, Pitceathly CJB (2002) Key communication skills and how to acquire them. Bmj 325:697–700CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Necknig U, Deis N, Sterz J et al (2019) Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch? Der Urologe 58:781–789CrossRef Necknig U, Deis N, Sterz J et al (2019) Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch? Der Urologe 58:781–789CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neumann M, Scheffer C, Tauschel D et al (2012) Physician empathy: definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 29 https://doi.org/10.3205/zma000781 Neumann M, Scheffer C, Tauschel D et al (2012) Physician empathy: definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 29 https://​doi.​org/​10.​3205/​zma000781
15.
Zurück zum Zitat Platsch K et al (2016) Die ärztliche Persönlichkeit in einer integralen Medizin. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48:160–167 Platsch K et al (2016) Die ärztliche Persönlichkeit in einer integralen Medizin. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48:160–167
16.
Zurück zum Zitat Rösing D, Loewit K (2016) Sexualmedizin: Diagnostik und Therapie. In: Die Urologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1653–1658CrossRef Rösing D, Loewit K (2016) Sexualmedizin: Diagnostik und Therapie. In: Die Urologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1653–1658CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Street RL Jr, Makoul G, Arora NK et al (2009) How does communication heal? Pathways linking clinician–patient communication to health outcomes. Patient education counseling 74:295–301 Street RL Jr, Makoul G, Arora NK et al (2009) How does communication heal? Pathways linking clinician–patient communication to health outcomes. Patient education counseling 74:295–301
18.
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2007) Die Möglichkeit des Andersseins: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Huber, Bern Watzlawick P (2007) Die Möglichkeit des Andersseins: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Wundrack F (2020) Der neue GeSRU Social Skills Workshop – Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg im Team. Springer, Berlin Heidelberg Wundrack F (2020) Der neue GeSRU Social Skills Workshop – Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg im Team. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Als Erstes heile mit dem Wort
Wie gelingende Kommunikation den urologischen Nachwuchs voranbringt
verfasst von
L. Stumm
J. Jünger
Dr. med. U. Necknig
Publikationsdatum
18.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01356-w

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2020

Die Urologie 2/2020 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.