Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Ärztliche Gesprächsführung

verfasst von : Kurt Fritzsche, Axel Schweickhardt

Erschienen in: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die wichtigste diagnostische und therapeutische Handlung der Ärztin ist das ärztliche Gespräch. Die Ärztin führt in ihrem Berufsleben bis zu 200.000 Gespräche mit Patienten und Angehörigen. In den meisten Fachgebieten entfallen ein Drittel bis die Hälfte der Arbeitszeit des ärztlichen Fachpersonals auf Gespräche mit Patienten und Mitarbeitern. Durch das Anamnesegespräch können 70 % aller Diagnosen gestellt werden. Die Kooperation des Patienten, und damit der Erfolg oder Misserfolg einer ärztlichen Behandlung, hängt stark von der Qualität der Arzt-Patient-Kommunikation ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XI, 4. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M., S 9–10 Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XI, 4. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M., S 9–10
Zurück zum Zitat Heiland R (2018) Weil Worte wirken: Wie Arzt-Patienten-Kommunikation gelingt. Theorie – Praxis – Übungen. Kohlhammer, Stuttgart Heiland R (2018) Weil Worte wirken: Wie Arzt-Patienten-Kommunikation gelingt. Theorie – Praxis – Übungen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jünger J (2018) Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer, Stuttgart Jünger J (2018) Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (1989) Miteinander reden. Band II: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (1989) Miteinander reden. Band II: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (1981) Miteinander reden. Band I: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (1981) Miteinander reden. Band I: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2017) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Aufl. Hogrefe, BernCrossRef Watzlawick P, Beavin J, Jackson D (2017) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 13. Aufl. Hogrefe, BernCrossRef
Metadaten
Titel
Ärztliche Gesprächsführung
verfasst von
Kurt Fritzsche
Axel Schweickhardt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.