Skip to main content

2013 | Buch

Operationsatlas Gynäkologische Onkologie

herausgegeben von: Uwe Wagner, Rainer Hofmann, Detlef K. Bartsch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Pro Jahr gibt es ca. 30.000 gynäkologisch-onkologische Neuerkrankungen in Deutschland, deren operative Behandlung und Versorgung häufig auch einer interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf.

Dieser Anforderung trägt das interdisziplinäre Herausgeber- und Autorenteam - bestehend aus Gynäkologen, Chirurgen und Urologen - Rechnung.

Präoperative Überlegungen zu Notwendigkeit und Planung des Eingriffs gehen der schrittweisen Darstellung der OP-Techniken voran. Ausführlich und anschaulich werden sowohl Primäreingriffe als auch Operationen bei Rezidiven beschrieben. Eine Vielzahl hochwertiger intraoperativer Fotos und schematischer Zeichnungen illustriert die Interventionen. Zusätzlich sind jedem Organkapitel als Einleitung die aktuellen Leitlinienvorgaben vorangestellt.

Eigene Beiträge zu Rezidivchirurgie sowie zu Rekonstruktionen, plastischer Defektdeckung und Komplikationen vervollständigen den Inhalt.

Der Fokus des Buchs liegt immer auch auf der Verbesserung oder Erhaltung der Lebensqualität der Patientin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
1. Anatomie des Oberbauchs
Barbara Heitplatz, Peter Barth
2. Anatomie des Retroperitoneums und des weiblichen Genitale
Barbara Heitplatz, Peter Barth
3. Operatives Gesamtkonzept in der Primärtherapie
Uwe Wagner

Ovarialkarzinom

Frontmatter
4. Leitlinienvorgaben
Uwe Wagner
5. Operative Intervention im kleinen Becken
Uwe Wagner, Peter Langer
6. Oberbauchchirurgie
Christina Fotopoulou , Jalid Sehouli, Peter Langer
7. Operation im Retroperitoneum
Klaus H. Baumann , Uwe Wagner, Josef Geks

Zervixkarzinom

Frontmatter
8. Leitlinienvorgaben
Uwe Wagner
9. Konisation, Hysterektomie und Adnektomie
Axel Valet
10. Diagnostische und therapeutische Lymphonodektomie
Rainer Kimmig
11. Erweiterte radikale abdominale Hysterektomie
Uwe Wagner
12. Totale mesometriale Resektion nach Höckel
Rainer Kimmig
13. Fertilitätserhaltende mesometriale Resektion
Rainer Kimmig

Endometriumkarzinom

Frontmatter
14. Leitlinienvorgaben
Matthias Kalder
15. Totale Hysterektomie mit beidseitiger Adnexexstirpation
Matthias Kalder, Siegmund Köhler
16. Stagingmaßnahmen
Matthias Kalder

Vulvakarzinom

Frontmatter
17. Leitlinienvorgaben
Uwe Wagner
18. Radikale lokale Exzision
Sven Mahner, Linn Wölber
19. Vordere und hintere partielle Vulvektomie
Uwe Wagner
20. Radikale Vulvektomie
Sven Mahner, Linn Wölber
21. Radikale Resektion mit Lappenplastiken
Uwe Wagner
22. Operative Therapie der Leisten
Sven Mahner, Linn Wölber

Vaginalkarzinom

Frontmatter
23. Leitlinienvorgaben
Klaus H. Baumann , Lutz Zwiorek
24. Operative Interventionen bei VAIN und mikroinvasivem Karzinom
Klaus H. Baumann , Lutz Zwiorek
25. Weiterführende Operationen
Klaus H. Baumann , Lutz Zwiorek

Operatives Gesamtkonzept in der Exenterationschirurgie

Frontmatter
26. Vordere Exenteration
Axel Hegele
27. Grundlagen der Harnableitung nach Zystektomie
Rainer Hofmann, Axel Hegele, Peter J. Olbert
28. Formen der Harnableitung
Peter J. Olbert
29. Hintere Exenteration
Dietrich Doll, Detlef K. Bartsch
30. Totale pelvine Exenteration
Klaus H. Baumann , Uwe Wagner

Interdisziplinäre Maßnahmen in der Radikalchirurgie

Frontmatter
31. Blasenrekonstruktion und Harnleiterneueinpflanzung
Peter J. Olbert
32. Darmableitungen
Katharina Kessler, Detlef K. Bartsch

Operatives Gesamtkonzept in der Rezidivtherapie

Frontmatter
33. Grundlagen der Rezidivchirurgie
Uwe Wagner
34. Rezidive außerhalb des Beckens
Christina Fotopoulou , Jalid Sehouli
35. Intraoperative Strahlentherapie
Andrea Wittig, Klemens Zink, Caroline Karpowitz, Rita Engenhart-Cabillic

Möglichkeiten der plastischen Defektdeckung

Frontmatter
36. Interne Beckenbodenplastik
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz
37. Defektdeckung im Perineum und in der anogenitalen Region
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz
38. Freier myokutaner M.-latissimus-dorsi-Lappen
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz
39. Freier fasziokutaner A.-radialis-Lappen
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz
40. Rekonstruktive Maßnahmen an der Vagina
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz
41. Rekonstruktive Maßnahmen bei Sakrektomien
Ralph Zettl, Steffen Ruchholtz

Notfälle

Frontmatter
42. Was tun, wenn’s blutet?
Josef Geks
Backmatter
Metadaten
Titel
Operationsatlas Gynäkologische Onkologie
herausgegeben von
Uwe Wagner
Rainer Hofmann
Detlef K. Bartsch
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-35128-0
Print ISBN
978-3-642-35127-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.