Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 4/2023

Inhalt (18 Artikel)

editorial

Editorial

Ewald Wöll

editorial

HER2 in focus—gastric cancer

Aysegül Ilhan-Mutlu

editorial

Prostate cancer special—part 1

Shahrokh F. Shariat

editorial

Supportive management

Christoph Minichsdorfer, PhD

Open Access short review

Renal cell carcinoma

Jasmin Spiegelberg

Open Access short review

Second-line treatment of HER2-positive advanced gastroesophageal adenocarcinoma

Aysegül Ilhan-Mutlu, Ewald Wöll

case report

Fifth-line HER2-directed therapy for metastatic adenocarcinoma of the gastroesophageal junction

Sophie Roider-Schur, Sybille Machat, Leopold Öhler

Open Access short review

Focal therapy in intermediate- and high-risk prostate cancer

Nicolai A. Huebner, Stephan Korn, Pawel Rajwa, Shahrokh F. Shariat

short review

Management of malignant hypercalcemia in cancer patients—a short review

Clemens Petrasch, Petra Marics, Thomas Spanberger

original report

WNT3 and LEF1 as markers for diagnosis and survival prediction in chronic lymphocytic leukemia patients

Manal Atef, Layla M. Saleh, Noha Eisa, Sameh Shamaa

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.