Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Nephrologie

30.05.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektionen bei Nierentransplantation

Fokus: Prophylaxe und Monitoring

Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

verfasst von:
Dr. med. Friedrich A. von Samson-Himmelstjerna, Christoph B. Niehus, Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, PD Dr. med. Kevin Schulte

28.05.2024 | Akutes Nierenversagen | Für Sie gelesen

Schützen SGLT2-Inhibitoren bei akuter Nierenschädigung?

Anhand von Daten aus der US-amerikanischen Veteranendatenbank konnten Murphy et al. erneut die protektiven Eigenschaften von SGLT2‑I untermauern. Es ist die erste große Studie, die den Einfluss eines SGLT2‑I nach AKI beleuchtet. Der Fokus lag …

verfasst von:
PD Dr. Felix S. Seibert

22.05.2024 | Im Fokus

Fachkräftemangel in der Dialyseversorgung

Zertifizierte DialyseassistentInnen können medizinische Pflegekräfte entlasten

Während der Fachkräftemangel bereits heute zu einer Verringerung des Angebots und zu einer immer häufiger werdenden Verschiebung elektiver Behandlungen geführt hat, ist dies in den Dialyseeinrichtungen nicht möglich, da ein ultimativer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas, Susann Lambrecht, Tobias Große Wentrup

Open Access 21.05.2024 | Histoplasmose | Bild und Fall

Auf interdisziplinärer Spurensuche

Der 65-jährige Patient wurde aufgrund einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz, am ehesten aufgrund eines hypertensiven Organschadens, Anfang 2022 nach 18 Monaten Peritonealdialyse im Rahmen des Eurotransplant Senior Program …

verfasst von:
Sarah Khan-Blouki, Constantin Schwab, Jörg Beimler, Rüdiger Waldherr, Christian Morath, Martin Zeier, Louise Benning

16.05.2024 | Nierenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Unterschiede in der Art der Operationstechniken im lokalisierten Stadium. die Indikation für nierenerhaltendes Operieren vs. Tumornephrektomie. lokalablative Verfahren und können …

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon

25.04.2024 | Apixaban | Nephro molekular

Osocimab zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) weisen gleichermaßen ein erhöhtes Risiko für thrombembolische kardiovaskuläre Erkrankungen wie auch für Blutungsereignisse auf. Daher stellt die …

verfasst von:
Prof. Dr. Gunnar Henrik Heine, Carolin Schneppe

23.04.2024 | Kopfschmerzen | Bild und Fall

Einseitige Kopfschmerzen bei einem Dialysepatienten mit komplexer Shuntgefäßhistorie

Ein 41-jähriger Patient stellte sich zur stationären nephrologischen Rehabilitation vor. Der Patient ist seit 10 Jahren dialysepflichtig (Hämodialyse 3‑mal/Woche); als Grunderkrankung war eine hypertensive Nephropathie vermutet worden. Eine …

verfasst von:
E. Lleshi, V. Srna, S. Vetter, S. Keilmann, F. Castrop, D. Gerbig, Dr. med. M. Albersmeyer

15.04.2024 | Cytomegalievirus | Für Sie gelesen

Modifizierte Immunzellen induzieren eine spenderspezifische Immuntoleranz

verfasst von:
Prof. Dr. Christine Kurschat

14.03.2024 | Azidose | Für Sie gelesen

Retardpräparat zur Therapie der distalen renal-tubulären Azidose

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thurid Ahlenstiel-Grunow

07.03.2024 | Budesonid | Für Sie gelesen

Sibeprenlimab bei Patienten mit IgA-Nephropathie

Phase-II-Studie

Die IgA(Immunglobulin A)-Nephropathie ist weltweit eine der häufigsten Ursachen einer primären Glomerulonephritis. Trotz einer Behandlung nach Standardtherapie führt die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Patienten innerhalb von 20 bis 30 …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommerer

25.02.2024 | Hyperkaliämie | Bild und Fall

Modernes Kaliummanagement der chronischen Hyperkaliämie

Ein 73-jähriger Mann mit einer anamnestisch bekannten ischämischen Kardiomyopathie mit höhergradig eingeschränkter systolischer linksventrikulärer (LV-) Funktion stellt sich auf Anraten seines Hausarztes in unserer nephrologischen Ambulanz vor.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Brand

03.01.2024 | Heparininduzierte Thrombopenie | Arzneimitteltherapie

Heparininduzierte Thrombozytopenie bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz

Eine aktuelle Übersicht

Die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Gabe von unfraktioniertem Heparin (UFH), kommt aber auch unter niedermolekularen Heparinen (NMH) vor. Die Immunisierung gegen den …

verfasst von:
PD Dr. med. Rolf Dario Frank

Open Access 18.12.2023 | Leptospirose | Bild und Fall

26-jähriger Patient mit akutem Nierenversagen und pulmonalen Hämorrhagien

Ein 26-jähriger Patient wurde uns Ende Juni mit einem akuten Nierenversagen (ANV) aus einem peripheren Krankenhaus zugewiesen. Der Patient berichtete uns über gastrointestinale Beschwerden sowie seit 2 Tagen bestehende Hämoptysen.

verfasst von:
Dr. Julia Lämmerzahl, Dr. Katrin Altmeyer, Dr. Stefan Neuhaus

19.10.2023 | Systemische Sklerodermie | Bild und Fall

Akutes Nierenversagen, Raynaud-Phänomen und thrombotische Mikroangiopathie – wie passt das zusammen?

Wir berichten über eine 55-jährige Patientin, die uns aufgrund einer akuten oligurischen Nierenschädigung aus einem externen Krankenhaus zuverlegt wurde. Dort hatte sie sich 2 Tage zuvor mit unblutigen Diarrhöen, hypertensiver Entgleisung und …

verfasst von:
C. W. Hasan, M. Scheel, M. W. Baumgärtel, M. Büttner-Herold, H. Friesicke
Blut wird abgenommen

16.08.2023 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Patient mit ANV & Anämie: Nicht immer ist ein Heureka-Moment ein singuläres Ereignis

Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

verfasst von:
M. Mäske, M. Haubitz, P. Benöhr