Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 3/2020

Wearables und Implantables zur Arrhythmieerkennung

Inhalt (15 Artikel)

EKG Editorial

EKG-Monitoring: Die Zukunft hat begonnen!

Thorsten Lewalter, Johannes Brachmann

EKG Schwerpunkt

Rhythmusmonitoring

Aenne S. von Falkenhausen, Stephanie Fichtner, Stefan Kääb, Moritz F. Sinner

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Implantierbare EKG-Monitore

Clemens Jilek, Thorsten Lewalter

EKG Schwerpunkt

Telemedizin und EKG-Monitoring

Sebastian Hilbert, Gerhard Hindricks

EKG Schwerpunkt

Smart and simple

Christian Sohns, Moneeb Khalaph, Leonard Bergau, Philipp Sommer

Schwerpunkt

Over- and undersensing—pitfalls of arrhythmia detection with implantable devices and wearables

Johannes Sperzel, Christian W. Hamm, Andreas Hain

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Klinische Differenzialindikation

Thorsten Lewalter, Clemens Jilek, Carsten Israel, Johannes Brachmann

Original Contributions

Life in the fast lane: clinical and immunohistological characteristics of tachycardia-induced cardiomyopathy—a retrospective study in 684 patients

Adnan Spahic, Ting-Hui Chen, J. Christoph Geller, Joerg Saenger, Marc‑Alexander Ohlow

Case Reports

A rare case of narrow QRS tachycardia with “hidden” concealed left-sided accessory pathway

D. Prochnau, N. Boski, I. Valchanov, O. Korobtsova, B. Egelkraut-Uhlich, R. Eggers

EKG Nachruf

Hein J.J. Wellens: ein Nachruf in Bildern

T. Lewalter, J. Brachmann, C. Israel

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.