Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 1/2022

Neue Entwicklungen in der Elektrophysiologie

Inhalt (19 Artikel)

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Katheterablation

L. Yahsaly, J. Siebermair, R. Wakili

„Pulsed field ablation“

Nico Reinsch, Anna Füting, Dennis Höwel, Kars Neven

MRT-basierte Katheterablation

M. Khalaph, D. Guckel, L. Bergau, C. Sohns, C. Jahnke, I. Paetsch, P. Sommer

Schwerpunkt

Big Data in electrophysiology

Sotirios Nedios, Konstantinos Iliodromitis, Christopher Kowalewski, Andreas Bollmann, Gerhard Hindricks, Nikolaos Dagres, Harilaos Bogossian

Open Access Schwerpunkt

Artificial intelligence for the detection, prediction, and management of atrial fibrillation

Jonas L. Isaksen, Mathias Baumert, Astrid N. L. Hermans, Molly Maleckar, Dominik Linz

Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien

Shibu Mathew, Patrick Müller, Carina Hardy, Mauricio Ibrahim Scanavacca, Thomas Deneke

Schwerpunkt

Stereotactic radioablation for ventricular tachycardia

Stephan Hohmann, Henrike A. K. Hillmann, Johanna Müller-Leisse, Jörg Eiringhaus, Christos Zormpas, Roland Merten, Christian Veltmann, David Duncker

Original Contributions

Real-world experience with the wearable cardioverter defibrillator: clinical effectiveness and wear-time adherence in patients at high risk for sudden cardiac death

Christian Weth, Hasan Abuazab, Sebastian Ewen, Christian Ukena, Michael Böhm, Florian Custodis

Original Contributions

Potential of remote monitoring to prevent sensing and detection failures in implantable cardioverter defibrillators

Tobias Franz Götz, Jochen Proff, Tobias Timmel, Clemens Jilek, Klaus Tiemann, Thorsten Lewalter

Case Reports

Preserved electrical conduction between donor and recipient right atria as the cause of macroreentrant atrial tachycardia after heart transplantation

Thomas Fink, Vanessa Sciacca, Leonard Bergau, Moneeb Khalaph, Martin Braun, Guram Imnadze, Mustapha El Hamriti, Philipp Sommer, Christian Sohns

EP-Quiz

Pulmonary vein isolation and additional electrophysiological phenomena

Konstantinos Iliodromitis, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Harilaos Bogossian

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Livio Bertagnolli, Leon Iden, Thomas Deneke, Roland Tilz, Andreas Metzner, Julian Chun, Daniel Steven

Nachruf

Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berndt Lüderitz

Thorsten Lewalter, Christian Wolpert, Dietrich Pfeiffer, Carsten W. Israel, Thomas Klingenheben

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.