Skip to main content

Documenta Ophthalmologica

Ausgabe 3/2024

Inhalt (7 Artikel)

Letter to the Editor

Questioning accelerated hydroxychloroquine retinopathy

Michael F. Marmor

Letter to the Editor

Accelerated hydroxychloroquine toxic retinopathy (response to letter)

Ayushi Mohapatra, Prasad Gupta, Dhanashree Ratra

Open Access Original Research Article

Electroretinographic oscillatory potentials in Leber hereditary optic neuropathy

Mirella T. S. Barboni, Maja Sustar Habjan, Sanja Petrovic Pajic, Marko Hawlina

Open Access Original Research Article

Morphological and Functional Correlations in Acute Central Serous Chorioretinopathy

Peter Kiraly, Maja Šuštar Habjan, Jaka Smrekar, Polona Jaki Mekjavić

Original Research Article

Optic nerve involvement in patients with Lyme neuroborreliosis: an electrophysiological study

Jana Szanyi, Jan Kremlacek, Zuzana Kubova, Miroslav Kuba, Frantisek Vit, Jana Langrova, Pavel Gebousky, Juraj Szanyi

Clinical Case Report

Autoimmune retinopathy in a patient with smoldering multiple myeloma: a case report

Zachary Bergman, Taariq Mohammed, Lisa Schocket, Rachid Aouchiche, Mary A. Johnson

Clinical Case Report

Clinical course of two siblings with potassium voltage-gated channel modifier subfamily V member 2 (KCNV2)-associated retinopathy

Tomoko Sato, Kazuki Kuniyoshi, Takaaki Hayashi, Hirokazu Nishiwaki, Kei Mizobuchi, Shunji Kusaka

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.