Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 5/2023

17.08.2023 | Wirkstoffe | Originalien

Arzneimittelversorgung in Gefahr?

Erklärungen aus Sicht der Industrie

verfasst von: Dr. Christian Kollenz

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuell ist das Gesundheitswesen in Österreich von Lieferengpässen bei gewissen Arzneimitteln betroffen. Es handelt sich meist um sehr günstige Arzneimittel, die aber für die Gesundheitsversorgung von großer Bedeutung sind. Eine plötzlich auftretende, überschießende Nachfrage kann durch die Arzneimittelhersteller kurzfristig nicht kompensiert werden. Gründe sind die komplexe und stark reglementierte Herstellung von Arzneimitteln, drastische Lieferkettenprobleme bei allen Bestandteilen eines Arzneimittels als Folge der Corona-Krise und des Ukraine-Konfliktes und natürlich die große Abhängigkeit bei Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln von Ländern wie Indien oder China. Mittelfristig muss es Ziel sein, diese Abhängigkeit zu reduzieren. Es müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden, wie z. B. eine Abstimmung auf europäischer Basis oder schnellere Genehmigungsverfahren. Ein wesentlicher Punkt aus der Sicht eines in Österreich produzierenden Unternehmens ist auch ein Überdenken der Preispolitik für rückerstattete Arzneimittel. Faire Preise sind die Basis dafür, dass der österreichische Arzneimittelmarkt gut versorgt wird und dass die Arzneimittelproduktion in Österreich gesichert werden kann.
Fußnoten
1
Parlamentarische Anfrage 2022 (10682/AB) Erstattungskodex der Sozialversicherungen (10682/AB) | Parlament Österreich
 
3
Preisband gemäß § 351c Abs. 11 und 12 iVm Abs. 15 und 16 ASVG: RIS – Amtliche Verlautbarungen der Sozialversicherung – authentisch ab 2002 – Trefferliste (bka.​gv.​at)
 
Metadaten
Titel
Arzneimittelversorgung in Gefahr?
Erklärungen aus Sicht der Industrie
verfasst von
Dr. Christian Kollenz
Publikationsdatum
17.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Wirkstoffe
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-023-00667-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

rheuma plus 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.