Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wachstum und Entwicklung in der Pränatal- und Neugeborenenperiode

verfasst von : Oskar Jenni

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Differenzierung, Spezifizierung und Wachstum des kindlichen Organismus sind nie größer als in der Pränatalperiode. Nach der Geburt muss sich das Kind an die neuen Lebensbedingungen anpassen. Dieses Kapitel beschreibt das Wachstum, die Entwicklung der Motorik, des Beziehungsverhaltens, des Ernährungs- und Schlafverhaltens sowie der kommunikativen Fähigkeiten vor der Geburt und in den ersten Lebenstagen.
Literatur
Zurück zum Zitat Birch LL, Johnson SL, Andresen G, Peters JC, Schulte MC (1991) The variability of young children’s energy intake. N Engl J Med 324:232–235CrossRef Birch LL, Johnson SL, Andresen G, Peters JC, Schulte MC (1991) The variability of young children’s energy intake. N Engl J Med 324:232–235CrossRef
Zurück zum Zitat Eimas PD, Siqueland ER, Jusczyk P, Vigorito P (1971) Speech perception in infants. Science 171(3968):303–306CrossRef Eimas PD, Siqueland ER, Jusczyk P, Vigorito P (1971) Speech perception in infants. Science 171(3968):303–306CrossRef
Zurück zum Zitat Fantz RL (1965) Visual perception from birth as shown by pattern selectivity. Ann N Y Acad Sci 118:793–814CrossRef Fantz RL (1965) Visual perception from birth as shown by pattern selectivity. Ann N Y Acad Sci 118:793–814CrossRef
Zurück zum Zitat Hadders-Algra M (2018) Neural substrate and clinical significance of general movements: an update. Dev Med Child Neurol 60(1):39–46CrossRef Hadders-Algra M (2018) Neural substrate and clinical significance of general movements: an update. Dev Med Child Neurol 60(1):39–46CrossRef
Zurück zum Zitat Henkel C, Jenni OG, Bindt C, Holtz S (2016) Entwicklung des Essverhaltens von Säuglingen und Kleinkindern aus entwicklungspädiatrischer und kinderpsychiatrischer Sicht ? Monatsschr Kinderheilkd 164(4):294–300CrossRef Henkel C, Jenni OG, Bindt C, Holtz S (2016) Entwicklung des Essverhaltens von Säuglingen und Kleinkindern aus entwicklungspädiatrischer und kinderpsychiatrischer Sicht ? Monatsschr Kinderheilkd 164(4):294–300CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG, Borbély AA, Achermann P (2004) Development of the nocturnal sleep electroencephalogram in human infants. Am J Physiol 286:R528–538 Jenni OG, Borbély AA, Achermann P (2004) Development of the nocturnal sleep electroencephalogram in human infants. Am J Physiol 286:R528–538
Zurück zum Zitat Jenni OG, Deboer T, Achermann P (2006) Development of the 24-h rest-activity pattern in human infants. Infant Behav Dev 29:143–152CrossRef Jenni OG, Deboer T, Achermann P (2006) Development of the 24-h rest-activity pattern in human infants. Infant Behav Dev 29:143–152CrossRef
Zurück zum Zitat Largo RH (2007) Babyjahre. Piper, München Largo RH (2007) Babyjahre. Piper, München
Zurück zum Zitat Papousek M (1995) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Huber, Bern Papousek M (1995) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Prechtl HF (1974) The behavioural states of the newborn infant (a review). Brain Res 76(2):185–212CrossRef Prechtl HF (1974) The behavioural states of the newborn infant (a review). Brain Res 76(2):185–212CrossRef
Zurück zum Zitat Prechtl HFR (1988) Beurteilung fetaler Bewegungsmuster bei Störungen des Nervensystems. Gynakologe 21:130–134PubMed Prechtl HFR (1988) Beurteilung fetaler Bewegungsmuster bei Störungen des Nervensystems. Gynakologe 21:130–134PubMed
Zurück zum Zitat Prechtl HFR (1990) Qualitative changes of spontaneous movements in fetus and preterm infants are a marker of neurological dysfunction. Early Hum Dev 23:151–158CrossRef Prechtl HFR (1990) Qualitative changes of spontaneous movements in fetus and preterm infants are a marker of neurological dysfunction. Early Hum Dev 23:151–158CrossRef
Zurück zum Zitat Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC (1966) Ontogenetic development of the human sleep-dream cycle. Science 15:604–661CrossRef Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC (1966) Ontogenetic development of the human sleep-dream cycle. Science 15:604–661CrossRef
Zurück zum Zitat Wehrle FM, Caflisch JA, Eichelberger D, Kakebeeke TH, Latal B, Jenni OG (2020) Health and Development Across the Lifespan – The Zurich Longitudinal Studies. Front. Hum. Neurosci. Research Topic: Longitudinal Aging Research: Cognition, Behavior and Neuroscience. In Preparation Wehrle FM, Caflisch JA, Eichelberger D, Kakebeeke TH, Latal B, Jenni OG (2020) Health and Development Across the Lifespan – The Zurich Longitudinal Studies. Front. Hum. Neurosci. Research Topic: Longitudinal Aging Research: Cognition, Behavior and Neuroscience. In Preparation
Metadaten
Titel
Wachstum und Entwicklung in der Pränatal- und Neugeborenenperiode
verfasst von
Oskar Jenni
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_16

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.