Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wachstum und Entwicklung im Schulalter und in der Adoleszenz

verfasst von : Oskar Jenni

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zwischen 6 und 12 Jahren eignet sich das Kind die grundlegenden Kulturtechniken an. Akademische Fähigkeiten und ein vielfältiges Wissen werden ihm besonders durch die Schule und andere Institutionen vermittelt. Die Beziehungen zu den Gleichaltrigen bekommen für das Schulkind eine immer größere Bedeutung, während es sich langsam von seinen Eltern abzulösen beginnt. In der Adoleszenz werden Entwicklung und Wachstum abgeschlossen. Zuvor macht der Organismus einen letzten Entwicklungsschub durch. Ein hormonell ausgelöster Reifungsprozess bewirkt einen Wachstumsspurt, einen Gestaltwandel und das Auftreten der sekundären Geschlechtsmerkmale. Die kognitiven Fähigkeiten erweitern sich um neue Denkkategorien. Im Bindungs- und Sozialverhalten findet ein tiefgreifender Umbruch statt. Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Entwicklungsschritte und Wachstumsprozesse zwischen 6 und 18 Jahren.
Literatur
Zurück zum Zitat Apter D, Vihko R (1977) Serum pregnenolone, progesterone, 17-hydroxyprogesterone, testosterone and 5 alpha-dihydrotestosterone during female puberty. J Clin Endocrinol Metab 45(5):1039–1048CrossRef Apter D, Vihko R (1977) Serum pregnenolone, progesterone, 17-hydroxyprogesterone, testosterone and 5 alpha-dihydrotestosterone during female puberty. J Clin Endocrinol Metab 45(5):1039–1048CrossRef
Zurück zum Zitat Carskadon MA, Acebo C, Jenni OG (2004) Regulation of adolescent sleep: implications for behavior. Ann N Y Acad Sci 1021:276–271CrossRef Carskadon MA, Acebo C, Jenni OG (2004) Regulation of adolescent sleep: implications for behavior. Ann N Y Acad Sci 1021:276–271CrossRef
Zurück zum Zitat Case R, Kurland D, Goldberg J (1982) Operational efficiency and the growth of short-term memory span. J Exp Child Psychol 33:386–404 CrossRef Case R, Kurland D, Goldberg J (1982) Operational efficiency and the growth of short-term memory span. J Exp Child Psychol 33:386–404 CrossRef
Zurück zum Zitat Frisch RE, Revelle R (1971) Height and Weight at Menarche and a Hypothesis of Menarche. Arch Dis Child 46:695–701 Frisch RE, Revelle R (1971) Height and Weight at Menarche and a Hypothesis of Menarche. Arch Dis Child 46:695–701
Zurück zum Zitat Gasser T, Kneip A, Binding A, Prader A, Largo RH, Molinari L (1991) The dynamics of linear growth in distance, velocity and acceleration. Ann Hum Biol 18:187–185CrossRef Gasser T, Kneip A, Binding A, Prader A, Largo RH, Molinari L (1991) The dynamics of linear growth in distance, velocity and acceleration. Ann Hum Biol 18:187–185CrossRef
Zurück zum Zitat Geiger A, Achermann P, Jenni OG (2010) Sleep, intelligence and cognition in a developmental context: differentiation between traits and state-dependent aspects. Prog Brain Res 185:167–179CrossRef Geiger A, Achermann P, Jenni OG (2010) Sleep, intelligence and cognition in a developmental context: differentiation between traits and state-dependent aspects. Prog Brain Res 185:167–179CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni O, Benz C, Latal B (2011) Wenn die kindliche Entwicklung nicht im Gleichschritt verläuft – Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten besser verstehen. Pädiatrie up2date 2:199–228CrossRef Jenni O, Benz C, Latal B (2011) Wenn die kindliche Entwicklung nicht im Gleichschritt verläuft – Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten besser verstehen. Pädiatrie up2date 2:199–228CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG, Caflisch J, Molinari L, Largo RH (2007) Sleep duration from age 1 to 10 years: variability and stability in comparison with growth. Pediatrics 120(4):e769–e776CrossRef Jenni OG, Caflisch J, Molinari L, Largo RH (2007) Sleep duration from age 1 to 10 years: variability and stability in comparison with growth. Pediatrics 120(4):e769–e776CrossRef
Zurück zum Zitat Kakebeeke TH, Knaier E, Chaouch A, Caflisch J, Rousson V, Largo RH, Jenni OG (2018) Neuromotor development in children. Part 4: new norms from 3 to 18 years. Dev Med Child eurol 60(8):810–819 Kakebeeke TH, Knaier E, Chaouch A, Caflisch J, Rousson V, Largo RH, Jenni OG (2018) Neuromotor development in children. Part 4: new norms from 3 to 18 years. Dev Med Child eurol 60(8):810–819
Zurück zum Zitat Largo RH (2011) Jugendjahre. Piper Verlag, München Largo RH (2011) Jugendjahre. Piper Verlag, München
Zurück zum Zitat Largo RH, Jenni OG (2005) Das Zürcher Fit-Modell. Familiendynamik 30(2):111–127 Largo RH, Jenni OG (2005) Das Zürcher Fit-Modell. Familiendynamik 30(2):111–127
Zurück zum Zitat Largo RH, Prader A (1983a) Pubertal development in Swiss boys. Helv Paediatr Acta 38:211–228PubMed Largo RH, Prader A (1983a) Pubertal development in Swiss boys. Helv Paediatr Acta 38:211–228PubMed
Zurück zum Zitat Largo RH, Prader A (1983b) Pubertal development in Swiss girls. Helv Paediatr Acta 38:229–243PubMed Largo RH, Prader A (1983b) Pubertal development in Swiss girls. Helv Paediatr Acta 38:229–243PubMed
Zurück zum Zitat Molinari L, Largo RH, Prader A (1980) Analysis of the mid-growth spurt. Helv Paediatr Acta 35:325–334PubMed Molinari L, Largo RH, Prader A (1980) Analysis of the mid-growth spurt. Helv Paediatr Acta 35:325–334PubMed
Zurück zum Zitat Piaget J (1975) Gesammelte Werke. Studienausgabe. Klett, Stuttgart Piaget J (1975) Gesammelte Werke. Studienausgabe. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Prader A, Largo RH, Molinari L, Issler C (1989) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. First Zurich longitudinal study of growth and development. Helv Paediatr Acta 52(Suppl):1l Prader A, Largo RH, Molinari L, Issler C (1989) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. First Zurich longitudinal study of growth and development. Helv Paediatr Acta 52(Suppl):1l
Zurück zum Zitat Roenneberg T, Kuehnle T, Pramstaller PP, Ricken J, Havel M, Guth A, Merrow M (2004) A marker for the end of adolescence. Curr Biol 14(24):R1038–R1039CrossRef Roenneberg T, Kuehnle T, Pramstaller PP, Ricken J, Havel M, Guth A, Merrow M (2004) A marker for the end of adolescence. Curr Biol 14(24):R1038–R1039CrossRef
Zurück zum Zitat Steinberg L (2010) A dual systems model of adolescent risk-taking. Dev Psychobiol 52(3):216–224PubMed Steinberg L (2010) A dual systems model of adolescent risk-taking. Dev Psychobiol 52(3):216–224PubMed
Zurück zum Zitat Tanner JM (1962) Growth at adolescence. Blackwell, Oxford Tanner JM (1962) Growth at adolescence. Blackwell, Oxford
Zurück zum Zitat Tanner JM, Whitehouse RH, Marshall MR, Healy MR, Goldstein H (1983) Assessment of skeletal maturity and prediction of adult height (TW2 method). Academic, New York Tanner JM, Whitehouse RH, Marshall MR, Healy MR, Goldstein H (1983) Assessment of skeletal maturity and prediction of adult height (TW2 method). Academic, New York
Zurück zum Zitat Thodberg HH, Jenni OG, Ranke MB, Martin DD (2009) Prediction of adult height with automated bone age determination. J Clin Endocrinol Metab 94(12):4868–4874CrossRef Thodberg HH, Jenni OG, Ranke MB, Martin DD (2009) Prediction of adult height with automated bone age determination. J Clin Endocrinol Metab 94(12):4868–4874CrossRef
Metadaten
Titel
Wachstum und Entwicklung im Schulalter und in der Adoleszenz
verfasst von
Oskar Jenni
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_6

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.