Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Vitamine und Mineralstoffpräparate

verfasst von : Dr. med. Klaus Mengel, Dr. rer. nat. Katja Niepraschk-von Dollen

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2019

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Trend Nach dem 2004 erfolgten Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung werden in der Gruppe der Vitamine nahezu nur noch Vitamin-D-Präparate und Vitamin B12 (Cyanocobalamin) verordnet. Vitamin-D-Verordnungen haben seit 2012 wieder deutlich zugenommen und liegen jetzt sogar seit mehreren Jahren bereits höher als vor dem Verordnungsausschluss. Der Einsatz von Vitamin B12-Präparaten nahm ebenfalls wieder langsam zu und hat den Stand von 2003 mittlerweile übertroffen. Auch die Verordnungen der verschreibungsfreien Mineralstoffpräparate nahmen 2004 erheblich ab. Während die Verordnungen von Kaliumpräparaten seitdem aber wieder angestiegen sind, bewegen sich die Magnesiumverordnungen nach dem massiven Einbruch von 2004 seit mehreren Jahren auf konstant niedrigem Niveau. …
Literatur
Zurück zum Zitat Alpers DH (2005) What is new in vitamin B12? Curr Opin Gastroenterol 21:183–186CrossRef Alpers DH (2005) What is new in vitamin B12? Curr Opin Gastroenterol 21:183–186CrossRef
Zurück zum Zitat American Medical Association (1986) Drug evaluations, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia London, S 589–601 American Medical Association (1986) Drug evaluations, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia London, S 589–601
Zurück zum Zitat Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131CrossRef Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke R, Halsey J, Bennett D, Lewington S (2011) Homocysteine and vascular disease: review of published results of the homocysteine-lowering trials. J Inherit Metab Dis 34:83–91CrossRef Clarke R, Halsey J, Bennett D, Lewington S (2011) Homocysteine and vascular disease: review of published results of the homocysteine-lowering trials. J Inherit Metab Dis 34:83–91CrossRef
Zurück zum Zitat Coyne DW, Goldberg S, Faber M, Ghossein C, Sprague SM (2014) A randomized multicenter trial of paricalcitol versus calcitriol for secondary hyperparathyreoidism in stages 3–4 CKD. Clin. J Am Soc Nephrol 9:1620–1626CrossRef Coyne DW, Goldberg S, Faber M, Ghossein C, Sprague SM (2014) A randomized multicenter trial of paricalcitol versus calcitriol for secondary hyperparathyreoidism in stages 3–4 CKD. Clin. J Am Soc Nephrol 9:1620–1626CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen D, Rasmussen K, Danielsen H, Meyer-Hofmann H, Bacevicius E, Lauridsen TG, Madsen JK, Tougaard BG, Marckmann P, Thye-Roenn P, Nielsen JE, Kreiner S, Brandi L (2011) No difference between alfacalcidol and paricalcidol in the treatment of secondary hyperparathyreoidism in hemodialysis patients: a randomized crossover trial. Kidney Int 80:841–850CrossRef Hansen D, Rasmussen K, Danielsen H, Meyer-Hofmann H, Bacevicius E, Lauridsen TG, Madsen JK, Tougaard BG, Marckmann P, Thye-Roenn P, Nielsen JE, Kreiner S, Brandi L (2011) No difference between alfacalcidol and paricalcidol in the treatment of secondary hyperparathyreoidism in hemodialysis patients: a randomized crossover trial. Kidney Int 80:841–850CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann W, Obeid R (2008) Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Dtsch Arztebl 105:680–692 Herrmann W, Obeid R (2008) Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Dtsch Arztebl 105:680–692
Zurück zum Zitat Holick MF (2017) The vitamin D deficiency pandemic: Approaches for diagnosis, treatment and prevention. Rev Endocr Metab Disord 18:153–165CrossRef Holick MF (2017) The vitamin D deficiency pandemic: Approaches for diagnosis, treatment and prevention. Rev Endocr Metab Disord 18:153–165CrossRef
Zurück zum Zitat House AA, Eliasziw M, Cattran DC, Churchill DN, Oliver MJ, Fine A, Dresser GK, Spence JD (2010) Effect of B-vitamin therapy on progression of diabetic nephropathy: a randomized controlled trial. JAMA 303:1603–1609CrossRef House AA, Eliasziw M, Cattran DC, Churchill DN, Oliver MJ, Fine A, Dresser GK, Spence JD (2010) Effect of B-vitamin therapy on progression of diabetic nephropathy: a randomized controlled trial. JAMA 303:1603–1609CrossRef
Zurück zum Zitat Kolte D, Vijayaraghavan K, Khera S, Sica DA, Frishman WH (2015) Role of magnesium in cardiovascular diseases. Cardiol Rev 22:182–192CrossRef Kolte D, Vijayaraghavan K, Khera S, Sica DA, Frishman WH (2015) Role of magnesium in cardiovascular diseases. Cardiol Rev 22:182–192CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Siegenthaler W, Siegenthaler G (1987) Wasser- und Elektrolythaushalt. In: Siegenthaler W (Hrsg) Klin. Pathophysiol. Thieme, Stuttgart New York, S 209–237 Kuhlmann U, Siegenthaler W, Siegenthaler G (1987) Wasser- und Elektrolythaushalt. In: Siegenthaler W (Hrsg) Klin. Pathophysiol. Thieme, Stuttgart New York, S 209–237
Zurück zum Zitat Lacour M, Zunder T, Restle A, Schwarzer G (2004) No evidence for an impact of selenium supplementation on environment associated health disorders – a systematic review. Int J Hyg Environ Health 207:1–13CrossRef Lacour M, Zunder T, Restle A, Schwarzer G (2004) No evidence for an impact of selenium supplementation on environment associated health disorders – a systematic review. Int J Hyg Environ Health 207:1–13CrossRef
Zurück zum Zitat Lam JR, Schneider JL, Zhao W, Corley DA (2013) Proton pump inhibitor and histamine 2 receptor antagonist use and vitamin B12 deficiency. JAMA 310:2435–2442CrossRef Lam JR, Schneider JL, Zhao W, Corley DA (2013) Proton pump inhibitor and histamine 2 receptor antagonist use and vitamin B12 deficiency. JAMA 310:2435–2442CrossRef
Zurück zum Zitat Pieper K, Momeni A (2006) Grundlagen der Kariesprophylaxe bei Kindern. Dtsch Arztebl 103:A 1003–A 1009 Pieper K, Momeni A (2006) Grundlagen der Kariesprophylaxe bei Kindern. Dtsch Arztebl 103:A 1003–A 1009
Zurück zum Zitat Schilling S (2012) Epidemischer Vitamin-D-Mangel bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik. Dtsch Arztebl 109:33–38 Schilling S (2012) Epidemischer Vitamin-D-Mangel bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik. Dtsch Arztebl 109:33–38
Zurück zum Zitat Sprague SM, Llach F, Amdahl M, Taccetta C, Batlle D (2003) Paricalcitol versus calcitriol in the treatment of secondary hyperparathyroidism. Kidney Int 63:1483–1490CrossRef Sprague SM, Llach F, Amdahl M, Taccetta C, Batlle D (2003) Paricalcitol versus calcitriol in the treatment of secondary hyperparathyroidism. Kidney Int 63:1483–1490CrossRef
Metadaten
Titel
Vitamine und Mineralstoffpräparate
verfasst von
Dr. med. Klaus Mengel
Dr. rer. nat. Katja Niepraschk-von Dollen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59046-1_46

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.