Skip to main content

RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

STIKO-Impfempfehlungen 2024

Impfungen CME-Artikel

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

Das Peniskarzinom

Peniskarzinom CME-Artikel

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

CME: Reisemedizinische Beratung

Impfungen CME-Artikel

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

Weiterführende Themen

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

weiterlesen

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

weiterlesen

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

weiterlesen

Was steckt hinter diesen lividen Raumforderung der Vulva?

Endometriose Kasuistik

Eine 39-jährige Patientin stellt sich mit einer chronisch rezidivierenden, lividen vulvären Raumforderung der rechten Labie in der Sprechstunde vor. Extern erfolgte bereits eine ambulante Spaltung. Es entleerte sich blutiges, nicht putrides Sekret. Handelt es sich hier um einen Abzess oder eine Neoplasie?

Erkennen Sie das "Handschuh-Socken-Syndrom"?

Open Access Parvovirus B19 Kasuistik

Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

Auffällige Augenbewegung bei Baby entlarvt schwere Erkrankung

Open Access Upbeat-Nystagmus Kasuistik

Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

Impfungen Übersichtsartikel

This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

Mögliche Biomarker für Long Covid entdeckt

Long-COVID Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ging im Blut von Menschen mit Long Covid auf die Suche nach auffälligen Proteinen - und wurde laut eigener Aussage fündig.

Schwerere Cholezystitiden während der COVID-19-Pandemie

Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten viszeralchirurgischen Eingriffe. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie fokussierte sich die medizinische Versorgung auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens. Elektive Interventionen …

Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren

Open Access Humane Papillomviren Originalie

Trotz der multimodalen Therapiekonzepte kommt es in etwa 25 % der Kopf-Hals-Tumoren zu einem lokoregionären Rezidiv [ 2 , 3 ]. Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist innerhalb der ersten 2 Jahre nach Erstdiagnose am höchsten [ 4 ].

PARETO – eine Strukturanalyse pandemierelevanter Fachgebiete (Studienprotokoll)

Open Access COVID-19 Originalie

Seuchenausbrüche wie die Coronavirus-Disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) sind wiederkehrende Ereignisse, welche starke universitäre Forschungsstrukturen in Form von eigenständigen Lehrstühlen erfordern. In Deutschland wurde in den letzten 30 …

Infektion und Fieber

Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

Open Access COVID-19 Originalie

Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

Epstein-Barr-Virus Kommentierte Studie

Trotz hoher EBV-Durchseuchung erkranken wenige an Multipler Sklerose. Eine Studie untersuchte, die Unterschiede zwischen denjenigen, die nach einer Infektion an einer MS erkranken und der Mehrheit, die nicht erkrankt.

Welche Botschaften gehen von COVID-19 für die nächste Pandemie aus?

COVID-19 Übersichtsartikel

Neben der Unsicherheit über eine mögliche Eigengefährdung durch das Coronavirus war die Unwissenheit über den Verlauf zu Beginn der COVID-19-Pandemie bei vielen Beteiligten und Betroffenen immens. Wir lernten rasch mit der möglichen …

„Autoimmune-like disease“ mit Polyserositis und passagerer Anurie

Epstein-Barr-Virus Übersichtsartikel

Der Großteil der Menschen infiziert sich im Laufe des Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Der Zusammenhang zwischen Epstein-Barr-Virus-Infektion und Entwicklung einer Multiplen Sklerose ist evident und es wird diskutiert, ob auch bei anderen …

Sonderformate

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

HIV Sonderbericht

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Gilead Sciences GmbH

Buchkapitel zum Thema

Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind …

Beatmung bei respiratorischen Viruserkrankungen

Viruspandemien wie SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 und die saisonalen respiratorischen Viruserkrankungen wie die Influenza belasten weltweit die Gesundheitssysteme. Respiratorische Viruserkrankungen können zu viralen Pneumonien und zum virusassoziierten …

Arzneimittelnutzung unter Pandemiebedingungen

Open Access COVID-19

Die ersten Nachrichten über eine bisher unbekannte respiratorische Infektion erreichten rund um Weihnachten 2019 die Welt. Zu diesem Zeitpunkt war der verursachende Erreger noch unklar. Mit Blick nach Wuhan in China ahnte kaum jemand, dass dies …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.