Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2023

Open Access 12.10.2023 | Verletzungen des Ellenbogens | Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Kindliche Verletzungen des Ellenbogengelenks – was ist wichtig für die Notaufnahme

verfasst von: Kristofer Wintges, Benjamin Schoof, PD Dr. Konrad Mader

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Infobox
Mit dem vorliegenden Artikel starten wir in der Rubrik „Weiterbildung und Nachwuchsförderung“ unsere Serie „Wie gehe ich in der Notaufnahme bei Akutverletzungen der oberen Extremität vor?“. Thematisch werden Verletzungen der oberen Extremität und ihre Primärversorgung in der Rettungsstelle kurz vorgestellt. Die häufigsten kindlichen Verletzungen stellen unseren ersten Themenblock dar.
Dr. Kathi Thiele und PD Dr. Alexander Ellwein
Rubrikherausgeber
Neben Frakturen am Unterarm stellen Frakturen im Bereich des kindlichen Ellenbogens die zweithäufigsten Frakturen an der oberen Extremität dar. Aufgrund der Komplexität der radiologischen Beurteilung des noch wachsenden Skeletts am Ellenbogen mit seinen vielen, in unterschiedlichem Alter auftretenden Knochenkernen, ist diese Region mit einer hohen Fehlerquote von bis zu 77 % in der Behandlung behaftet (Abb. 1a; [1]). Dabei können Fehldiagnosen bzw. -behandlungen gerade am Ellenbogen aufgrund des hier nur geringen Korrekturpotentials zu erheblichen Wachstumsstörungen führen. Besonders bedeutsam ist dies bei den sog. „Kadi-Läsionen“ sowie den TRASH(„the radiographic appearance seemed harmless“)-Läsionen, die fehlerhaft behandelt zu einer dauerhaften Deformierung und/oder Funktionseinschränkung führen können [2, 3], was meist häufig aufwendige Korrektureingriffe erforderlich macht [4, 5].
Im Vordergrund der Behandlung kindlicher Frakturen steht noch vor der primären Untersuchung immer eine initiale Ruhigstellung und kindgerechte Schmerztherapie. Die Inspektion sollte primär visuell und nie manuell erfolgen, um dem Kind eine schmerzhafte Untersuchung zu ersparen. Offenkundige Schwellungen, sichtbare Deformierungen sowie Asymmetrien im Seitenvergleich reichen zumeist für eine Verdachtsdiagnose aus. Die Prüfung der peripheren Sensomotorik sollte die einzige „manuelle“ Untersuchung des Patienten sein. Diese erweist sich jedoch meist bei verängstigten und schmerzgeplagten Kindern als herausfordernd. Eine einfache Untersuchungsmöglichkeit bietet die „Stein, Schere, Papier, OK-Methode“, welche bereits mit Kleinkindern spielerisch durchführbar ist [6]. Zudem sollte auch immer die periphere Durchblutung geprüft werden, da auch bei noch rosig erscheinender Hand eine Gefäßverletzung der A. brachialis bei z. B. grob dislozierter suprakondylärer Humerusfraktur vorliegen kann. Bei unruhigen und schmerzgeplagten Kindern, welche trotz bedarfsgerechter Analgesie nicht zu führen sind, sollte auch immer, gerade bei suprakondylären Humerus- oder Monteggia-Frakturen, an ein akutes Kompartmentsyndrom gedacht werden [7]. Dieses kann auch in seltenen Fällen ohne Fraktur als sog. NFACS („non-fracture acute compartment syndrome“) auftreten [8].
Zur weiterführenden Diagnostik reicht in den meisten Fällen eine normale Röntgenuntersuchung des Ellenbogengelenks in zwei Ebenen aus. Diese gibt ausreichend Information über die meist altersspezifische und aufgrund der Knochenreife stereotype Fraktur. Sekundäre Ossifikationszentren dürfen dabei nicht als Frakturen missinterpretiert werden [9]. Das sog. Fettpolsterzeichen als indirektes Frakturzeichen kann dabei häufig schon ein Hinweis auf eine okkulte oder nicht dislozierte Fraktur sein (Abb. 1b). Dieses Fettpolsterzeichen oder auch nur „fadpad-sign“ genannt und kann dabei mittels Ultraschalluntersuchung sogar meist besser und schneller nachgewiesen werden (Abb. 1c). Daneben können auffällige Hilfslinien wie die vordere Oberarmlinie oder radiokapitellare Linie bereits Hinweise für das Vorliegen einer Fraktur geben (Abb. 1b). Lediglich in Ausnahmefällen ist bei Gelenkfrakturen im Adoleszenzalter oder nach Luxationen eine weiterführende Diagnostik mittels CT bzw. MRT erforderlich.
Die häufigste Fraktur des kindlichen Ellenbogengelenks ist die suprakondyläre Humerusfraktur (Abb. 2b). Sie entsteht meist durch den Sturz auf den ausgestreckten Arm mit einem Altersgipfel um das 6. Lebensjahr. Bei grober Fehlstellung kann es in > 10 % der Fälle aufgrund der Weichteilkompromittierung zu einer Gefäß-Nerven-Verletzung führen. Dabei ist in den meisten Fällen der N. interosseus anterior, gefolgt von den Nn. radialis, medianus und ulnaris betroffen [10]. Die zweithäufigste Fraktur im Kindesalter stellt die Condylus-radialis-Fraktur dar, welche eine epimetaphysäre und damit eine Gelenkfraktur darstellt (Abb. 2a). Dabei kommt der knorpelige Frakturanteil im Nativröntgenbild nicht zur Darstellung und darf nicht übersehen werden. Frakturen des ulnaren Kondylus oder transepiphysäre Frakturen gehören zu den Raritäten (Abb. 2e). Bei letzterer sollte immer eine Kindeswohlgefährdung gerade bei Kindern unter 3 Jahren ausgeschlossen werden [11].
Daneben tritt in dieser Altersgruppe die Monteggia-Fraktur auf, welche in weiterhin bis zu 25–50 % der Fälle beim Vorliegen lediglich eines Biegungsbruches oder einer Grünholz-Fraktur der Ulna übersehen wird (Abb. 2g; [12]). Diese kann auch selten als „Monteggia-like-lesion“ im Sinne einer Radiushals- und proximalen Ulnafraktur auftreten (Abb. 2f). Dabei gehören kindliche Radiushals- und auch intraartikuläre Radiuskopffrakturen mit 1–5 % zu den seltenen Frakturen. Übersehene oder zu spät behandelte Frakturen sind dabei jedoch mit einer hohen Zahl an Komplikationen wie Radiuskopfnekrose, proximaler radioulnärer Synostose, vorzeitiger Wachstumsfugenverschluss, Ellenbogensteife etc. behaftet [13].
Bei Sturz auf den Arm mit eingeschränkter Beweglichkeit und fehlendem Frakturnachweis muss auch immer an eine Subluxation des Radiuskopfes – Morbus Chaissagnac – gedacht werden. Diese kann auch in bis zu 40 % der Fälle ohne den klassischen Unfallmechanismus – Zug am Arm – auftreten [14]. Diese „Blockade“ kann durch ein gezieltes Hyperpronationsmanöver oder eine forcierte Supination mit gleichzeitiger Flexion meist wieder gelöst werden. Bei mehrfach missglückten Repositionsversuchen kann in den allermeisten Fällen durch eine Ruhigstellung im Oberarmcast in Supinationsstellung über 2–4 Tage eine spontane Reposition erreicht werden [15].
Im späten Kindesalter treten neben den oben genannten Frakturen Olecranonfrakturen auf, welche bei fehlender Dislokation häufig mit den sich schließenden Apophysenkernen verwechselt werden können. In bis zur 20 % kommt es dabei zu begleitenden Frakturen sowie osteochondralen Läsionen [16]. Bei Unklarheiten sollte daher ggf. eine weiterführende Schnittbilddiagnostik mittels MRT oder CT erfolgen. Daneben treten in dieser Altersgruppe als dritthäufigste Fraktur des kindlichen Ellenbogens typischerweise Abrissfrakturen des Epicondylus ulnaris auf (Abb. 2c). Dabei tritt diese Fraktur in bis zu 60 % der Fälle durch eine Ellenbogenluxation auf [17]. Neben Abrissen des Epicondylus ulnaris kann es zu Begleitfrakturen des lateralen Kondylus, Radiushals, Olecranon, Koronoid oder der Trochlea kommen. In Abhängigkeit der Begleitverletzungen reicht die Therapie von der Ruhigstellung mittels Bewegungsorthese, über Refixation der knöchernen Begleitverletzungen, bis hin zur Bandrekonstruktion [15].
Seltene, wenn aber auch schwerwiegende Verletzungen stellen zum einen die transkondyläre Humerusfraktur sowie die Abscherfraktur des Capitulum humeri als Übergangsfraktur des Ellenbogengelenks im Jugendalter dar (Abb. 2d). In diesen Fällen ist eine weiterführende CT-Diagnostik zur präoperativen Darstellung des Frakturausmaßes immer obligat.
Alle nicht dislozierten oder akzeptabel dislozierten Frakturen mit ausreichendem Korrekturpotential können konservativ mittels Ruhigstellung im Oberarmcast für 3–4 Wochen behandelt werden. Bei instabilitätsgefährdeten Frakturen wie z. B. der Condylus-radialis-Fraktur ist immer nach 5–7 Tagen eine Röntgenkontrolle (wenn möglich ohne Gips) zu empfehlen, um eine sekundäre Dislokation auszuschließen und ggf. einen notwendigen Therapiewechsel einzuleiten [15]. Eine Alternative zur Gipsruhigstellung bis zum 6. Lebensjahr bietet der sog. Blount-Verband bei suprakondylären Extensionsfrakturen, wodurch die Fraktur in eine anatomische Stellung retiniert und anschließend ruhiggestellt werden kann [18].
Ist eine operative Versorgung indiziert, gilt immer die Maxime der möglichst anatomischen Rekonstruktion der Fraktur bzw. Wachstumsfuge – analog zur Gelenkfläche beim Erwachsenen. Dabei werden in der Kindertraumatologie bei noch offenen Wachstumsalter v. a. Kirschner-Draht- und Schraubenosteosynthesen verwendet. Winkelstabile Plattenosteosynthesen finden zumeist erst mit Abschluss des Wachstums im Adoleszenzalter ihren Einsatz.

Fazit für die Praxis

  • Der kindliche Ellenbogen weist nur ein geringes Korrekturpotential auf.
  • Das Fettpolsterzeichen dient als indirekter Frakturnachweis.
  • Mit Hilfe der „Schere, Stein, Papier, OK“-Methode können alle wichtigen Nerven untersucht werden.
  • Bei grob dislozierten suprakondylären Humerusfrakturen besteht immer die potenzielle Gefahr einer Gefäß-Nerven-Verletzung.
  • Bei der Monteggia-Fraktur oder „Monteggia-like-lesion“ fehlt die radiokapitellare Kongruenz.
  • Der Morbus Chaissagnac lässt sich mittels Hyperpronation reponieren.
  • Hohes Risiko besteht bei einer sekundären Dislokation bei der Condylus-radialis-Fraktur sowie bei einem Epicondylus-ulnaris-Abriss aufgrund des bestehenden Muskelzugs.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Wintges, B. Schoof und K. Mader geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Obere Extremität

Print-Titel

Spezialisierung auf die obere Extremität im orthopädisch-traumatologischen Bereich und Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kraus R et al (2010) The treatment of upper limb fractures in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 107(51–52):903–910PubMedPubMedCentral Kraus R et al (2010) The treatment of upper limb fractures in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 107(51–52):903–910PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Laer L et al (2012) Die Kadiläsionen. Trauma Berufskr 14:247–254CrossRef Laer L et al (2012) Die Kadiläsionen. Trauma Berufskr 14:247–254CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mader K et al (2019) Korrekturosteotomie des distalen Humerus und Unterarms – eine praktische Übersicht. Obere Extrem 14:247–255CrossRef Mader K et al (2019) Korrekturosteotomie des distalen Humerus und Unterarms – eine praktische Übersicht. Obere Extrem 14:247–255CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rowland D (2014) Common upper limb injuries in childhood. Surgery (Oxford) (4):153–161 Rowland D (2014) Common upper limb injuries in childhood. Surgery (Oxford) (4):153–161
16.
Zurück zum Zitat Kalbitz M et al (2020) Olecranon fractures in children: treatment of a rare entity. Eur J Trauma Emerg Surg 48:3429–3437CrossRefPubMed Kalbitz M et al (2020) Olecranon fractures in children: treatment of a rare entity. Eur J Trauma Emerg Surg 48:3429–3437CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weinberg A et al (2020) Suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter. Unfallchirurgie 123:309–325CrossRef Weinberg A et al (2020) Suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter. Unfallchirurgie 123:309–325CrossRef
Metadaten
Titel
Kindliche Verletzungen des Ellenbogengelenks – was ist wichtig für die Notaufnahme
verfasst von
Kristofer Wintges
Benjamin Schoof
PD Dr. Konrad Mader
Publikationsdatum
12.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-023-00761-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Obere Extremität 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.