Skip to main content

Urologie

Nachrichten

Reißverschluss

03.06.2024 | Urologische Notfallmedizin | Nachrichten

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Eine Ärztin und ein Arzt während Operation

30.05.2024 | Operationen am Penis | Nachrichten

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

Ärztin zeigt Patient etwas auf dem Computer

29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Infusionstherapie

28.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Springer Medizin Podcast - Fehlerkultur

28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Nachrichten

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

24.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Person geht nachts ins Bad

16.05.2024 | alpha-1-Rezeptorantagonisten | Nachrichten

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Teststreifen zur Urin-Analyse

15.05.2024 | Harnwegsinfektionen | Nachrichten

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Mann kocht Gemüse

12.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Operation bei Blasenkrebs

07.05.2024 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Glomerulationen bei interstitieller Zystitis

03.05.2024 | Zystitis | Nachrichten

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

02.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Teststreifen zur Urin-Analyse

02.05.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Frau an der Patienteninformation

02.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Ärztin informiert ältere Patientin

30.04.2024 | Gendermedizin | Nachrichten

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Netz und Skalpell

30.04.2024 | Harninkontinenz | Nachrichten

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Ein Mann erhält eine Infusion

25.04.2024 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Prostatakarzinom

24.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Ein Mann wird in ein MRT geschoben

22.04.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.