Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 3/2020

Inhalt (31 Artikel)

Editorial

It's not (always) about the bike

Stefan Conrad

Panorama

Aufruf zum Widerspruch

Margarethe Urbanek

Panorama

Transparenz klinischer Studien gefordert

Marion Hofmann-Assmus

Urinlabor und Hexenküche

Ivo Beyaert, Larissa Akarsu

Prostatakarzinom Fortbildung

Mikronährstoffe beim Prostatakarzinom

Ralph Mücke, Oliver Micke, Jens Büntzel

Brachytherapie Fortbildung

Ergebnisse des prospektiven Nationalen Schweizer Registers

Hans-Peter Schmid, Pascal Viktorin, Johann Schiefer, Armin Thoeni, Paul M. Putora, Karin Zürn, Daniel S. Engeler

Offene Operation versus DaVinci - ist der Zugangsweg entscheidend?

Sophie Knipper, Alexander Haese, Markus Graefen

Die Grenzen der Zystektomie

Arnulf Stenzl, Kathrin Meisterhofer, Arnulf Stenzl

Urolithiasis Zertifizierte Fortbildung

Steintherapie in der Niere: wann, was und warum?

Christopher Netsch

Praxis konkret

Klinikärzte stoßen oft an ihre Grenzen

Anno Fricke

Praxis konkret

Wann die Arzthaftpflicht kündigen darf

Margarethe Urbanek

Prisma

Form follows function!

Moritz Grütz

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.