Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Unterbringung

verfasst von : Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen erfolgt nach Zivil-, Länder- oder Strafrecht. Sie orientiert sich am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und ist anderen, weniger einschneidenden Maßnahmen nachrangig. Eine Unterbringung nach Zivilrecht kommt bei Selbstgefährdung des Betroffenen, die strafrechtliche Unterbringung zum Schutz der Allgemeinheit infrage. Grundlage ist immer eine erhebliche Gefährdung, die sich aufgrund einer psychischen Erkrankung ergibt. Die Unterbringung nach Länderrecht (PsychKG, UBG) kann bei unmittelbarer akuter Eigen- oder Fremdgefährdung aufgrund einer psychischen Erkrankung erfolgen. Sobald die Voraussetzungen der Unterbringung wegfallen, ist diese zu beenden.
Literatur
Zurück zum Zitat Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg), begründet von Venzlaff U, Foerster K (2015) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg), begründet von Venzlaff U, Foerster K (2015) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Marschner R, Volckart B, Lesting W (2010) Freiheitsentziehung und Unterbringung, 5. Aufl. Beck, München Marschner R, Volckart B, Lesting W (2010) Freiheitsentziehung und Unterbringung, 5. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Weber-Papen S, Schneider F (2012) Unterbringung. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 581–594 Weber-Papen S, Schneider F (2012) Unterbringung. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 581–594
Metadaten
Titel
Unterbringung
verfasst von
Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_29

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.