Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Umgang mit sexualisierter Gewalt in Institutionen – Theorie und Praxis

verfasst von : Andrea Kliemann

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Text setzt sich mit zwei Handlungsempfehlungen auseinander, an denen sich Institutionen bei der Entwicklung eigener Konzepte zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche orientieren können. Diese wurden im Kontext des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ (RTKM) entwickelt. Es handelt sich hierbei um die „Leitlinien zur Prävention und Intervention sowie zur langfristigen Aufarbeitung und Initiierung von Veränderungen nach sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Institutionen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die „Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden“ des Bundesministeriums für Justiz. Die zwei Leitlinien werden inhaltlich vorgestellt und Implikationen für ihre praktische Anwendung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten abgeleitet.
Literatur
Zurück zum Zitat BMJ (2011). Runder Tisch – Neue Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden wichtiger Schritt gegen Kindesmissbrauch. Pressemitteilung, 10.03.2011. BMJ (2011). Runder Tisch – Neue Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden wichtiger Schritt gegen Kindesmissbrauch. Pressemitteilung, 10.03.2011.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., & Meysen, T. (2010). Der Runde Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“. Versuch einer Zwischenbilanz aus der persönlichen Sicht von zwei Teilnehmern. Das Jugendamt 12, 521–529. Fegert, J. M., & Meysen, T. (2010). Der Runde Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“. Versuch einer Zwischenbilanz aus der persönlichen Sicht von zwei Teilnehmern. Das Jugendamt 12, 521–529.
Zurück zum Zitat Kliemann, A. (2015). Die Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden – Konsequenzen für die Praxis. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 323–337). Heidelberg: Springer. Kliemann, A. (2015). Die Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden – Konsequenzen für die Praxis. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 323–337). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2011). Opferbelange und Kriminalpolitik - Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der „Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 6, 474–486.CrossRef Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2011). Opferbelange und Kriminalpolitik - Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der „Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 6, 474–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2015). Leitlinie der AG II des Runden Tisches zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 486–500). Weinheim: Beltz Juventa. Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2015). Leitlinie der AG II des Runden Tisches zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 486–500). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat König, L., Spröber, N., Seitz, A., & Fegert, J. M. (2010). Erfahrungen von Betroffenen sexuellen Missbrauchs mit Strafverfahren und der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Schlussfolgerungen der wissenschaftlichen Begleitforschung aus ersten Ergebnissen der telefonischen Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Dr. Christine Bergmann. Das Jugendamt 12, 530–536. König, L., Spröber, N., Seitz, A., & Fegert, J. M. (2010). Erfahrungen von Betroffenen sexuellen Missbrauchs mit Strafverfahren und der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Schlussfolgerungen der wissenschaftlichen Begleitforschung aus ersten Ergebnissen der telefonischen Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Dr. Christine Bergmann. Das Jugendamt 12, 530–536.
Zurück zum Zitat UBSKM (2011). Amtsantritt des neuen Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung: „Jetzt geht es um die konsequente Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches. Wir brauchen konkrete Ergebnisse bis Ende 2013.“ Pressemitteilung Nr. 1, 13.12.2011. UBSKM (2011). Amtsantritt des neuen Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung: „Jetzt geht es um die konsequente Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches. Wir brauchen konkrete Ergebnisse bis Ende 2013.“ Pressemitteilung Nr. 1, 13.12.2011.
Metadaten
Titel
Umgang mit sexualisierter Gewalt in Institutionen – Theorie und Praxis
verfasst von
Andrea Kliemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_23

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.