Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2023

19.06.2023 | Ultraschall | Leserbriefe

Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik orbitaler Fremdkörper

verfasst von: Dr. Christoph Holtmann, Dr. Dr. Maria Borrelli, Prof. Dr. Gerd Geerling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

zum Leserbrief: Tost F, Fries U (2023) Stellenwert der Sonographie in der multimodalen Bildgebung beachten. Ophthalmologie. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-023-01871-z. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adesanya OO, Dawkins DM (2007) Intraorbital wooden foreign body (IOFB): mimicking air on CT. Emerg Radiol 14(1):45–49CrossRefPubMed Adesanya OO, Dawkins DM (2007) Intraorbital wooden foreign body (IOFB): mimicking air on CT. Emerg Radiol 14(1):45–49CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ho VT, McGuckin JF, Smergel EM (1996) Intraorbital wooden foreign body: CT and MR appearance. Ajnr Am J Neuroradiol 17(1):134–136PubMedPubMedCentral Ho VT, McGuckin JF, Smergel EM (1996) Intraorbital wooden foreign body: CT and MR appearance. Ajnr Am J Neuroradiol 17(1):134–136PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Mutlukan E, Fleck BW, Cullen JF, Whittle IR (1991) Case of penetrating orbitocranial injury caused by wood. Br J Ophthalmol 75(6):374–376CrossRefPubMedPubMedCentral Mutlukan E, Fleck BW, Cullen JF, Whittle IR (1991) Case of penetrating orbitocranial injury caused by wood. Br J Ophthalmol 75(6):374–376CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
6.
Zurück zum Zitat Dudea SM (2011) Ultrasonography of the eye and orbit. Med Ultrason 13(2):171–174PubMed Dudea SM (2011) Ultrasonography of the eye and orbit. Med Ultrason 13(2):171–174PubMed
Metadaten
Titel
Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik orbitaler Fremdkörper
verfasst von
Dr. Christoph Holtmann
Dr. Dr. Maria Borrelli
Prof. Dr. Gerd Geerling
Publikationsdatum
19.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ultraschall
Ultraschall
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01872-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Ophthalmologie 7/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.