Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

189. Überblähungen und Lungenemphysem

verfasst von : Martin H. Schöni

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Begriffe Überblähung und Emphysem charakterisieren Zustandsbilder, die durch Veränderungen der Transparenz (Überblähung), der veränderten Lungenfunktion und der klinischen Beobachtung (Überblähung und Emphysem) charakterisiert sind. Betrifft die Überblähung permanent die Lufträume distal der terminalen Bronchioli ohne signifikante Fibrose, spricht man von Emphysem. Solche Veränderung sieht man im Kindesalter vor allem bei Fremdkörperaspiration oder als Folge von Sekretansammlung (Hypersekretion, visköses Sekret, immotiles Ziliensyndrom), selten als Folge von Tumoren, Granulationsgewebe (Tbc, Sarkoidose, Granulomatose), angeborenen Fehlbildungen (Bronchomalazien) oder Gefäßanomalien. Selten sind auch ein α1-Antitrypsin-Mangel und das Syndrom der einseitig hellen Lunge (MacLeod-, Swyer-James-Syndrom). Die Ursachen für Überblähung/Emphysem bestimmen die Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernhard N, Bals R, Fähndrich S (2016) Alpha-1-antitrypsin deficiency – an update. Dtsch Med Wochenschr 141(20):1467–1469. ReviewCrossRef Bernhard N, Bals R, Fähndrich S (2016) Alpha-1-antitrypsin deficiency – an update. Dtsch Med Wochenschr 141(20):1467–1469. ReviewCrossRef
Zurück zum Zitat Edgar RG, Patel M, Bayliss S, Crossley D, Sapey E, Turner AM (2017) Treatment of lung disease in alpha-1 antitrypsin deficiency: a systematic review. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 12:1295–1308CrossRef Edgar RG, Patel M, Bayliss S, Crossley D, Sapey E, Turner AM (2017) Treatment of lung disease in alpha-1 antitrypsin deficiency: a systematic review. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 12:1295–1308CrossRef
Zurück zum Zitat Owens CM, Aurora P, Stanojevic S et al (2011) Lung clearance index and HRCT are complementary markers of lung abnormalities in young children with CF. Thorax 66:481–488CrossRef Owens CM, Aurora P, Stanojevic S et al (2011) Lung clearance index and HRCT are complementary markers of lung abnormalities in young children with CF. Thorax 66:481–488CrossRef
Zurück zum Zitat Hull J, Forton, Thomson (2015) Paediatric respiratory medicin, 2. Aufl. Oxford University Press. ISBN 978-0-968706-0 Hull J, Forton, Thomson (2015) Paediatric respiratory medicin, 2. Aufl. Oxford University Press. ISBN 978-0-968706-0
Zurück zum Zitat Von Mutius E, Monika G, Eber E, Frey Urs.(2014) Pädiatrische Pneumologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN 13 978-3-642-34826-6 Von Mutius E, Monika G, Eber E, Frey Urs.(2014) Pädiatrische Pneumologie, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN 13 978-3-642-34826-6
Zurück zum Zitat Taussig LM, Landau L, LeSouef PN et al (Hrsg) (1999) Pediatric respiratory medicine. Mosby, St. Louis Taussig LM, Landau L, LeSouef PN et al (Hrsg) (1999) Pediatric respiratory medicine. Mosby, St. Louis
Metadaten
Titel
Überblähungen und Lungenemphysem
verfasst von
Martin H. Schöni
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_184

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.