Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 2/2023

10.11.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Do-it-yourself-Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe

verfasst von: Dipl.-Ing. Nora Weinberger, Dr. Monika Pobiruchin, Prof. Dr. Andreas Fritsche, Silvia Woll, M.A.

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erst 2017 wurde mit der Zulassung durch die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) ein Insulinpumpensystem behördlich genehmigt, das in Abhängigkeit vom Gewebezuckerwert automatisiert Insulin abgibt. In Deutschland sind seit 2021 Insulinpumpen mit Autokorrekturdosierung erhältlich. Nach Ansicht vieler Betroffener und Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes wurde jedoch die Entwicklung von Technologien zur automatisierten Regulation des Blutzuckerspiegels von den Herstellern lange Zeit verschlafen. Daher begannen bereits Anfang der 2010er-Jahre Betroffene und ihre Angehörigen, selbst ein künstliches Bauchspeicheldrüsensystem, ein sog. „artificial pancreas system“ bzw. (Hybrid)-Closed-Loop-System, zu entwickeln, das mit allen notwendigen Informationen frei verfügbar ins Netz gestellt wurde. Bisher wurden dieses System und seine Wirksamkeit, wie z. B. die Auswirkungen der Nutzung auf eine verbesserte Lebensqualität, aber wenig systematisch evaluiert. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein Team aus Bürgerwissenschaftler*innen mit Typ-1-Diabetes und akademisch Forschenden, ob sich durch die Nutzung dieser Technologien bessere Blutglukosewerte erzielen lassen und sich positive Effekte auf die Lebensqualität ergeben. Ziel dieses Beitrags ist es, den gemeinsamen Forschungsprozess und erste Ergebnisse aus diesem Projekt vorzustellen.
Fußnoten
1
Im Verlauf des Projekts konnten 4 Pat*innen aus persönlichen Gründen an dem Projekt nicht weiter teilnehmen.
 
2
Auch ein YouTube-Interview mit einem Paten „Achim“ wurde aufgezeichnet und veröffentlicht (https://​youtu.​be/​tEmXKk_​WS5E, Zeitindex: 12:44).
 
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Braune K, O’Donnell S, Cleal B, Lewis D, Tappe A, Willaing I, Hauck B, Raile K (2019) Real-world use of do-it-yourself artificial pancreas systems in children and adolescents: online survey and analysis of self-reported clinical outcomes. JMIR Prepr 7(7):e14087. https://doi.org/10.2196/14087CrossRef Braune K, O’Donnell S, Cleal B, Lewis D, Tappe A, Willaing I, Hauck B, Raile K (2019) Real-world use of do-it-yourself artificial pancreas systems in children and adolescents: online survey and analysis of self-reported clinical outcomes. JMIR Prepr 7(7):e14087. https://​doi.​org/​10.​2196/​14087CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Petruzelkova L, Soupal J, Plasova V, Jiranova J, Neuman V, Plachy L, Pruhova S, Sumnik Z, Obermannova B (2018) Excellent glycemic control maintained by open-source hybrid closed-loop androidAPS during and after sustained physical activity. Diabetes Technol Ther 20:744–750. https://doi.org/10.1089/dia.2018.0214CrossRefPubMed Petruzelkova L, Soupal J, Plasova V, Jiranova J, Neuman V, Plachy L, Pruhova S, Sumnik Z, Obermannova B (2018) Excellent glycemic control maintained by open-source hybrid closed-loop androidAPS during and after sustained physical activity. Diabetes Technol Ther 20:744–750. https://​doi.​org/​10.​1089/​dia.​2018.​0214CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bonn A, Richter A, Vohland K, Pettibone L, Brandt M, Feldmann R, Goebe C, Grefe C, Hecker S, Hennen L, Hofer H, Kiefer S, Klotz S, Kluttig T, Krause J, Küsel K, Liedtke C, Mahla A, Neumeier V, Premke-Kraus M, Rillig MC, Röller O, Schäffler L, Schmalzbauer B, Schneidewind U, Schumann A, Settele J, Tochtermann K, Tockner K, Vogel J, Volkmann W, von Unger H, Walter D, Weisskopf M, Wirth C, Witt T, Wolst D, Ziegler D (2016) Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland Bonn A, Richter A, Vohland K, Pettibone L, Brandt M, Feldmann R, Goebe C, Grefe C, Hecker S, Hennen L, Hofer H, Kiefer S, Klotz S, Kluttig T, Krause J, Küsel K, Liedtke C, Mahla A, Neumeier V, Premke-Kraus M, Rillig MC, Röller O, Schäffler L, Schmalzbauer B, Schneidewind U, Schumann A, Settele J, Tochtermann K, Tockner K, Vogel J, Volkmann W, von Unger H, Walter D, Weisskopf M, Wirth C, Witt T, Wolst D, Ziegler D (2016) Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland
15.
Zurück zum Zitat Hammel G, Woll S, Baumann M, Scherz C, Maia MJ, Behrisch B, Borgmann SO, Eichinger M, Gardecki J, Heyen NB, Icks A, Pobiruchin M, Weschke S (2021) Citizen science approaches in medical and health research Selected terms with focus on the degree of participation/Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung. Ausgewählte Begriffe mit Fokus auf den Beteiligungsgrad. Z Tech Theor Prax 30(3):63–69. https://doi.org/10.14512/tatup.30.3.63CrossRef Hammel G, Woll S, Baumann M, Scherz C, Maia MJ, Behrisch B, Borgmann SO, Eichinger M, Gardecki J, Heyen NB, Icks A, Pobiruchin M, Weschke S (2021) Citizen science approaches in medical and health research Selected terms with focus on the degree of participation/Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung. Ausgewählte Begriffe mit Fokus auf den Beteiligungsgrad. Z Tech Theor Prax 30(3):63–69. https://​doi.​org/​10.​14512/​tatup.​30.​3.​63CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N (2010) Lebensqualität bei Diabetes mellitus. [Quality of life in diabetes mellitus]. InFo Diabetol 4(4):32–39CrossRef Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N (2010) Lebensqualität bei Diabetes mellitus. [Quality of life in diabetes mellitus]. InFo Diabetol 4(4):32–39CrossRef
Metadaten
Titel
Do-it-yourself-Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe
verfasst von
Dipl.-Ing. Nora Weinberger
Dr. Monika Pobiruchin
Prof. Dr. Andreas Fritsche
Silvia Woll, M.A.
Publikationsdatum
10.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-022-00970-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Diabetologie 2/2023 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Migration

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.