Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2023

29.05.2023 | Tumorschmerz | Evidenzbasierte Medizin

Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen – Evidenz von Hydromorphon, Oxycodon und Methadon

Darstellung und Zusammenfassung von drei Cochrane-Reviews

verfasst von: PD Dr. med. Désirée L. Dräger, M. A.

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Li Y, Ma J, Lu G et al (2021) Hydromorphone for cancer pain. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 8. Art. No.: CD011108. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD011108.​pub3. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ventafridda V et al (1987) A validation study of the WHO method for cancer pain relief. Cancer 59(4):850–856CrossRefPubMed Ventafridda V et al (1987) A validation study of the WHO method for cancer pain relief. Cancer 59(4):850–856CrossRefPubMed
2.
4.
Zurück zum Zitat Chow E et al (2012) Update on the systematic review of palliative radiotherapy trials for bone metastases. Clin Oncol (R Coll Radiol) 24(2):112–124CrossRefPubMed Chow E et al (2012) Update on the systematic review of palliative radiotherapy trials for bone metastases. Clin Oncol (R Coll Radiol) 24(2):112–124CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lutz S et al (2011) Palliative radiotherapy for bone metastases: an ASTRO evidence-based guideline. Int J Radiat Oncol Biol Phys 79(4):965–976CrossRefPubMed Lutz S et al (2011) Palliative radiotherapy for bone metastases: an ASTRO evidence-based guideline. Int J Radiat Oncol Biol Phys 79(4):965–976CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen – Evidenz von Hydromorphon, Oxycodon und Methadon
Darstellung und Zusammenfassung von drei Cochrane-Reviews
verfasst von
PD Dr. med. Désirée L. Dräger, M. A.
Publikationsdatum
29.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02100-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Urologie 6/2023 Zur Ausgabe

AUO

AUO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.