Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

65. Transition

verfasst von : Wieland Kiess

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Übergang von einer pädiatrischen in eine internistische Betreuung geschieht in der Regel in einer besonders schwierigen und vulnerablen Lebensphase von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit chronischen Krankheiten. Er stellt einen besonderen und eigenen Abschnitt in der Betreuung von jungen Menschen mit speziellen medizinischen Bedürfnissen dar. In dieser Zeit finden für den Betroffenen einschneidende psychisch-physische, persönliche, berufliche und soziale Veränderungen statt. Bei Stoffwechselerkrankungen kommt es nicht selten zu einer Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung. Mögliche Unterschiede in der Betreuungskultur zwischen Pädiatrie und z. B. Neurologie oder Innerer Medizin können für den Betroffenen und auch für die betreuenden Teams Probleme bereiten. Sie eröffnen aber auch neue Möglichkeiten und Chancen. Geeignete Übergangsmodelle im Sinne von Übergangssprechstunden, strukturiertem Übergang (Checklisten, Transfer-Brief etc.) und der Nutzung von gemeinsamen Datenbanken setzen immer eine gute Kooperation aller Beteiligten voraus, z. B. zwischen Pädiater und Internist oder zwischen Neuropädiater und Neurologe.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen D, Gregory J (2009) The transition from children’s to adult diabetes services: understanding the ‚problem‘. Diabet Med 26:162–166CrossRef Allen D, Gregory J (2009) The transition from children’s to adult diabetes services: understanding the ‚problem‘. Diabet Med 26:162–166CrossRef
Zurück zum Zitat Blum R (2002) Improving transition for adolescents with special health care needs from pediatric to adult-centered health care. Pediatrics 110:1301–1303PubMed Blum R (2002) Improving transition for adolescents with special health care needs from pediatric to adult-centered health care. Pediatrics 110:1301–1303PubMed
Zurück zum Zitat Busse FP, Kapellen TM, Hiermann P, Stumvoll M, Galler A, Kiess W (2003) Barrieren beim Transfer von Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 in die Erwachsenenmedizin. Kinder- & Jugendmedizin 3:188–192CrossRef Busse FP, Kapellen TM, Hiermann P, Stumvoll M, Galler A, Kiess W (2003) Barrieren beim Transfer von Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 in die Erwachsenenmedizin. Kinder- & Jugendmedizin 3:188–192CrossRef
Zurück zum Zitat Busse-Voigt FP, Kapellen TM, Stumvoll M, Kiess W, Holl RW (2010) Behandlungsübergang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Med Welt 61:77–80 Busse-Voigt FP, Kapellen TM, Stumvoll M, Kiess W, Holl RW (2010) Behandlungsübergang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Med Welt 61:77–80
Zurück zum Zitat McDonagh JE, Viner RM (2006) Lost in transition? Between paediatric and adult services. BMJ 332:435–436CrossRef McDonagh JE, Viner RM (2006) Lost in transition? Between paediatric and adult services. BMJ 332:435–436CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz M (2012) Transition bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:750–755CrossRef Schwarz M (2012) Transition bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:750–755CrossRef
Metadaten
Titel
Transition
verfasst von
Wieland Kiess
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_67

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.