Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 3/2023

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

verfasst von: Dr. med. Katharina Antonia Drerup, Prof. Dr. med. Jochen Brasch

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten, ganz überwiegend durch anthropophile und zoophile Arten. Die Inzidenz der Erkrankung hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und das Erregerspektrum hat sich gewandelt. Entsprechend müssen auch Diagnostik und Therapie an die Veränderungen angepasst werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leung AKC et al. Tinea Capitis: An Updated Review. Recent Pat Inflamm Allergy Drug Discov 2020;14:58-68 Leung AKC et al. Tinea Capitis: An Updated Review. Recent Pat Inflamm Allergy Drug Discov 2020;14:58-68
2.
Zurück zum Zitat Vargas-Navia N et al. Tinea capitis in children. Rev Chil Pediatr 2020;91:773-83 Vargas-Navia N et al. Tinea capitis in children. Rev Chil Pediatr 2020;91:773-83
3.
Zurück zum Zitat Bongomin F et al. Estimation of the burden of tinea capitis among children in Africa. Mycoses 2021;64:349-63 Bongomin F et al. Estimation of the burden of tinea capitis among children in Africa. Mycoses 2021;64:349-63
4.
Zurück zum Zitat Arias AF et al. Tinea faciei caused by Trichophyton benhamiae in a child. Pediatr Dermatol 2021;38:520-1 Arias AF et al. Tinea faciei caused by Trichophyton benhamiae in a child. Pediatr Dermatol 2021;38:520-1
5.
Zurück zum Zitat Kupsch C et al. Dermatophyten und Meerschweinchen. Hautarzt 2017;68:827-30 Kupsch C et al. Dermatophyten und Meerschweinchen. Hautarzt 2017;68:827-30
6.
Zurück zum Zitat Gregersen DM et al. (2021) Renaissance des Mäusefavus. Hautarzt 2021;72:847-54 Gregersen DM et al. (2021) Renaissance des Mäusefavus. Hautarzt 2021;72:847-54
7.
Zurück zum Zitat Nenoff P et al. Dermatomycoses due to pets and farm animals. Neglected infections? Hautarzt 2012;63:848-58 Nenoff P et al. Dermatomycoses due to pets and farm animals. Neglected infections? Hautarzt 2012;63:848-58
8.
Zurück zum Zitat Wang T et al. Tinea capitis due to microsporum canis. N Engl J Med 2021;385:2077 Wang T et al. Tinea capitis due to microsporum canis. N Engl J Med 2021;385:2077
9.
Zurück zum Zitat Zhi H et al. Tinea capitis in children: A single-institution retrospective review from 2011 to 2019. Mycoses 2021;64:550-4 Zhi H et al. Tinea capitis in children: A single-institution retrospective review from 2011 to 2019. Mycoses 2021;64:550-4
10.
Zurück zum Zitat Müller VL et al. Tinea capitis et barbae caused by Trichophyton tonsurans: A retrospective cohort study of an infection chain after shavings in barber shops. Mycoses 2021;64:428-36 Müller VL et al. Tinea capitis et barbae caused by Trichophyton tonsurans: A retrospective cohort study of an infection chain after shavings in barber shops. Mycoses 2021;64:428-36
11.
Zurück zum Zitat Schießl J et al. Trichophyton tonsurans—an emerging pathogen in wrestling in Germany. Hautarzt 2021;72:878-91 Schießl J et al. Trichophyton tonsurans—an emerging pathogen in wrestling in Germany. Hautarzt 2021;72:878-91
12.
Zurück zum Zitat Salas-Ocampo O et al. Tinea capitis due to Trichophyton mentagrophytes: two case reports in Guanacaste and Puntarenas, Costa Rica. Dermatologia Rev Mex 2020;64:75-9 Salas-Ocampo O et al. Tinea capitis due to Trichophyton mentagrophytes: two case reports in Guanacaste and Puntarenas, Costa Rica. Dermatologia Rev Mex 2020;64:75-9
13.
Zurück zum Zitat Proudfoot LE et al. A retrospective study of the management of pediatric kerion in trichophyton tonsurans infection. Pediatr Dermatol 2011;28:655-7 Proudfoot LE et al. A retrospective study of the management of pediatric kerion in trichophyton tonsurans infection. Pediatr Dermatol 2011;28:655-7
14.
Zurück zum Zitat Kromer C et al. Dermatophyte infections in children compared to adults in Germany: a retrospective multicenter study in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 2021;19:993-1001 Kromer C et al. Dermatophyte infections in children compared to adults in Germany: a retrospective multicenter study in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 2021;19:993-1001
15.
Zurück zum Zitat Miteva M et al. Hair and scalp dermatoscopy. J Am Acad Dermatol 2012;67:1040-8 Miteva M et al. Hair and scalp dermatoscopy. J Am Acad Dermatol 2012;67:1040-8
16.
Zurück zum Zitat Mayser P et al. S1 guidelines: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges 2020;18:161-79 Mayser P et al. S1 guidelines: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges 2020;18:161-79
17.
Zurück zum Zitat Dürrbeck A et al. Terbinafin: Relevante Arzneimittelinteraktionen und deren Management. Hautarzt 2016;67:718-23 Dürrbeck A et al. Terbinafin: Relevante Arzneimittelinteraktionen und deren Management. Hautarzt 2016;67:718-23
18.
Zurück zum Zitat Kramer ON et al. Clinical presentation of terbinafine-induced severe liver injury and the value of laboratory monitoring: a critically appraised topic. Br J Dermatol 2017;177:1279-84 Kramer ON et al. Clinical presentation of terbinafine-induced severe liver injury and the value of laboratory monitoring: a critically appraised topic. Br J Dermatol 2017;177:1279-84
19.
Zurück zum Zitat Patel D et al. Laboratory monitoring during systemic terbinafine therapy for pediatric onychomycosis. JAMA Dermatol 2017;153:1326-7 Patel D et al. Laboratory monitoring during systemic terbinafine therapy for pediatric onychomycosis. JAMA Dermatol 2017;153:1326-7
20.
Zurück zum Zitat Stolmeier DA et al. Utility of laboratory test result monitoring in patients taking oral Terbinafine or Griseofulvin for dermatophyte infections. JAMA Dermatol 2018;154:1409-16 Stolmeier DA et al. Utility of laboratory test result monitoring in patients taking oral Terbinafine or Griseofulvin for dermatophyte infections. JAMA Dermatol 2018;154:1409-16
21.
Zurück zum Zitat Chen X et al. Systemic antifungal therapy for tinea capitis in children: an abridged Cochrane review. J Am Acad Dermatol 2017;76:368-74 Chen X et al. Systemic antifungal therapy for tinea capitis in children: an abridged Cochrane review. J Am Acad Dermatol 2017;76:368-74
22.
Zurück zum Zitat Gupta AK et al. Tinea capitis in children: a systematic review of management. J Eur Acad Dermatology Venereol 2018;32:2264-74 Gupta AK et al. Tinea capitis in children: a systematic review of management. J Eur Acad Dermatology Venereol 2018;32:2264-74
23.
Zurück zum Zitat White JM et al. Screening for asymptomatic carriage of Trichophyton tonsurans in household contacts of patients with tinea capitis: results of 209 patients from South London. J Eur Acad Dermatol Venereol 2007;21:1061-4 White JM et al. Screening for asymptomatic carriage of Trichophyton tonsurans in household contacts of patients with tinea capitis: results of 209 patients from South London. J Eur Acad Dermatol Venereol 2007;21:1061-4
Metadaten
Titel
Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild
Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose
verfasst von
Dr. med. Katharina Antonia Drerup
Prof. Dr. med. Jochen Brasch
Publikationsdatum
22.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7724-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

hautnah dermatologie 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.