Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Ticstörungen

verfasst von : Prof. Dr., Dipl.-Psych M. Döpfner

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Tics sind unwillkürliche, rasche, wiederholte, nichtrhythmische motorische Bewegungen, die umschriebene Muskelgruppen betreffen (motorische Tics) oder vokale Produktionen, die plötzlich einsetzen und keinem offensichtlichen Zweck dienen (vokale Tics). In der Klassifikation wird zwischen der vorübergehenden Ticstörung, der chronischen motorischen oder vokalen Ticstörung und der Tourette-Störung unterschieden. Etwa 3–4 % aller Kinder zeigen chronische Symptome einer Ticstörung, die Prävalenz der Tourette-Störung liegt deutlich darunter. So gut wie immer liegt der Beginn der Ticsymptomatik in der Kindheit oder Adoleszenz, im Erwachsenenalter nimmt die Symptomatik meist ab. Der Einfluss genetischer Faktoren liegt bei 30–50 %. Sowohl Verhaltenstherapie als auch Pharmakotherapie sind wirkungsvoll. In der Verhaltenstherapie ist die Wirksamkeit der Methode der Reaktionsumkehr („habit reversal“) gut belegt. In der Pharmakotherapie haben sich Dopamin-2-Rezeptor-blockierende Medikamente bewährt.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5. Aufl.). Washington, DC: American Psychiatric Association Publishing. Dt. Version: P. Falkai, & H.-U. Wittchen (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe. American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5. Aufl.). Washington, DC: American Psychiatric Association Publishing. Dt. Version: P. Falkai, & H.-U. Wittchen (Hrsg.) (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Azrin, N. H., & Nunn, R. G. (1973) Habit reversal: A method for eliminating nervous habits and tics. Behavior Research and Therapy, 11, 619–628.CrossRef Azrin, N. H., & Nunn, R. G. (1973) Habit reversal: A method for eliminating nervous habits and tics. Behavior Research and Therapy, 11, 619–628.CrossRef
Zurück zum Zitat Azrin, N. H., Nunn, R. G., & Frantz, S. E. (1980) Habit reversal vs. negative practice treatment of nervous tics. Behavior Therapy, 11, 169–178.CrossRef Azrin, N. H., Nunn, R. G., & Frantz, S. E. (1980) Habit reversal vs. negative practice treatment of nervous tics. Behavior Therapy, 11, 169–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Banaschewski, T., Woerner, W., & Rothenberger, A. (2003). Premonitory sensory phenomena and suppressibility of tics in Tourette syndrome: Developmental aspects in children and adolescents. Developmental Medicine and Child Neurology, 45, 700–703.CrossRef Banaschewski, T., Woerner, W., & Rothenberger, A. (2003). Premonitory sensory phenomena and suppressibility of tics in Tourette syndrome: Developmental aspects in children and adolescents. Developmental Medicine and Child Neurology, 45, 700–703.CrossRef
Zurück zum Zitat Bätz, K., & Döpfner, M. (2009). Tic-Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (3. Aufl., S. 143–156). Göttingen: Hogrefe. Bätz, K., & Döpfner, M. (2009). Tic-Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (3. Aufl., S. 143–156). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Cath, D. C., Hedderly, T., Ludolph, A. G., Stern, J. S., Murphy, T., Hartmann, A., Czernecki, V., Robertson, M. M., Martino, D., Munchau, A., & Rizzo, R. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part I: assessment. Eur Child Adolesc Psychiatry, 20(4), 155–171.CrossRef Cath, D. C., Hedderly, T., Ludolph, A. G., Stern, J. S., Murphy, T., Hartmann, A., Czernecki, V., Robertson, M. M., Martino, D., Munchau, A., & Rizzo, R. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part I: assessment. Eur Child Adolesc Psychiatry, 20(4), 155–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Carr, J. E., & Chong, I. M. (2005). Habit reversal treatment of tic disorders: A methodological critique of the literature. Behaviour Modification, 29, 858–875.CrossRef Carr, J. E., & Chong, I. M. (2005). Habit reversal treatment of tic disorders: A methodological critique of the literature. Behaviour Modification, 29, 858–875.CrossRef
Zurück zum Zitat Como, P. G. (2005). Neuropsychological function in Tourette’s Syndrome. In R. Kurlan (Hrsg.), Handbook of Tourette’s syndrome and related tic and behavioral disorders (S. 237–252). New York: Dekker. Como, P. G. (2005). Neuropsychological function in Tourette’s Syndrome. In R. Kurlan (Hrsg.), Handbook of Tourette’s syndrome and related tic and behavioral disorders (S. 237–252). New York: Dekker.
Zurück zum Zitat Döpfner, M. (1996). Behandlung eines Jugendlichen mit Tourette-Syndrom durch Reaktionsumkehr (habit reversal) und Verstärkerrückgabe (response cost). Kindheit und Entwicklung, 5, 189–196. Döpfner, M. (1996). Behandlung eines Jugendlichen mit Tourette-Syndrom durch Reaktionsumkehr (habit reversal) und Verstärkerrückgabe (response cost). Kindheit und Entwicklung, 5, 189–196.
Zurück zum Zitat Döpfner, M. (1999). Tics. In H.-C. Steinhausen, & M. von Aster (Hrsg.), Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen (2. Aufl., S. 161–186). Weinheim: Beltz, PVU. Döpfner, M. (1999). Tics. In H.-C. Steinhausen, & M. von Aster (Hrsg.), Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen (2. Aufl., S. 161–186). Weinheim: Beltz, PVU.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., & Schmidt, M. H. (2018). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV) (2. überarbeitete und erweiterte Aufl. mit Kurzformen). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., & Schmidt, M. H. (2018). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV) (2. überarbeitete und erweiterte Aufl. mit Kurzformen). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe. Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 2, 3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 2, 3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Plück, J., Kinnen, C., & für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014). Manual deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, (CBCL/ 6–18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6–18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11–18R). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Plück, J., Kinnen, C., & für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014). Manual deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, (CBCL/ 6–18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6–18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11–18R). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Reister, C. (2000). Tic-Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (2. Aufl., S. 71–96). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., & Reister, C. (2000). Tic-Störungen. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (2. Aufl., S. 71–96). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010a). Tic-Störungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010a). Tic-Störungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010b). Ratgeber Tics (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010b). Ratgeber Tics (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Rothenberger, A. (2007). Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 75–95.CrossRef Döpfner, M., & Rothenberger, A. (2007). Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 75–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Freeman, R. D. (2007). Tic disorders and ADHD: Answers from a world-wide clinical dataset on Tourette syndrome. European Child and Adolescent Psychiatry, 16(Suppl. 1), 15–23.CrossRef Freeman, R. D. (2007). Tic disorders and ADHD: Answers from a world-wide clinical dataset on Tourette syndrome. European Child and Adolescent Psychiatry, 16(Suppl. 1), 15–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2018). Interviewleitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III-ILF). Bern: Hogrefe. Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2018). Interviewleitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III-ILF). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Leckman, J. F., & Cohen, D. J. (1999). Tourette’s Syndrome – tics, obsessions, compulsions. New York: Wiley. Leckman, J. F., & Cohen, D. J. (1999). Tourette’s Syndrome – tics, obsessions, compulsions. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Leckman, J., Vaccarino, F., Kalanithi, P., & Rothenberger, A. (2006). Annotation: Tourette syndrome: At a relentless drumbeat – driven by misguided brain osciallations. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 537–550.CrossRef Leckman, J., Vaccarino, F., Kalanithi, P., & Rothenberger, A. (2006). Annotation: Tourette syndrome: At a relentless drumbeat – driven by misguided brain osciallations. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 537–550.CrossRef
Zurück zum Zitat McGuire, J. F., Piacentini, J., Brennan, E. A., Lewin, A. B., Murphy, T. K., Small, B. J. et al. (2014). A meta-analysis of behavior therapy for Tourette Syndrome. Journal of psychiatric research, 50, 106–112.CrossRef McGuire, J. F., Piacentini, J., Brennan, E. A., Lewin, A. B., Murphy, T. K., Small, B. J. et al. (2014). A meta-analysis of behavior therapy for Tourette Syndrome. Journal of psychiatric research, 50, 106–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Miltenberger, R. G., & Fuqua, R. W. (1985). A comparison of contingent vs non-contingent competing response practice in the treatment of nervous habits. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 16 (3), 195–200.CrossRef Miltenberger, R. G., & Fuqua, R. W. (1985). A comparison of contingent vs non-contingent competing response practice in the treatment of nervous habits. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 16 (3), 195–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Pauls, D. L., Alsobrook, J. P., Almasy, L., Leckman, J. F., & Cohen, D. J. (1991). Genetic and epidemiological analyses of the Yale Tourette’s Syndrome Family Study data. Psychiatric Genetics, 2, 28. Pauls, D. L., Alsobrook, J. P., Almasy, L., Leckman, J. F., & Cohen, D. J. (1991). Genetic and epidemiological analyses of the Yale Tourette’s Syndrome Family Study data. Psychiatric Genetics, 2, 28.
Zurück zum Zitat Piacentini, J., Woods, D. W., Scahill, L., Wilhelm, S., Peterson, A. L., Chang, S., Ginsburg, G. S., Deckersbach, T., Dziura, J., Levi-Pearl, S., & Walkup, J. T. (2010). Behavior therapy for children with Tourette disorder: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 303, 1929–1937.CrossRef Piacentini, J., Woods, D. W., Scahill, L., Wilhelm, S., Peterson, A. L., Chang, S., Ginsburg, G. S., Deckersbach, T., Dziura, J., Levi-Pearl, S., & Walkup, J. T. (2010). Behavior therapy for children with Tourette disorder: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 303, 1929–1937.CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson, M. (2008). The international prevalence, epidemiology and clinical phenomenology of Gilles de la Tourette Syndrome: Part 1 – The epidemiological and prevalence studies. Journal of Psychosomatic Research, 65, 473–486.CrossRef Robertson, M. (2008). The international prevalence, epidemiology and clinical phenomenology of Gilles de la Tourette Syndrome: Part 1 – The epidemiological and prevalence studies. Journal of Psychosomatic Research, 65, 473–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson, M.M. (2015). A personal 35 year perspective on Gilles de la Tourette syndrome: Prevalence, phenomenology, comorbidities, and coexistent psychopathologies. Lancet Psychiatry, 2, 68–87.CrossRef Robertson, M.M. (2015). A personal 35 year perspective on Gilles de la Tourette syndrome: Prevalence, phenomenology, comorbidities, and coexistent psychopathologies. Lancet Psychiatry, 2, 68–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Roessner, V., Banaschewski, T., & Rothenberger, A. (2004). Therapie der Tic-Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 245–263.CrossRef Roessner, V., Banaschewski, T., & Rothenberger, A. (2004). Therapie der Tic-Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 245–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Roessner, V., Becker, A., & Rothenberger, A. (2007). Psychopathologisches Profil bei Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 110–116.CrossRef Roessner, V., Becker, A., & Rothenberger, A. (2007). Psychopathologisches Profil bei Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 110–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Roessner, V., Plessen, K.J., Rothenberger, A., Ludolph, A.G., Rizzo, R., Skov, L., & ESSTS Guidelines Group. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part II: Pharmacological treatment. European Child, & Adolescent Psychiatry, 20, 173–196.CrossRef Roessner, V., Plessen, K.J., Rothenberger, A., Ludolph, A.G., Rizzo, R., Skov, L., & ESSTS Guidelines Group. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part II: Pharmacological treatment. European Child, & Adolescent Psychiatry, 20, 173–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Roessner, V., & Rothenberger, A. (2007). Neurobiologie bei Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 96–109.CrossRef Roessner, V., & Rothenberger, A. (2007). Neurobiologie bei Tic- und Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 96–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Rothenberger, A., Banaschewski, T., & Roessner, V. (2007). Tic-Störungen. In B. Herpertz-Dahlmann, F. Resch, M. Schulte-Markwort, & A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Rothenberger, A., Banaschewski, T., & Roessner, V. (2007). Tic-Störungen. In B. Herpertz-Dahlmann, F. Resch, M. Schulte-Markwort, & A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Sharenow, E., Fuqua, R., & Miltenberger, R. (1989) The treatment of muscle tics with dissimilar competing response practice. Journal of Applied Behavior Analysis 22, 35–42.CrossRef Sharenow, E., Fuqua, R., & Miltenberger, R. (1989) The treatment of muscle tics with dissimilar competing response practice. Journal of Applied Behavior Analysis 22, 35–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Spencer, T., Biederman, J., Coffey, B., Geller, D., Faraone, S., & Wilens, T. (2001). Tourette disorder and ADHD. Advances in Neurology, 85, 57–77. Spencer, T., Biederman, J., Coffey, B., Geller, D., Faraone, S., & Wilens, T. (2001). Tourette disorder and ADHD. Advances in Neurology, 85, 57–77.
Zurück zum Zitat Verdellen, C., de van Griendt, J., Hartmann, A., Murphy, T., & ESSTS Guidelines Group. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part III: Behavioural and psychosocial interventions. European Child and Adolescent Psychiatry, 20, 197–207. Verdellen, C., de van Griendt, J., Hartmann, A., Murphy, T., & ESSTS Guidelines Group. (2011). European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part III: Behavioural and psychosocial interventions. European Child and Adolescent Psychiatry, 20, 197–207.
Zurück zum Zitat Whittington, C., Pennant, M., Kendall, T., Glazebrook, C., Trayner, P., Groom, M., Hedderly, T., Heyman, I., Jackson, G., Jackson, S., Murphy, T., Rickards, H., Robertson, M., Stern, J., & Hollis, C. (2016). Practitioner Review: Treatments for Tourette syndrome in children and young people – a systematic review. J Child Psychol Psychiatry, 57(9), 988–1004.CrossRef Whittington, C., Pennant, M., Kendall, T., Glazebrook, C., Trayner, P., Groom, M., Hedderly, T., Heyman, I., Jackson, G., Jackson, S., Murphy, T., Rickards, H., Robertson, M., Stern, J., & Hollis, C. (2016). Practitioner Review: Treatments for Tourette syndrome in children and young people – a systematic review. J Child Psychol Psychiatry, 57(9), 988–1004.CrossRef
Zurück zum Zitat WHO. (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD 10, Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (5. Aufl.). Bern: Huber. WHO. (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD 10, Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (5. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat WHO. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD 10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien (10. Aufl.). Bern: Huber. WHO. (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD 10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien (10. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Woitecki, K., & Döpfner, M. (2011). Die Wirksamkeit der Reaktionsumkehr-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Tic- und Tourette-Störungen – eine Politstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 39, 387–397.CrossRef Woitecki, K., & Döpfner, M. (2011). Die Wirksamkeit der Reaktionsumkehr-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Tic- und Tourette-Störungen – eine Politstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 39, 387–397.CrossRef
Zurück zum Zitat Woitecki, K., & Döpfner, M. (2012). Veränderung komorbider Symptome und subjektiver Beeinträchtigung bei einer Reaktionsumkehr-Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Tic-Störungen – eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 181–190.CrossRef Woitecki, K., & Döpfner, M. (2012). Veränderung komorbider Symptome und subjektiver Beeinträchtigung bei einer Reaktionsumkehr-Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Tic-Störungen – eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 181–190.CrossRef
Zurück zum Zitat Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe. Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ziemann, U., Paulus, W., & Rothenberger, A. (1997). Decreased motor inhibition in Tourette’s disorder: Evidence from transcranial magnetic stimulation. American Journal of Psychiatry, 154, 1277–1284. Ziemann, U., Paulus, W., & Rothenberger, A. (1997). Decreased motor inhibition in Tourette’s disorder: Evidence from transcranial magnetic stimulation. American Journal of Psychiatry, 154, 1277–1284.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010). Tic-Störungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Roessner, V., Woitecki, K., & Rothenberger, A. (2010). Tic-Störungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 13). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M.& Rothenberger, A. (2007). Behavior therapy in tic-disorders with co-existing ADHD. European Child and Adolescent Psychiatry, 16(Suppl. 1), 89–99.CrossRef Döpfner, M.& Rothenberger, A. (2007). Behavior therapy in tic-disorders with co-existing ADHD. European Child and Adolescent Psychiatry, 16(Suppl. 1), 89–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Rothenberger, A., Banaschewski, T., & Roessner, V. (2007). Ticstörungen (F95). In Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, & Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie (Hrsg.), Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (3. überarb. und erw. Aufl., S. 319–325). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Rothenberger, A., Banaschewski, T., & Roessner, V. (2007). Ticstörungen (F95). In Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, & Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie (Hrsg.), Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (3. überarb. und erw. Aufl., S. 319–325). Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
Zurück zum Zitat Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe. Woitecki, K., & Döpfner, M. (2015). Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Ticstörungen
verfasst von
Prof. Dr., Dipl.-Psych M. Döpfner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_37

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.