Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Ticstörungen und Tourette-Syndrom

verfasst von : Prof. Dr. med. I. Neuner, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ticstörungen und das Tourette-Syndrom sind durch die Medien in den letzten 10 Jahren deutlich bekannter geworden. Im Studium oder der Facharztausbildung sind Ticstörungen noch nicht überall breit vertreten. Das Kapitel beschreibt die Pathophysiologie und die therapeutischen Optionen (Therapie wann, verhaltenstherapeutisch und/oder medikamentös) für die Behandlung von Ticstörungen und Tourette-Patienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Cath DC, Hedderly T, Ludolph AG, Stern JS, Murphy T, Hartmann A, Czernecki V, Robertson MM, Martino D, Munchau A, Rizzo R; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part I: assessment. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 155-171. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7 Cath DC, Hedderly T, Ludolph AG, Stern JS, Murphy T, Hartmann A, Czernecki V, Robertson MM, Martino D, Munchau A, Rizzo R; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part I: assessment. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 155-171. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7
Zurück zum Zitat Ludolph AG, Roessner V, Münchau A, Müller-Vahl K (2012) Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl Int 109: 821–828 Ludolph AG, Roessner V, Münchau A, Müller-Vahl K (2012) Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl Int 109: 821–828
Zurück zum Zitat Müller-Vahl KR (2014) Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter. MWV, Berlin Müller-Vahl KR (2014) Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter. MWV, Berlin
Zurück zum Zitat Müller-Vahl KR, Cath DC, Cavanna AE, Dehning S, Porta M, Robertson MM, Visser-Vandewalle V; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part IV: deep brain stimulation. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 209-217. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7CrossRef Müller-Vahl KR, Cath DC, Cavanna AE, Dehning S, Porta M, Robertson MM, Visser-Vandewalle V; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part IV: deep brain stimulation. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 209-217. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7CrossRef
Zurück zum Zitat Neuner I, Ludolph A (2009) Tic-Störungen und Tourette-Syndrom in der Lebensspanne. Nervenarzt 80: 1377–1388CrossRef Neuner I, Ludolph A (2009) Tic-Störungen und Tourette-Syndrom in der Lebensspanne. Nervenarzt 80: 1377–1388CrossRef
Zurück zum Zitat Roessner V, Plessen KJ, Rothenberger A, Ludolph AG, Rizzo R, Skov L, Strand G, Stern JS, Termine C, Hoekstra PJ; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part II: pharmacological treatment. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 173-196. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7 Roessner V, Plessen KJ, Rothenberger A, Ludolph AG, Rizzo R, Skov L, Strand G, Stern JS, Termine C, Hoekstra PJ; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part II: pharmacological treatment. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 173-196. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7
Zurück zum Zitat Thomas R, Cavanna AE (2013) The pharmacology of Tourette syndrome. J Neural Transm 120: 689–694CrossRef Thomas R, Cavanna AE (2013) The pharmacology of Tourette syndrome. J Neural Transm 120: 689–694CrossRef
Zurück zum Zitat Verdellen C, van de Griendt J, Hartmann A, Murphy T; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part III: behavioural and psychosocial interventions. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 197-207. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7 Verdellen C, van de Griendt J, Hartmann A, Murphy T; ESSTS Guidelines Group (2011) European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic disorders. Part III: behavioural and psychosocial interventions. Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 197-207. Erratum: Eur Child Adolesc Psychiatry 20: 37–7
Zurück zum Zitat Döpfner M, Roessner V, Woitecki K, Rothenberger A (2010) Ratgeber Tics: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Roessner V, Woitecki K, Rothenberger A (2010) Ratgeber Tics: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Ticstörungen und Tourette-Syndrom
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Neuner
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_25

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.