Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Thrombozytopenie unter Temozolomid

verfasst von : J. Gabriel

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der 66-jährigen Frau G. wurde im August 2011 in einem auswärtigen Krankenhaus ein Glioblastoma multiforme linkshirnig erstdiagnostiziert. Initial bestanden leichte Kopfschmerzen sowie eine diskrete Lähmung des rechten Armes. Es erfolgte eine Tumorteilresektion und erweiterte Biopsie. Als Vorerkrankungen sind eine insulinpflichtiger Diabetes und eine arterielle Hypertonie zu erwähnen. Die in der auswärtigen Klinik operierte Patientin stellte sich im September in der Strahlenambulanz unserer Klinik zur Planung des weiteren Procedere vor. Es wurde die stationäre Aufnahme zur kombinierten Radiochemotherapie mit Temozolomid gestellt. Der ursprünglich geplante Termin konnte dann aufgrund eines entgleisten Diabetes nicht wahrgenommen werden, sodass die Aufnahme in der Strahlenklinik ca. 8 Wochen später als geplant stattfand. Nach ausführlicher Aufklärung und Einwilligung sowie nach Abschluss der CT-gestützten dreidimensionalen Bestrahlungsplanung erfolgte die palliative, kombinierte Radiochemotherapie. Die Entscheidung zur palliativ ausgerichteten Bestrahlung und damit verbundenen Gabe einer reduzierten Strahlendosis erfolgte nach einer postoperativ durchgeführten Restaging-Untersuchung des Kopfes, die neben dem bekannten Restbefund eines Glioblastoma multiforme links parietal mit regredientem perifokalem Ödem ein unklares Ödem rechtsseitig paraventrikulär ergeben hatte, sodass zumindest bildmorphologisch auch in diesem Bereich an eine Tumormanifestation gedacht werden musste. Frau G. tolerierte die Radiatio insgesamt gut. Am Ende der Behandlung zeigte sich eine leichte Hirndrucksymptomatik mit Übelkeit. Daraufhin wurde die bereits laufende Dexamethason-Therapie erhöht. Kurz vo der Aufnahme zur postradiogenen Stupp-Therapie wurde die Patientin mit Petechien am ganzen Körper in unserer Klinik vorgestellt. Diese beständen seit 2 Tagen, großflächige Hämatome waren nicht feststellbar. Es bestanden Unterschenkelödeme. Sowohl der kardiopulmonale als auch der abdominelle Befund war durch den Internisten als unauffällig beschrieben worden. Neurologisch zeigten sich diskrete Wortfindungsstörungen sowie eine diskrete Mundastschwäche rechtsseitig. Extremitätenparesen oder eine Störung der Vigilanz bestanden nicht. Im Aufnahmelabor zeigten sich eine Panzytopenie, eine Hypokaliämie sowie ein weiterhin leicht erhöhtes CRP.
Literatur
Zurück zum Zitat Herrlinger U, Steinbach JP (2010) Neurologische Komplikationen der neuroonkologischen Therapie. Nervenarzt 81 : 940–949CrossRefPubMed Herrlinger U, Steinbach JP (2010) Neurologische Komplikationen der neuroonkologischen Therapie. Nervenarzt 81 : 940–949CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scaringi C, De Santis V, Minniti G et al. (2013) Temozolomide-related hematologic toxicity. Onkologie 36: 444–449CrossRefPubMed Scaringi C, De Santis V, Minniti G et al. (2013) Temozolomide-related hematologic toxicity. Onkologie 36: 444–449CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stupp R, Mason WP, van den Bent MJ et al. (2005) Radiotherapy plus concomitant and adjuvant temozolomide for glioblastoma. N Engl J Med 352: 987–996CrossRefPubMed Stupp R, Mason WP, van den Bent MJ et al. (2005) Radiotherapy plus concomitant and adjuvant temozolomide for glioblastoma. N Engl J Med 352: 987–996CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wick W, Winkler F, Platten M (2011) Chemotherapie bei Gliomen. Onkologe 17: 44–54CrossRef Wick W, Winkler F, Platten M (2011) Chemotherapie bei Gliomen. Onkologe 17: 44–54CrossRef
Zurück zum Zitat Williams M, Liu ZW, Woolf D et al. (2012) Change in platelet levels during radiotherapy with concurrent and adjuvant temozolomide for the treatment of glioblastoma: a novel prognostic factor for survival. J Cancer Res Clin Oncol 138: 1683–1688CrossRefPubMed Williams M, Liu ZW, Woolf D et al. (2012) Change in platelet levels during radiotherapy with concurrent and adjuvant temozolomide for the treatment of glioblastoma: a novel prognostic factor for survival. J Cancer Res Clin Oncol 138: 1683–1688CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Thrombozytopenie unter Temozolomid
verfasst von
J. Gabriel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.